Pfizer Inc. gab detaillierte Ergebnisse zum Gesamtüberleben (OS) aus der Phase-2-MagnetisMM-3-Studie von ELREXFIO? (Elranatamab-bcmm) bei Patienten mit schwer vorbehandeltem rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom (RRMM) bekannt. Die Studie zeigte ein medianes Überleben von 24,6 (95% CI, 13,4, NE) Monaten in Kohorte A (n=123) der zulassungsrelevanten einarmigen Studie.

Diese Daten von MagnetisMM-3 werden im Rahmen einer Postersitzung (#932) auf dem Hybridkongress der European Hematology Association (EHA) in Madrid, Spanien, vom 13. bis 16. Juni vorgestellt. Weitere Präsentationen auf der EHA 2024 werden ELREXFIO-Daten aus dem gesamten klinischen Studienprogramm von MagnetisMM beleuchten. Nach mehr als zwei Jahren Nachbeobachtung in der MagnetisMM-3-Studie lag die Gesamtansprechrate (ORR) für Patienten, die ELREXFIO erhielten, bei 61,0% (37,4% =vollständige Ansprechrate (CRR)), wobei sich das Ansprechen mit der Zeit vertiefte und die mediane Dauer des Ansprechens (DOR) nicht erreicht wurde.

Nach zwei Jahren betrug die geschätzte DOR-Rate 66,9% (95% CI: 54,4, 76,7) für alle Responder und 87,9% (95% CI: 73,1, 94,8) für Patienten mit CR oder besserem Ansprechen. Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) betrug 17,2 Monate (95% CI: 9,8 Monate-NE). Bei Patienten mit CR oder besserem Ansprechen wurde das mediane PFS nicht erreicht, und nach zwei Jahren lag die geschätzte PFS-Rate bei 90,6% (95% CI: 76,9, 96,4).

Die Sicherheit und Verträglichkeit von ELREXFIO in der MagnetisMM-3-Studie entsprach dem, was zuvor beobachtet wurde. Bei fünf Patienten (4,1%) traten sekundäre primäre Malignome (SPMs) auf, wobei es sich in allen Fällen um Plattenepithelkarzinome der Haut handelte, die mit den SPMs übereinstimmen, die häufig bei Patienten mit Multiplem Myelom (MM) beobachtet werden, während keine hämatologischen SPMs gemeldet wurden. Aufgrund des Risikos eines Zytokinfreisetzungssyndroms (CRS) und eines Immuneffektorzell-assoziierten Neurotoxizitätssyndroms (ICANS) sollten die Patienten 48 Stunden lang nach Verabreichung jeder der beiden Step-up-Dosen innerhalb des ELREXFIO-Dosierungsschemas auf Anzeichen und Symptome überwacht und angewiesen werden, sich in der Nähe einer medizinischen Einrichtung aufzuhalten.

In der EU ist eine vorsorgliche Krankenhauseinweisung nicht erforderlich. Die Patienten müssen sich für die erste Behandlungsdosis von 76 mg nicht in der Nähe einer medizinischen Einrichtung aufhalten. Auf der Grundlage der Ergebnisse der MagnetisMM-3-Studie erhielt ELREXFIO im August 2023 von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA eine beschleunigte Zulassung für die Behandlung erwachsener Patienten mit RRMM, die mindestens vier vorherige Therapielinien erhalten haben, darunter einen Proteasom-Inhibitor, einen immunmodulatorischen Wirkstoff und einen Anti-CD38-Antikörper.

Die weitere Zulassung für diese Indikation ist abhängig vom Nachweis des klinischen Nutzens in einer bestätigenden Studie. Im Dezember 2023 erteilte die Europäische Kommission eine bedingte Marktzulassung für ELREXFIO zur Behandlung erwachsener Patienten mit RRMM, die mindestens drei vorangegangene Therapien erhalten haben, darunter einen Proteasom-Inhibitor, einen immunmodulatorischen Wirkstoff und einen Anti-CD38-Antikörper, und bei denen die Krankheit unter der letzten Therapie fortgeschritten ist. ELREXFIO wurde auch in der Schweiz, in Brasilien und in Kanada im Rahmen von Project Orbis zugelassen. Project Orbis ist ein Rahmenwerk für die gleichzeitige Einreichung und Prüfung von Krebsmedikamenten durch internationale Partner, um die Zulassungen zu beschleunigen.

Zwei weitere Länder (Australien und Singapur) nehmen an Project Orbis teil. Die Medicines and Healthcare products Regulatory Agency (MHRA) erteilte ELREXFIO die Zulassung für Großbritannien für RRMM. Pfizers umfassendes laufendes klinisches Entwicklungsprogramm MagnetisMM untersucht den Einsatz von Elranatamab für das gesamte Spektrum von Patienten mit MM, von RRMM bis zu neu diagnostiziertem MM.

In laufenden Zulassungsstudien wird Elranatamab sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit Standardtherapien oder neuartigen Therapien mit den derzeitigen Behandlungsstandards verglichen. Dazu gehören MagnetisMM-4, in dem die Behandlung mit Elranatamab in Kombination mit anderen Krebstherapien untersucht wird, MagnetisMM-5 bei Patienten mit doppelter Exposition, MagnetisMM-6 bei neu diagnostizierten Patienten, die für eine Stammzelltransplantation nicht in Frage kommen, MagnetisMM-7 bei neu diagnostizierten Patienten nach einer Transplantation und MagnetisMM-32 bei Patienten mit vorheriger Anti-CD38-gerichteter Therapie. MagnetisMM-3 ist eine offene, multizentrische, nicht-randomisierte Phase-2-Studie zur ELREXFIO-Monotherapie bei Patienten mit multiplem Myelom, die refraktär gegenüber mindestens einem Proteasom-Inhibitor, einem immunmodulatorischen Medikament und einem Antikörper gegen den Differenzierungscluster 38 sind.

Die Studie umfasste zwei Kohorten von Teilnehmern: eine mit und eine ohne vorherige Behandlung mit einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das gegen ein B-Zell-Reifungsantigen gerichtet ist, oder einer chimären Antigenrezeptor-T-Zelltherapie. Die Teilnehmer erhielten subkutan ELREXFIO in Form von zwei Step-up-Priming-Dosen, gefolgt von einer wöchentlichen Injektion von 76 mg. Der primäre Endpunkt ist die objektive Ansprechrate, die durch eine verblindete unabhängige zentrale Überprüfung (BICR) ermittelt wird.

Zu den wichtigsten sekundären Endpunkten gehören die Dauer des Ansprechens, das progressionsfreie Überleben, die Negativitätsrate der minimalen Resterkrankung, das Gesamtüberleben und die Sicherheit.