Neue Technik sorgt für mehr Effizienz und Arbeitserleichterung in der Instandhaltung

Wenn Industriemechaniker Andreas Claus und seine Kollegen eine Reparatur am Bagger 259 ausführen, dann haben sie demnächst nicht nur ihr klassisches Werkzeug dabei, sondern auch einen Tablet-Computer von Apple. Das iPad hilft das defekte Bauteil eindeutig zu identifizieren und hält den genauen Arbeitsauftrag mit Sicherheitshinweisen und weiteren Fakten bereit. 'Formulare, Datenblätter, Handbücher, Dokumentations-Akten - all das Papier wird jetzt überflüssig', freut sich Andreas Claus (49). 'Und zur Dokumentation müssen wir keine Laufzettel aufschreiben, sondern geben alles direkt ins System ein, ein paar Fotos oder ein Video dazu, fertig ist der Job. Das macht unsere nach wie vor harte Arbeit effektiver, schneller und auch ein Stück angenehmer.'

'Maintenance Goes Digital', 'Instandhaltung wird digital', heißt das innovative Projekt, für das RWE Power letzte Woche in München den renommierten IT-Innovationspreis des 'Handelsblatts' für Digitale Produkte, Projekte und Geschäftsmodelle bekommen hat. Es wurde von IT-Spezialisten und Instandhaltern bei RWE, Apple und IBM entwickelt und erschließt unter anderem Daten, die früher händisch aus einem SAP-basierten Programm übernommen werden mussten. 'Die Tablet-Computer sind die Oberfläche eines tiefgreifenden Projekts, mit dem wir die Instandhaltung von Tagebautechnik ganzheitlich verbessern', berichtet Projektleiter Mark Eberlein vom Technikzentrum Tagebaue in Frechen.

'Die neue Technik ersetzt nicht den Sachverstand unserer Kollegen. Weiterhin müssen Menschen darüber entscheiden, was wie wann und wo zu tun ist. Doch die Technik macht die Informationen dafür viel einfacher und viel breiter verfügbar. Wissen ist alles, auch in der Instandhaltung', sagt Mark Eberlein. Für Industriemechaniker Andreas Claus zählt auch die Arbeitserleichterung: Die Instandsetzer sind dankbar für jeden Weg, jede Besprechung, jedes Formblatt, das sie vermeiden können.

Zur Entwicklung reisten Claus und Eberlein im Juli für eine Workshop-Woche mit ihren Kollegen Guido Berens und Rien Trip zu Apple nach Kalifornien. Ein 25 Mann starkes, internationales Team arbeitete fortan an der Technik. 'Es war allen Beteiligten ganz wichtig, dass die App nicht nur für, sondern unbedingt mit dem späteren Anwender entwickelt wird', berichtet Eberlein. Deshalb ist sie haargenau auf die Arbeitsbedingungen und die Bedürfnisse der Instandhalter abgestimmt. Andreas Claus ist sehr zuversichtlich: 'Die Kollegen sind gespannt auf die App, die ersten Reaktionen sind überaus positiv.' Zurzeit wird die Technik getestet, im Februar wird sie auf den ganzen Bereich der Bagger-Instandhaltung im Tagebau Hambach ausgerollt. Weitere Schritte sind in Planung.

Denn RWE Power will die Technik für zusätzliche Bereiche nutzen, etwa für die Instandsetzung in den Kraftwerken oder die Materialwirtschaft. 'Nach erfolgreicher Einführung bei uns wollen IBM, Apple und wir diese Technik gemeinsam extern vermarkten, etwa an andere Energieversorger und Bergbauunternehmen', berichtet Andreas Lamken, Leiter der Abteilung IT Business Analytics & Optimization der RWE Generation, der den Preis in München entgegennahm. Lamken ist für die gesamte IT von RWE Generation verantwortlich. 'Durch die niedrigen Energiepreise sind weltweit in der ganzen Branche günstige und gleichzeitig qualitätssichernde Lösungen gefragt.'

Andreas Lamken mit Auszeichnung

Entwicklerteam auf Bagger

Andreas Claus mit Tablet

RWE AG veröffentlichte diesen Inhalt am 25 Januar 2016 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen. Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 25 Januar 2016 15:12:33 UTC.

Das Originaldokument ist verfügbar unter: http://www.rwe.com/web/cms/de/37110/rwe/presse-news/pressemitteilungen/pressemitteilungen/;RWECOMID=B7PvU6eOfaWGmHpaOUcEPiJj.pds_live_5?pmid=4014498