München, 28. Januar 2014

  • 44,96 Prozent des stimmberechtigen Kapitals vertreten
  • F1-Weltmeister-Rennwagen ein Blickfang im Foyer
  • Rund 1.000 Mitarbeiter und Hilfskräfte im Einsatz

Die Hauptversammlung der Siemens AG war auch 2014 Treffpunkt tausender Aktionäre und Mitarbeiter. Trotz Winterwetter kamen bis Dienstagmittag rund 7.700 Anteilseigner in die Münchner Olympiahalle. Im Vorjahr wurden rund 8.100 Aktionäre gezählt. Insgesamt waren bei der diesjährigen Hauptversammlung rund 44,96 Prozent des stimmberechtigten Kapitals vertreten. Für die Veranstaltung hatten über 18.700 Aktionäre Eintrittskarten bestellt, und rund 80.000 ihre Stimmrechte auf einen Bevollmächtigten übertragen oder dies per Briefwahl ausgeübt. Die meisten Anteilseigner erledigten online die Übertragung ihrer Stimmrechte.

Im Foyer der Olympiahalle präsentierte sich das Unternehmen mit Ausstellungen aus allen Sektoren, mit Kunden-Reportagen aus dem Geschäftsbericht sowie mit der Vorstellung sämtlicher Erfinder des Jahres. Ein Großteil der Aktionäre nutzte die Gelegenheit, sich vor Ort genauer zu informieren und mit den Experten an den Ständen ins Gespräch zu kommen.

Ein Blickfang im Foyer war ein Formel-1-Rennwagen, wie ihn der vierfache Weltmeister Sebastian Vettel fuhr. Das Weltmeisterteam vom Rennstall Red Bull Racing nutzt von Anfang an Siemens Industriesoftware, um sein Rennauto erst digital zu entwerfen und virtuell zu testen, bevor es gebaut und ins nächste Rennen geschickt wird. Somit lässt sich zum Beispiel der Frontflügel an eine bestimmte Rennstrecke anpassen, die Weiterentwicklung des Autos beschleunigen und die Produktion der Autoteile optimieren.

Bedeutende Exponate aus dem Unternehmensarchiv, wie sie dauerhaft im Deutschen Museum gezeigt werden, waren ebenfalls im Foyer ausgestellt. Eine spezielle App, die dem Anwender interaktiv die historischen Zusammenhänge erläuterte, half dabei, das Geschichtsbewusstsein zu schärfen. Nicht nur von jungen Leuten umlagert war der Informationsstand zur Ausbildung und zum dualen Studium bei Siemens.

Rund um die Hauptversammlung sorgten etwa 1.000 Mitarbeiter und Hilfskräfte für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Auch für das leibliche Wohl der Aktionäre war gesorgt: Als Durstlöscher wurden mehr als 10.000 Liter Softgetränke angeboten. Dazu standen rund 30.000 süße und salzige Snacks und Gebäckstücke bereit, für den größeren Hunger rund 1,35 Tonnen Metzgerschinken, Leberkäse und Pute sowie 12.000 Stück Wiener Würstchen. Als Nachspeise gab es 6.000 Portionen Obst sowie 6.400 Portionen Eis.

Siemens setzt sich für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt ein und ist daher Ökostrom-Kunde der Stadtwerke München. So wurde die Veranstaltung mit zertifiziertem Ökostrom aus Wasserkraft versorgt.

Ein Pressebild finden Sie unter www.siemens.com/presse/hauptversammlung

Weitere Informationen zum Thema Hauptversammlung unter www.siemens.com/hauptversammlung

weitergeleitet durch