• Merck feiert Richtfest seines zukünftigen Innovationszentrums, das ab 2018 Herzstück des globalen Unternehmenssitzes bildet
  • Stärkung des Standorts Darmstadt

Darmstadt, 20. Januar 2017 - Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, hat heute in Darmstadt Richtfest auf der Baustelle seines zukünftigen Innovationszentrums mit angeschlossenem Mitarbeiterrestaurant gefeiert. Beide Gebäude sollen Ende des Jahres fertiggestellt werden. Das zukünftige Innovationszentrum von Merck soll ebenso wie das heutige modulare Innovationszentrum eine Plattform für Innovationen sein. Es ist Kernbestandteil der Weiterentwicklung des Merck-Stammsitzes zur globalen Konzernzentrale und wird ab 2018 deren Herzstück bilden. Dann feiert Merck sein 350-jähriges Bestehen.

Merck investiert von 2015 bis 2020 rund 1 Mrd Euro in seinen Stammsitz, der mit Abstand größter Standort für Produktion sowie Forschung und Entwicklung ist. Damit verbunden sind bauliche Veränderungen, die den Firmensitz architektonisch aufwerten und die Innovationskraft von Merck in den Vordergrund rücken. Die außergewöhnliche Architektur mit viel Glas betont die gewünschte Öffnung des Konzerns nach außen. Im Inneren ist die Architektur beeinflusst von der japanischen Papierfaltkunst Origami: Offene Flächen sind über Rampen und Treppen miteinander verbunden. Der Rohbau lässt erahnen, welche Wirkung das Gebäude einmal erzielen wird - ein inspirierender Ort, der viel Spielraum für Neues bietet. Das Innovationszentrum soll es Mitarbeitern und auch externen Innovatoren ermöglichen, interdisziplinär und projektbezogen an ihren Ideen zu arbeiten.
"Unser Lebenselixier gestern wie auch heute und morgen heißt Innovation. Und diese benötigt heute mehr denn je Raum zum Austausch von Menschen mit verschiedensten Perspektiven und Hintergründen. Daher wollen wir - ergänzend zur klassischen Forschung und Entwicklung - mit unserem Innovationszentrum einen Ort schaffen, an dem Kompetenzen aus unterschiedlichsten Bereichen von internen und externen Partnern gemeinsam zu konkreten Ideen und Projekten zusammengeführt werden. So entstehen Produkte und Dienstleistungen außerhalb des bestehenden Geschäfts, die Merck erfolgreich in die Zukunft führen", sagte Kai Beckmann, in der Merck-Geschäftsleitung unter anderem für den Standort Darmstadt zuständig.

Darmstadts Oberbürgermeister Jochen Partsch, der Gast beim Richtfest war, betonte, dass in der Wissenschaftsstadt Darmstadt seit jeher "laut gedacht" werde: "Ideenreichtum, Kreativität und Offenheit für Neues sind bei uns schon immer zu Hause. Innovation war schon immer eine Atmosphäre, eine Gegebenheit, die sich im Verlauf der Zeit stetig entwickelt hat. Seit Gründung der Firma Merck über viele Meilensteine hinweg, die in Darmstadt die Idee einer Wissenschaftsstadt geprägt haben, gab es hierfür immer die notwendigen Rahmenbedingungen und Infra-strukturen. Dies wird auch in Zukunft so sein. In enger, vertrauter Partnerschaft wird die Wissenschaftsstadt Darmstadt der Firma Merck zur Seite stehen und den Standort gemeinsam weiterentwickeln, stärken und sichern", sagte Partsch.

Zukunftsweisendes Architekturkonzept

Das zukünftige Innovationszentrum entsteht nahe des historischen Pützerturms an der Frankfurter Straße. Innovationszentrum und Mitarbeiterrestaurant wurden in einem größeren Gesamtkontext geplant: Mit den Gebäuden und umgebenden Flächen werden urbane Strukturen für Mitarbeiter und Besucher geschaffen, mit Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Plätzen zum Verweilen. Westlich und östlich der Frankfurter Straße wird sich der im Laufe des Jahres entstehende Emanuel-Merck-Platz anschließen und den Übergang zum heutigen modularen Innovationszentrum bilden, das seit 2015 östlich der Frankfurter Straße steht.

Der neue Gebäudekomplex wird aus zwei Bauteilen gebildet, die durch eine Außentreppe miteinander verbunden sind. Das Innovationszentrum erhält einen Empfang, ein Auditorium, eine Lounge und ein Café im Erdgeschoss. Im 1. Obergeschoss werden eine multimediale Bibliothek und der "Co-Creation"-Bereich, eine Lounge zum offenen Austausch, untergebracht. Im 2. bis 5. Obergeschoss sind Projektflächen für interdisziplinäre Zusammenarbeit wechselnder Projektgruppen.

Das Grundkonzept für das Mitarbeiterrestaurant mit Außenterrasse ist eine Kombination aus einem Modell aus Betriebsgastronomie mit Selbstbedienungs-Ausgaben, sowie offenen Küchen zum Frontalkochen auf zwei Ebenen im 1. und 2. Obergeschoss und einer gemischten Gastronomie-Zone mit mehreren Shops. Das Restaurant wurde ebenfalls als Ort der Inspiration, der zum Treffen einlädt, geplant.

Das zukünftige Innovationszentrum hat 7.140 Quadratmeter Nutzfläche, das angeschlossene Mitarbeiterrestaurant bietet auf einer Nutzfläche von rund 4.950 Quadratmetern Platz für 1.000 Essensgäste. Die Baukosten belaufen sich auf 69 Mio Euro für das Innovationszentrum und auf weitere 45 Mio Euro für das Restaurant.

Bei der Gebäudeplanung wurde darauf geachtet, dass die Anforderungen der Nachhaltigkeits-Zertifizierung nach LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) im "Gold"-Standard eingehalten werden. Dieses Zertifikat gilt als weltweit erfolgreichstes Klassifizierungssystem für nachhaltige Gebäude, das Faktoren wie Standort, Wasser- und Energieeffizienz, Wahl der Materialien, Innenraumqualität sowie Innovation und Planungsprozesse berücksichtigt. Unter anderem kommt im Innovationszentrum die von Merck vorangetriebene OLED-Technologie zum Einsatz. Diese Weiterentwicklung der LEDs (anorganische Halbleiter) besteht aus smarten, langlebigen organischen Halbleitern, die Merck selbst produziert. Diese ermöglichen besonders energieeffiziente, dünne und flexible Lichtquellen mit einer natürlichen Farbwiedergabe.

BU zu Richtfest1: Im Rohbau mit visionärer Ansicht: Standortleiter Matthias Bürk, Architekt Gunter Henn, Oberbürgermeister Jochen Partsch, Oberpolier Achim Kurz und Kai Beckmann, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck.

BU zu Richtfest2: Architekt Gunter Henn, OB Jochen Partsch, GL-Mitglied Kai Beckmann und Standortleiter Matthias Bürk mit dem Richtkranz im Hintergrund

Merck KGaA veröffentlichte diesen Inhalt am 20 Januar 2017 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 20 Januar 2017 17:49:03 UTC.

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/4D2AAF36D24D6D670249863BD6DE831A9C5285C0