Gegenanträge und Wahlvorschläge zur Hauptversammlung 2024 der OHB SE

Mit Großbuchstaben sind Gegenanträge und Wahlvorschläge gekennzeichnet, bei denen Sie direkt unter dem Großbuchstaben auf dem Antwortformular oder im Aktionärsportal ankreuzen können, wie Sie abstimmen möchten.

Nicht mit Großbuchstaben sind alle übrigen Gegenanträge versehen, die lediglich Vorschläge der Verwaltung ablehnen. Sofern Sie diesen Gegenanträgen zustimmen wollen, müssen Sie zu dem entsprechenden Tagesordnungspunkt (TOP) mit Nein stimmen.

Die Gegenanträge und Wahlvorschläge sowie ihre Begründungen geben jeweils die Ansichten der Verfasser wieder. Auch Tatsachenbehauptungen und Verweise auf andere Internetseiten wurden ohne Überprüfung übernommen. Die OHB SE übernimmt für die Inhalte weder eine Verantwortung noch macht die OHB SE sich andere Internetseiten und ihre Inhalte zu eigen.

Seite 1 | 4

A

Von: Otto, Peter

Gesendet: Freitag, 7. Juni 2024 08:36

An: Investor Relations OHB SE <ir@ohb.de>

Betreff: Gegenantrag zur Tagesordnung der Hauptversammlung der OHB SE am 26.06.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

Hiermit stelle ich als Aktionär der OHB SE folgenden Gegenantrag zu Tagesordnungspunkt 2:

Beschlussvorschlag des Vorstands:

Der Bilanzgewinn des Geschäftsjahres 2023 in Höhe von EUR 37.585.317,30 wird wie folgt verwendet:

Ausschüttung einer Dividende von EUR 0,60 auf jede

EUR 11.491.452,00

dividendenberechtigte Stückaktie (19.152.420 Stückaktien)

Vortrag auf neue Rechnung

EUR 26.093.865,30

Bilanzgewinn

EUR 37.585.317,30

Mein Gegenantrag: Der Bilanzgewinn des Geschäftsjahres 2023 in Höhe von EUR 37.585.317,30 wird wie folgt verwendet:

Ausschüttung einer Dividende von EUR 0,00 auf jede

EUR 0,00

dividendenberechtigte Stückaktie (19.152.420 Stückaktien)

Vortrag auf neue Rechnung

EUR 37.585.317,30

Bilanzgewinn

EUR 37.585.317,30

Begründung: Der freie Cashflow des OHB-Konzerns war in den vergangenen Jahren negativ: Im Jahr 2023 lag er bei -81,3 Mio. EUR (-70,9 Mio. EUR ohne Dividendenzahlung), in 2022 bei -14,1 Mio. EUR (-5,8 Mio. EUR ohne Dividendenzahlung) und in 2021 bei -15,5 Mio. EUR (-8 Mio. EUR ohne Dividendenausschüttung). Diese Zahlen zeigen, dass der OHB-Konzern aktuell weder im operativen Geschäft noch durch Investitionstätigkeiten einen nachhaltig positiven Cashflow erzeugen kann. Die Mittel aus der Kapitalerhöhung wurden laut Quartalsbericht Q1/2024 größtenteils zur Tilgung von Finanzkrediten verwendet. Der Auftragsbestand und die Gesamtleistung stagnieren.

In Anbetracht dieser finanziellen Lage erscheint die Ausschüttung einer Dividende als nicht begründbar. Eine Zurückhaltung des gesamten Bilanzgewinns zur Stärkung der Liquidität und zur Finanzierung zukünftiger Investitionen in kompetitive Produkte und Personal ist daher dringend geboten.

Mit freundlichen Grüßen,

Peter Otto

Seite 2 | 4

B

Betreff: Gegenantrag zur Tagesordnung der Hauptversammlung der OHB SE am 26.06.2024

An: OHB SE, Vorstand und Aufsichtsrat

Sehr geehrte Damen und Herren,

Hiermit stelle ich als Aktionär der OHB SE folgenden Gegenantrag zu Tagesordnungspunkt 2:

Beschlussvorschlag des Vorstands:

Der Bilanzgewinn des Geschäftsjahres 2023 in Höhe von EUR 37.585.317,30 wird wie folgt verwendet:

Ausschüttung einer Dividende von

EUR 0,60

auf jede

EUR 11.491.452,00

dividendenberechtigte Stückaktie (19.152.420 Stückaktien)

Vortrag auf neue Rechnung

EUR 26.093.865,30

Bilanzgewinn

EUR 37.585.317,30

Mein Gegenantrag: Der Bilanzgewinn des Geschäftsjahres 2023 in Höhe von EUR 37.585.317,30 wird wie folgt verwendet:

Ausschüttung einer Dividende von

EUR 0,00

auf jede

EUR 0,00

dividendenberechtigte Stückaktie (19.152.420 Stückaktien)

Vortrag auf neue Rechnung

37.585.317,30

Bilanzgewinn

37.585.317,30

Begründung: Der freie Cashflow des OHB-Konzerns war in den vergangenen Jahren negativ: Im Jahr 2023 lag er bei -81,3 Mio. EUR (-70,9 Mio. EUR ohne Dividendenzahlung), in 2022 bei -14,1 Mio. EUR (-5,8 Mio. EUR ohne Dividendenzahlung) und in 2021 bei -15,5 Mio. EUR (-8 Mio. EUR ohne Dividendenausschüttung). Diese Zahlen zeigen, dass der OHB-Konzern aktuell weder im operativen Geschäft noch durch Investitionstätigkeiten einen nachhaltigen, positiven Cashflow erzeugen kann.

Um die von Marco Fuchs ausgegebene Vision des "European Space Champions" zu erreichen, sind erhebliche Investitionen notwendig. Das Wachstum in der Raumfahrtindustrie wird vor allem durch die kommerzielle Raumfahrt getrieben, wofür liquide Mittel zur Verfügung stehen müssen. Die Mittel aus der Kapitalerhöhung wurden laut Quartalsbericht Q1/2024 größtenteils zur Tilgung von Finanzkrediten verwendet. Der Auftragsbestand und die Gesamtleistung stagnieren.

In Anbetracht dieser finanziellen Lage erscheint die Ausschüttung einer Dividende als nicht begründbar. Eine Zurückhaltung des gesamten Bilanzgewinns zur Stärkung der Liquidität und zur Finanzierung zukünftiger Investitionen in kompetitive Produkte und Personal ist daher dringend geboten.

Mit freundlichen Grüßen,

Seite 3 | 4

Lutz Haumann

Seite 4 | 4

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

OHB SE published this content on 12 June 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 12 June 2024 09:48:02 UTC.