Ronin Resources Limited gab das folgende Update zu seinem zu 100% unternehmenseigenen Projekt Vetas. Wie in den letzten Markt-Updates beschrieben, hat das Unternehmen der Vorbereitung und Einreichung eines Minenplans (PTO) und des dazugehörigen Antrags auf eine Umweltlizenz (PMA) Priorität eingeräumt, die auf einem kurzfristigen Bergbaubetrieb mit geringen Investitionen basieren, sowie der seismischen Interpretation des Vetas-Projekts. Die bisher aus Schürfungen und Oberflächenproben gewonnenen Daten zur Kohlequalität zeigen, dass die Kohle einen hohen Heizwert hat, der über dem kolumbianischen Richtwert für den thermischen Export (API10) liegt, und außerdem einen niedrigen Asche- und Schwefelgehalt aufweist.

Die Proben zeigen das Potenzial für eine direkt zu verarbeitende Kohle, die nicht gewaschen werden muss. Da die beprobte Kohle der Verwitterung ausgesetzt war, ist die tatsächliche Kohlequalität möglicherweise etwas bis mäßig besser. Die bisher entnommenen Proben unterstützen weitere Tests, um die Eignung der Kohle für den Verkauf auf dem PCI- und Semi-Soft-Metallurgical-Coal-Markt zu prüfen.

Im Vergleich zu anderen großen kolumbianischen Produzenten, bei denen in der Regel der Heizwert und die Produktqualität sinken, könnte Vetas Coal einen Markt als Mischkohle haben. Der Prospekt des Unternehmens vom Dezember 2021 beschreibt die Verwendung der Mittel für das Vetas-Projekt in den Bereichen Gemeinschafts- und Sozialprogramme, Neuinterpretation vorhandener seismischer Daten, Oberflächenkartierung, Bohrungen, Geochemie, Grundsteuern, Konzept für den Abbau und Umweltbewertung. Angesichts der aktuellen Herausforderungen hat das Unternehmen die Kartierungs-, Bohr- und Geochemieprogramme zurückgestellt und der Neuinterpretation der vorhandenen seismischen Daten, dem Konzeptbergbau und der Umweltbewertung Vorrang eingeräumt.

Diese Neupriorisierung hat dazu geführt, dass das Vetas-Projekt durch die Einreichung eines zusätzlichen Bergbauvertragsantrags um ~1.600 h.a. erweitert wurde. Ronin bleibt mit seinem ausgewählten Bohrunternehmen vor Ort präsent und wird seine erste Diamantbohrkampagne starten, um das Vorhandensein, die Kontinuität und die Korrelation der Kohleflöze zu bestätigen und die Beprobung aller Flöze in der Tiefe zu ermöglichen, wenn die Umstände es erlauben. Die geänderte Ausrichtung des Unternehmens auf die Genehmigung eines kurzfristigen Bergbaubetriebs mit geringem Investitionsaufwand erfolgt vor dem Hintergrund einer starken Preisentwicklung, die sich in der ersten Hälfte des Jahres 2022 fortsetzte und vor allem durch die Besorgnis über mögliche Unterbrechungen des russischen Angebots bedingt war.

In einem Trend, von dem das Unternehmen erwartet, dass er die Nachfrage nach kolumbianischen Kohleexporten unterstützen wird, suchen europäische Kunden nach Alternativen zur russischen Kohlelieferkette. In einem kürzlich veröffentlichten Marktupdate erklärte die Internationale Energieagentur, dass sie für das Jahr 2022 einen Anstieg des weltweiten Kohleverbrauchs um 0,7 % gegenüber 2021 erwartet, nach einem Wachstum von 5,8 % im Jahr 2021 gegenüber 2020. Auf diesem Niveau würde der weltweite Kohleverbrauch den 2013 erreichten Höchststand erreichen.

Kohleindizes wie der Newcastle-Benchmark (NEWC) befinden sich weiterhin auf oder in der Nähe von Allzeithochs, wobei NEWC derzeit um 400 USD/t gehandelt wird. Trotz des beträchtlichen Kapitaleinsatzes für die kohlenstoffarme Energieerzeugung prognostizieren Branchenberater, dass die Nachfrage nach hochgradiger Kohle, wie die des Vetas-Projekts, bis 2050 und darüber hinaus bestehen bleibt. Das Unternehmen stützt sich weiterhin auf die Erfahrung seiner Direktoren, um opportunistisch neue Geschäftsentwicklungsmöglichkeiten zu identifizieren und zu erwerben. Bis heute hat Ronin eine Reihe von Möglichkeiten geprüft und wird den Markt über den Fortgang seiner Geschäftsentwicklungsbemühungen auf dem Laufenden halten.