Die von Microsoft unterstützte OpenAI hat den Entwickler eines Bots, der den demokratischen Präsidentschaftskandidaten Dean Phillips imitiert, gesperrt. Dies ist die erste Maßnahme, die der ChatGPT-Hersteller als Reaktion auf den Missbrauch seiner Tools für künstliche Intelligenz (KI) in einer politischen Kampagne ergriffen hat, berichtete die Washington Post am Samstag.

OpenAI reagierte nicht sofort auf eine Anfrage von Reuters nach einem Kommentar.

Dean.Bot, der von OpenAIs ChatGPT angetrieben wird, wurde von den Unternehmern Matt Krisiloff und Jed Somers aus dem Silicon Valley entwickelt, die vor der Vorwahl in New Hampshire am Dienstag ein Super PAC namens We Deserve Better gegründet haben, das Phillips unterstützt, so der Bericht weiter.

Das PAC hat 1 Million Dollar von dem milliardenschweren Hedgefonds-Manager Bill Ackman erhalten, der dies in einem Beitrag auf der Social-Media-Plattform X als "die bei weitem größte Investition bezeichnete, die ich je in jemanden getätigt habe, der für ein Amt kandidiert".

Das Super PAC hatte das KI-Startup Delphi mit der Entwicklung des Bots beauftragt. OpenAI hat das Konto von Delphi am späten Freitag gesperrt und darauf hingewiesen, dass die Regeln von OpenAI die Verwendung ihrer Technologie in politischen Kampagnen verbieten. Delphi hat den Dean.Bot nach der Sperrung des Kontos wieder abgeschaltet, so der Bericht weiter.

We Deserve Better reagierte nicht sofort auf eine Bitte um einen Kommentar, während Delphi nicht sofort für einen Kommentar erreicht werden konnte.

Dean.Bot, der mit einem Haftungsausschluss versehen war, der erklärte, dass es sich um ein KI-Tool handelte, konnte über eine Website in Echtzeit mit Wählern kommunizieren. Dies war eine frühe Anwendung einer aufkommenden Technologie, von der Forscher sagten, dass sie den Wahlen erheblichen Schaden zufügen könnte, berichtete die Post.

Anfang dieses Monats betonte OpenAI, dass seine Richtlinien es verbieten, seine Technologie auf eine Art und Weise zu verwenden, die als potenziell missbräuchlich eingestuft wird, wie z.B. die Erstellung von Chatbots, die vorgeben, echte Menschen zu sein, oder die vom Wählen abhalten. (Berichterstattung von Gursimran Kaur in Bengaluru; Bearbeitung von Sandra Maler)