Globale Aktienfonds verzeichneten in den sieben Tagen bis zum 28. Februar beträchtliche Zuflüsse, angetrieben von einer Rallye an den Aktienmärkten und einem größeren Interesse der Anleger an Technologiewerten, insbesondere nach der starken Gewinnprognose von Nvidia und der wachsenden Begeisterung für künstliche Intelligenz.

Die Daten der LSEG zeigen, dass die Anleger in dieser Woche netto 6,98 Milliarden Dollar in globale Aktienfonds investierten, während in der Vorwoche netto 2,93 Milliarden Dollar abgezogen wurden.

In der vergangenen Woche erreichte der MSCI World Stock Index einen neuen Rekordstand von 763,35, nachdem Nvidia einen deutlichen Anstieg der Einnahmen im ersten Quartal erwartet hatte. Die Prognose trieb die Marktbewertung von Nvidia kurzzeitig auf 2 Billionen Dollar.

Nach Regionen aufgeschlüsselt, führten asiatische Fonds die Zuflüsse an und zogen netto $3,56 Milliarden ein, der größte wöchentliche Nettokauf seit vier Wochen. Europäische und US-amerikanische Fonds zogen ebenfalls rund $2,52 Milliarden bzw. $196 Millionen ab.

Die Anleger konzentrierten sich weiterhin auf den Technologiesektor, in den sie in der siebten Woche in Folge netto 1,35 Milliarden Dollar investierten. Andere Sektoren wie Industriewerte sowie Metalle und Bergbau verzeichneten ebenfalls positive Zuflüsse mit Nettokäufen von $245 Millionen bzw. $219 Millionen.

Am Rentenmarkt zogen globale Rentenfonds in der 10. Woche in Folge Investoren an und zogen $9,78 Milliarden an.

Staatsanleihenfonds verzeichneten in der fünften Woche Nettozuflüsse in Höhe von rund $1,79 Milliarden. Fonds für mittelfristige USD-Anleihen und Hochzinsanleihen stießen mit Zuflüssen von $2,45 Milliarden bzw. $709 Millionen ebenfalls auf großes Interesse.

Geldmarktfonds verzeichneten zum ersten Mal seit drei Wochen wieder Nettokäufe in Höhe von insgesamt etwa $27,17 Milliarden.

Bei den Rohstoffen mussten Edelmetallfonds in der neunten Woche in Folge Abflüsse hinnehmen, die sich netto auf 767 Millionen $ beliefen. Auch bei den Energiefonds gab es Nettoverkäufe im Wert von etwa $107 Millionen.

Daten zu 29.702 Schwellenländerfonds zeigten, dass Aktienfonds netto $506 Millionen erhielten, der größte Betrag in einer Woche seit dem 27. Dezember 2023. Anleihefonds verloren in der dritten Woche in Folge 328 Millionen Dollar an Nettoverkäufen.