Der Vorstand Sichuan Kelun-Biotech Biopharmaceutical Co, Ltd. gab bekannt, dass das Unternehmen auf der Jahrestagung 2024 der American Society of Clinical Oncology (ASCO), die vom 31. Mai bis 4. Juni 2024 in Chicago, Illinois, USA, stattfinden wird, wird das Unternehmen die Ergebnisse der Phase-3-Studie OptiTROP-Breast01 zu seinem Anti-TROP2-ADC Sacituzumab Tirumotecan (sac-TMT) (ehemals SKB264/MK-2870) bei Patientinnen mit zuvor behandeltem lokal rezidivierendem oder metastasierendem dreifach negativem Brustkrebs (TNBC) in einem speziellen klinisch-wissenschaftlichen Symposium vorstellen (Abstract #104; Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der nächsten Generation: The Revolution Continues), das am 2. Juni 2024 von 9:45 Uhr bis 11:15 Uhr Ortszeit stattfindet. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Phase-2-Studie OptiTROP-Lung01 zu Sac-TMT in Kombination mit KL-A167 (einem Anti-PD-L1-MAbkömmling) als Erstlinienbehandlung für Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) in einer mündlichen Abstract-Sitzung (Abstract #8502; Lung Cancer - Non-Small Cell Metastatic) am 31. Mai 2024, 14:45 bis 17:45 Uhr Ortszeit, vorgestellt. Sac-TMT wird gemeinsam von dem Unternehmen und MSD (dem Markennamen von Merck & Co.

Inc., Rahway, NJ, USA) in der klinischen Phase entwickelt. Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip (1:1) einer Sac-TMT (n = 130) oder einer Chemotherapie (n = 133) zugewiesen. Das Durchschnittsalter lag bei 51 Jahren; 87% hatten viszerale Metastasen; 26% hatten zuvor PD-1/PD-L1-Inhibitoren erhalten; 48% hatten drei oder mehr vorherige Chemotherapielinien bei fortgeschrittener Erkrankung erhalten.

Der primäre Endpunkt des progressionsfreien Überlebens (PFS) wurde nach der Zwischenanalyse (Datenschnitt: 21. Juni 2023) mit einer 69%igen Verringerung des Risikos einer Progression oder des Todes erreicht (HR 0,31; 95% CI, 0,22 bis 0,45; P < 0,00001). Das mediane PFS, bewertet durch BICR, betrug 5,7 Monate (95% CI, 4,3 bis 7,2) mit sac-TMT und 2,3 Monate (95% CI, 1,6 bis 2,7) mit Chemotherapie; die PFS-Rate nach 6 Monaten betrug 43,4% gegenüber 11,1%. In der Untergruppe der Patienten mit Trophoblastenzelloberflächenantigen 2 (TROP2) H-Score > 200 betrug das mediane PFS 5,8 Monate mit sac-TMT und 1,9 Monate mit Chemotherapie (HR 0,28; 95% CI, 0,17 bis 0,48).

Bei der ersten geplanten Zwischenanalyse zum Gesamtüberleben (OS) (Datenstichtag: 30. November 2023) mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 10,4 Monaten war das OS statistisch signifikant zugunsten von sac-TMT (HR 0,53; 95% KI, 0,36 bis 0,78; P =0,0005); das mediane OS wurde mit sac-TMT nicht erreicht (95% KI, 11,2 bis NE) und mit Chemotherapie 9,4 Monate (95% KI, 8,5 bis 11,7). Die objektive Ansprechrate (ORR), die anhand der BICR ermittelt wurde, lag bei 43,8% unter sac-TMT und bei 12,8% unter Chemotherapie.

Die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (TRAEs) des Grades 3 (sac-TMT vs. Chemotherapie) waren eine verminderte Neutrophilenzahl (32,3% vs. 47,0%), Anämie (27,7% vs.

6,1%) und eine verringerte Anzahl weißer Blutkörperchen (WBC) (25,4% vs. 36,4%). Eine von MSD geleitete globale Phase-3-Studie zu sac-TMT plus Pembrolizumab im Vergleich zu einer Behandlung nach Wahl des Arztes (TPC) bei TNBC, die eine neoadjuvante Therapie erhalten und bei der Operation kein pathologisches vollständiges Ansprechen (pCR) erzielt haben (NCT06393374), und eine von der Gesellschaft geleitete Phase-3-Studie zu sac-TMT in China zur 1L-Behandlung von inoperablem lokal fortgeschrittenem, rezidivierendem oder metastasierendem PD-L1-negativem TNBC (NCT06279364) laufen derzeit.

Patienten mit therapienaivem fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs ohne verwertbare genomische Veränderungen wurden für eine nicht-randomisierte Behandlung mit sac-TMT 5 mg/kg Q3W plus KL-A167 1200 mg Q3W (Kohorte 1A) oder sac-TMT 5 mg/kg Q2W plus KL-A167 900 mg Q2W (Kohorte 1B) bis zum Fortschreiten der Erkrankung oder inakzeptabler Toxizität rekrutiert. Bis zum 2. Januar 2024 wurden 40 bzw. 63 Patienten in die Kohorte 1A bzw. 1B aufgenommen. Das mediane Alter lag bei 63/63 Jahren (Kohorte 1A/1B); 97,5%/85,7% hatten einen Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Performance Status (PS) von 1; 30,0%/33,3%, 32,5%/30,2% und 37,5%/36,5% der Patienten hatten eine Expression des Programmed Death Ligand 1 (PD-L1) < 1%, 1%-49% bzw. 50% der Tumorzellen mittels IHC 22C3 pharmDx Assay.

Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 14,0 Monaten für Kohorte 1A lag die ORR bei 48,6% (18/37, 2 ausstehend), die Krankheitskontrollrate (DCR) bei 94,6% und das mediane PFS bei 15,4 Monaten (95% CI: 6,7, NE) mit einer 6-Monats-PFS-Rate von 69,2%. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 6,9 Monaten für Kohorte 1B lag die ORR bei 77,6% (45/58, 5 ausstehend), die DCR bei 100% und das mediane PFS wurde nicht erreicht mit einer 6-Monats-PFS-Rate von 84,6%. In den Kohorten 1A und 1B waren die häufigsten TRAEs des Grades 3 eine verringerte Neutrophilenzahl (30,0%/30,2%), eine verringerte Anzahl von Leukozyten (5,0%/17,5%), Anämie (5,0%/15,9%), Hautausschlag (5,0%/6,3%) und Arzneimitteleruptionen (7,5%/0).

Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse, die zum Absetzen von sac-TMT führten, traten bei 1 Patienten der Kohorte 1B aufgrund einer Überempfindlichkeit gegen das Arzneimittel auf, und es gab keine behandlungsbedingten Todesfälle. Zwei globale Phase-3-Studien unter der Leitung von MSD zu sac-TMT bei Patienten mit 3L+ EGFR-mutiertem NSCLC (NCT06074588) und 2L EGFR-mutiertem NSCLC (NCT06305754) sowie eine Phase-3-Studie unter der Leitung des Unternehmens zu sac-TMT in China bei Patienten mit 2L EGFR-mutiertem NSCLC (NCT05870319) laufen derzeit. Darüber hinaus laufen unter der Leitung von MSD drei globale Phase-3-Studien zu sac-TMT plus Pembrolizumab: eine bei Patienten mit 1L metastasiertem squamösem NSCLC (NCT06422143), eine zweite bei Patienten mit metastasiertem NSCLC, der zu 50% PD-L1 exprimiert (NCT06170788), und die dritte bei Patienten mit resektablem NSCLC, die kein pathologisches vollständiges Ansprechen erreichen (NCT06312137).