Qlucore AB (publ) kann jetzt eine neue Version von Qlucore Insights veröffentlichen, die speziell für den Bereich Lungenkrebs entwickelt wurde und die Klassifizierung von primären Lungenproben sowie von metastatischen Läsionen ermöglicht. Das Lungenkrebsmodell wird in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Heidelberg entwickelt und durch ein Stipendium des gemeinsamen europäischen Programms Eurostars unterstützt. Das neue Qlucore Insights Modell bietet einen umfassenden Überblick über die zu analysierende Läsion.

Das Modell ordnet eine Probe einer von 18 Untergruppen zu, wobei die Untergruppen die wichtigsten primären Lungenkrebs-Subtypen, zwölf Untergruppen für metastasierenden Krebs wie Brust-, Darm- oder Nierenzellkrebs und zwei Untergruppen für Infektionen/Entzündungen, nämlich Sarkoidose und TBC, umfassen. Das Qlucore Insights Lungenkrebsmodell basiert auf RNA-Daten von mehr als 300 sorgfältig ausgewählten Proben (FFPE). Das Modell wird mit modernen und maßgeschneiderten KI-basierten maschinellen Lerntechniken entwickelt.

Auch Genfusionen werden erkannt und gemeldet. Die Datenverarbeitung und die Ergebnisse sind einfach und schnell zu generieren, da sie auf Standard-RNA-seq-Kits, Standard-Workflows und NGS-Instrumenten basieren. Obwohl es in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte bei der Behandlung von Lungenkrebs gegeben hat, bleibt er weltweit eine der Haupttodesursachen.

Um die Ergebnisse weiter zu verbessern, bevorzugt die wissenschaftliche Gemeinschaft die RNA-Analyse, die im Gegensatz zur DNA sowohl in ihrer Präsenz als auch in ihren relativen Konzentrationen erheblich schwankt, was die zellulären Eigenschaften eines Tumors widerspiegelt. Die RNA-Analyse liefert eine Momentaufnahme des aktuellen Zustands einer potenziellen Tumorprobe. Qlucore verwendet diese Momentaufnahme, um eine Probe der richtigen Untergruppe zuzuordnen.