Die asiatischen Aktien stiegen am Freitag und brachten die globalen Märkte auf Kurs für eine Woche mit berauschenden Gewinnen, da die erstaunlichen Ergebnisse des KI-Lieblings Nvidia eine Welle von Rekordhochs von Asien bis Europa und den USA auslösten, während der Yen bei einer Reihe von Währungen Verluste hinnehmen musste.

Nvidia legte am Donnerstag um 15% zu und erreichte einen Rekordwert von 250 Milliarden Dollar. Die Ergebnisse des in Santa Clara, Kalifornien, ansässigen Unternehmens verstärkten eine weltweite, von der KI angeführte Rallye bei den Technologiewerten, die den S&P 500, den Dow Jones Industrials, den europäischen STOXX 600 und den japanischen Nikkei-Aktienindex auf Rekordhöhen trieb.

Tokio ist am Freitag wegen eines Feiertags geschlossen. Die Nikkei-Futures notieren etwa 300 Punkte höher.

"Der Nvidia-Effekt hat die globalen Aktienmärkte durchgeschüttelt und den Märkten, die bedrohlich nach einem Rückgang von 3-5% aussahen, frischen Wind verliehen", sagte Chris Weston, Leiter des Research bei Pepperstone in Melbourne.

"Bedenken Sie, dass Nvidia am 18. März seine mit Spannung erwartete GTC-Konferenz (Technologiekonferenz) abhält, auf der das Unternehmen den Markt wahrscheinlich über neue Produkte und Innovationen informieren wird, so dass die Rückschläge bei der Aktie gering sein dürften und wir sehen könnten, dass die Käufer den Kurs bis zu diesem Ereignis nach oben treiben", sagte er.

Der MSCI-Index für den asiatisch-pazifischen Raum außerhalb Japans stieg um 0,6% und verzeichnete damit einen Wochengewinn von 1,8%.

Ein vielversprechendes Zeichen dafür, dass die Bemühungen Pekings, den Markt zu beruhigen, Wirkung zeigen, ist, dass Chinas Bluechips am Freitag um 0,4% gestiegen sind und auf ein Wochenplus von 4,0% hoffen. Seit dem Tiefststand von fünf Jahren vor zwei Wochen haben sie sich um etwa 10% erholt.

Der Hang Seng Index in Hongkong kletterte um 0,8%.

"Die Märkte haben sich bemerkenswert widerstandsfähig gezeigt, da die Zentralbanken sich gegen frühe Zinssenkungen gewehrt haben... Zusammen mit der anhaltend soliden Wirtschaftstätigkeit, insbesondere in den USA, ist es gut möglich, dass jede Pause an den Märkten nur ein weiterer Spaziergang nach oben ist", sagte Shane Oliver, Chefvolkswirt bei AMP.

"Ich denke, dass die Märkte langsam zu der Ansicht gelangen, dass wir die Zinssenkungen vielleicht bekommen werden. Vielleicht nicht in dem Maße, wie wir dachten, und vielleicht auch erst später, aber wenn die Wirtschaftsaktivität weiterhin gut ist, ist das kein Problem.

Eine Reuters-Umfrage ergab, dass die jüngste Rallye an den weltweiten Aktienmärkten noch nicht zu Ende ist, aber die Meinungen darüber, ob es in den nächsten drei Monaten zu einer Korrektur kommen wird, waren geteilt.

Der einflussreiche Fed-Gouverneur Christopher Waller sagte am Donnerstag, dass die Entscheidungsträger noch mindestens ein paar Monate abwarten sollten, um zu sehen, ob die Inflation tatsächlich wieder auf das Ziel zusteuert, und signalisierte damit, dass sie es nicht eilig haben, die Zinsen zu senken.

Die Zinsmärkte haben die Erwartungen an eine Lockerung der US-Politik angesichts der starken US-Wirtschaftsdaten weiter zurückgeschraubt. Die Zahl der Anträge auf Arbeitslosenunterstützung ging zurück, die Verkäufe von Eigenheimen stiegen auf ein Fünfmonatshoch, obwohl die Expansion der Wirtschaftstätigkeit etwas nachließ.

Die erste Zinssenkung der US-Notenbank ist nun für Juli vollständig eingepreist, und in der diesjährigen Kurve sind nur noch 80 Basispunkte Lockerung enthalten.

Der Markt für Cash-Treasuries ist am Freitag geschlossen, aber über Nacht stieg die Rendite der zehnjährigen Treasuries auf ein Dreimonatshoch von 4,3540%, bevor sie einen Teil der Gewinne wieder abgab.

In Europa reduzierten die Händler ihre Wetten auf Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank auf weniger als 100 Basispunkte in diesem Jahr, nachdem das jüngste EZB-Protokoll gezeigt hatte, dass die Entscheidungsträger sich davor hüten, die Geldpolitik zu früh zu lockern.

Am Devisenmarkt notierte der Yen am Freitag wenig verändert bei 150,41 pro Dollar und damit oberhalb der kritischen Marke von 150, die ein mögliches Eingreifen Japans nach sich ziehen könnte, um den Kursverfall der Währung zu bremsen.

Der Yen hat jedoch gegenüber einer Vielzahl von Währungen Verluste erlitten, da die Anleger darauf wetten, dass die Bank of Japan die Geldpolitik auch nach der Beendigung der Negativzinsen weiterhin akkommodierend gestalten wird.

Der australische und der Kiwi-Dollar erreichten über Nacht 9-Jahres-Hochs gegenüber dem Yen und notierten zuletzt bei 98,71 und 93,14 Yen. Der Euro bewegte sich bei 162,82 Yen und damit in der Nähe eines 15-Jahres-Hochs.

Die Ölpreise fielen, nachdem sie aufgrund von Versorgungsängsten gestiegen waren, da die Feindseligkeiten am Roten Meer keine Anzeichen für ein Nachlassen zeigten. Ein starker Anstieg der US-Rohöllagerbestände belastete ebenfalls.

Brent gab um 0,4% auf $83,37 nach, während US-Rohöl um 0,5% auf $78,24 pro Barrel nachgab.

Der Spot-Goldpreis blieb unverändert bei $2.026,07.