Minsud Resources Corp. meldete den Erhalt der Untersuchungsergebnisse von neun (9) weiteren Bohrlöchern, die im Rahmen des laufenden Phase-IV-Bohrprogramms auf dem Projekt Chita Valley in der argentinischen Provinz San Juan niedergebracht wurden. Im Rahmen des Phase-IV-Programms wurden bisher zweiundfünfzig (52) Bohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 38.991 Metern niedergebracht.

Die Untersuchungsergebnisse der Bohrlöcher CHDH23-82 bis CHDH23-90, die insgesamt 8.186 Meter umfassen, liegen bereits vor. Vier weitere Bohrlöcher, CHDH23-91 bis CHDH23-94, warten derzeit noch auf ihre Untersuchung. Die wichtigsten Highlights und die dazugehörigen Zahlen sind angegeben.

Chinchillones HSE Target NNE: Hochgradiger Körper mit einer Mineralisierung, die sich zwischen 800 und 1.000 m Tiefe erstreckt: Die fortgesetzten Bohrungen in Phase IV konzentrierten sich hauptsächlich auf den SW-NE-Korridor am östlichen Ende des Chinchillones-Ziels. Die Bohrungen testeten die seitliche und tiefe Kontinuität der zuvor gemeldeten Bohrlöcher CHDH23-73 und CHDH23-62, dem hochgradigen Sektor der wichtigsten mineralisierten Körper. Die Bohrungen stießen auf porphyrische Dazitkörper mit verstreuten und frühen Mineralisierungen, die in Adern eingeschlossen sind und eine ausgeprägte fortgeschrittene argillische Alteration aufweisen, die die quarzserizische Alteration der frühen Körper in der Tiefe überlagert.

Diese Dazite werden von hochgradigen hydrothermal-intrusiven Brekzien durchschnitten. Die Cu-Au-Mineralisierung ist im porphyrischen Dazit und größtenteils in der Brekzienmatrix verstreut. Die Geometrie und Ausdehnung dieser Zone ist noch nicht vollständig geklärt, aber dies bestätigt die hochgradige Mineralisierung, die in der Tiefe in den zuvor gemeldeten Bohrungen gefunden wurde.

CHDH23-82 wurde mit einer Ausrichtung von 315°/-75° bis in eine Tiefe von 921 Metern gebohrt: Signifikante Bohrabschnitte: 767,0m @ 0,25% Cu, 0,05 g/t Au und 4,91 g/t Ag, aus 154m Tiefe. einschließlich 18,0m @ 0,95% Cu, 0,21 g/t Au, 10,06 g/t Ag, aus 684m Tiefe. Geologie: Das Bohrloch bestand aus eingelagerter phreatomagmatischer Brekzie und fein- bis mittelkörnigem porphyrischem Dazit mit mäßiger bis starker fortgeschrittener argillischer Alteration mit Pyrophyllit und Kaolinit.

Wenige lokale Pyritadern mit mäßig (3-5%) verstreutem Chalkopyrit, Chalkosin und Pyrit. 5 bis 10 cm HS-Adern zwischen 380 und 400 m mit Chalkopyrit, Tennantit und Sphalerit. CHDH23-87 wurde mit einer Ausrichtung von 315°/-75° bis in eine Tiefe von 850 Metern gebohrt: Signifikante Bohrabschnitte: 700,0m @ 0,23% Cu, 0,08 g/t Au, 5,47 g/t Ag, aus 112m.

Einschließlich 18,0m @ 1,77% Cu, 0,40 g/t Au, 101,2 g/t Ag, 0,32% Zn, aus 112m. Das obige Teilintervall umfasst auch 8,0 m @ 2,06% Cu, 0,18 g/t Au, 42,3 g/t Ag und 0,25% Zn aus 443 m. Geologie: Mittelkörniger porphyrischer Dazit mit argillischer Alteration und Pyrophyllit in Klüften, mäßigen Sulfiden (Pyrit, Chalkopyrit, Sphalerit) und wenigen feinen HS-Adern.

Zu den Highlights gehörte reichlich Cu-Zn in einer Bruchzone (Pyrit-Chalkopyrit-Tenantit-Sphalerit +/- Bleiglanz). In der Tiefe mittel- bis feinkörniger porphyrischer Diorit mit großen, reichlich vorhandenen Quarzaugen, mäßiger Quarz-Serizit-Alteration und Pyrophyllit in Bruchfüllung und HS-Adern. Hervorzuheben ist eine Stockwork-Zone mit einer Häufigkeit von 18-20 Adern/Metern, die B-A- und Molybdänit-Adern umfasst.

Reichlich Molybdänit in Quarzadern, mit frühen Mikroadern in Verbindung mit Chalkopyrit und Digenit. Dünne, zonierte HS-Adern mit Chalkopyrit, Sphalerit und Tennantit. Fein verstreute Mineralisierung in Hohlraumfüllungen und Adern.

Mäßige (5-7%) Sulfide mit Pyrit, Chalkopyrit, Digenit und Molybdänit. HS-Adern mit Chalkopyrit und Sphalerit nehmen in der Nähe der Sohle des Bohrlochs von 766-776 m an Intensität zu. CHDH23-88 wurde mit einer Ausrichtung von 315°/-75° bis in eine Tiefe von 801 Metern gebohrt: Signifikante Bohrabschnitte: 715,0m @ 0,24% Cu, 0,11 g/t Au und 4,92 g/t Ag, von 86,0m bis zum Ende der Bohrung, in der Tiefe offen.

Einschließlich 34,0m @ 1,33% Cu, 0,71 g/t Au und 6,13 g/t Ag, von 582,0 bis 616,0m. Geologie: Eingebetteter, fein- bis mittelkörniger porphyrischer Dazit. Mäßige bis starke Quarz-Serizit-Alteration und durchdringende Verkieselung.

Reichliche, fein verteilte Mineralisierung, zusätzlich zu Hohlraumfüllungen und Mikrorissen. Mäßiger Pyrit und Chalkopyrit. Ab 746 m, mittelkörniger porphyrischer Diorit mit mäßiger chloritischer/serizitischer Alteration und fortgeschrittener argillischer Alteration in Klüften und Adern.

Mäßig häufige A+B-Adern, Molybdänit-Adern und HS-Adern. Mäßige (3%-5%) Sulfide, überwiegend Pyrit mit Chalkopyrit, Sphalerit, Tennantit und Molybdänit, fein verstreut und in frühen Adermineralisierungen. Neue Ziele: In den Monaten September und Oktober wurde mit der Untersuchung neuer Gebiete am südlichen und westlichen Rand des Grundstücks Chita Valley begonnen.

Das Ziel ist es, bis Mitte 2024 neue Gebiete für Bohrungen zu erschließen. Die Untersuchung umfasste eine geologische Oberflächenkartierung, die Entnahme von Proben für die ASD-Spektrometrie und insgesamt 300 Gesteinssplitterproben. Das Unternehmen wartet derzeit auf die Laborergebnisse.