Der ägyptische Staatsfonds arbeitet an einem Masterplan für die Neugestaltung des historischen Zentrums von Kairo, nachdem die Ministerien größtenteils in die neue Hauptstadt im Osten umgezogen sind. Er hofft, dass der erste Spatenstich für das Projekt innerhalb der nächsten Monate erfolgen kann.

Das Gebiet, das dem Paris der 1860er Jahre nachempfunden ist, ist voll von eleganten, aber bröckelnden Gebäuden, die in den folgenden sieben Jahrzehnten errichtet wurden. Viele von ihnen wurden in den 1950er und 1960er Jahren verstaatlicht und dem Verfall preisgegeben.

Der Staatsfonds hat bereits die Kontrolle über drei erstklassige Immobilien im Zentrum von Kairo übernommen und erhielt durch ein Dekret, das diese Woche im Amtsblatt veröffentlicht wurde, das Eigentum an 11 ehemaligen Ministeriumsgebäuden.

Er überwacht auch das Immobilienportfolio der Misr Insurance Holding, zu dem fast hundert Gebäude gehören, von denen die meisten vor dem Zweiten Weltkrieg gebaut wurden.

Der Plan umfasst das Regierungsviertel am südlichen Rand der Innenstadt und beinhaltet Verkehrspläne, Gebietserhebungen und Pläne zur Umnutzung verschiedener Gebäude, sagte der Geschäftsführer des Fonds, Ayman Soliman, gegenüber Reuters. Der Fonds wird private Unternehmen einbeziehen, die einen Großteil der Immobilien besitzen und finanzieren.

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung und zwei internationale Berater helfen bei der Ausarbeitung des Plans.

"Das wird im Laufe der nächsten Wochen geschehen", sagte Soliman.

VON DER ALTEN HAUPTSTADT ZUR NEUEN

Ein Großteil der Regierung ist in den letzten Monaten in Ministerien und Büros in einer aufwendigen neuen Hauptstadt umgezogen, die 45 km (28 Meilen) östlich von Kairo gebaut wird.

Der Fonds plant, viele ehemalige Regierungsgebäude zu übernehmen, um sie entweder zu verkaufen, im Namen der Regierung zu verwalten oder an private Bauträger zu übergeben und dafür eine Minderheitsbeteiligung an den Projekten zu erhalten.

"Einige der Gebäude sind bereits geräumt, aber es gibt einen Mobilisierungsplan für die Umsiedlung in konzentrierte Standorte für alle, die bleiben und nicht in die neue Hauptstadt umziehen", sagte Soliman.

Der Plan wird einige Aktivitäten, wie z.B. die Lagerhaltung, zurückdrängen, während andere, wie z.B. der Tourismus, gefördert werden.

Er sieht die Erhaltung architektonischer Stile durch ein Genehmigungssystem, Wochenend-Fußgängerzonen und die Einrichtung von Parkhäusern anstelle von hässlichen Gebäuden vor.

Die Arbeiten vor Ort würden "wahrscheinlich in der ersten Hälfte dieses Jahres" beginnen, sagte Soliman.

"Wir sind mit dem Papierkram fertig und von da an werden Sie Stiefel auf dem Boden sehen."

GERÄUMTE GRUNDSTÜCKE

Bei den drei leerstehenden Immobilien, die der Fonds erhalten hat, handelt es sich um das kolossale Mogamma-Gebäude am Tahrir-Platz - früher ein notorisch dysfunktionaler bürokratischer One-Stop-Shop -, das Gelände des Innenministeriums und ein jetzt leerstehendes Grundstück am Nil, auf dem sich einst das Hauptquartier der ehemaligen regierenden Nationalen Demokratischen Partei (NDP) befand.

Das NDP-Gebäude wurde während des Aufstands in Ägypten 2011 verbrannt und anschließend abgerissen.

Alle drei Gebäude werden für verschiedene Zwecke genutzt, darunter Büros, Wohnungen, Freizeiteinrichtungen und Gastgewerbe. Die Arbeiten im Außenbereich folgen nun auf die Arbeiten im Innenbereich des Mogamma-Geländes.

Ein Vorschlag für das NDP-Gelände wird bekannt gegeben, sobald die Genehmigungen erteilt sind. Soliman schloss Berichte nicht aus, wonach ein Wolkenkratzer gebaut werden könnte.

Das weitläufige Gelände des ehemaligen Innenministeriums, das über eine gute Strom- und Digitalverkabelung verfügt, wird in einen Gewerbepark umgewandelt, der auf Start-ups und Tourismus ausgerichtet ist. Dazu gehört auch ein Drei-Sterne-Hotel Moxy by Marriott, das erste in Ägypten, sagte Soliman. (Berichterstattung durch Patrick Werr; Bearbeitung durch Aidan Lewis und Alex Richardson)