Mayo Lake Minerals Inc. meldete den Beginn seiner Frühsommer-Explorationsprogramme, die am 25. Mai mit Schürfungen und Bodenproben auf seinem Goldgrundstück Trail-Minto beginnen, gefolgt von einem endgültigen 1.470 m langen Diamantbohrprogramm, das diese Woche auf seinem Silberprojekt Carlin-Roop beginnen soll. Das komplette Frühsommerprogramm, das etwa 900.000 $ kostet und auch Arbeiten auf den Goldgrundstücken Anderson-Davidson, Edmonton und Cascade umfasst, wird voraussichtlich Anfang Juli abgeschlossen sein. Damit besteht die Möglichkeit für Folgeexplorationen im Spätsommer.

Platinum Diamond Drilling Inc. wurde mit den Diamantbohrungen beauftragt, während Big River Mineral Exploration Inc., das zu 100% der Na-Cho Nyäk Dun Development Corporation gehört, geologische Dienstleistungen erbringen wird; Bureau Veritas Commodities Canada Ltd. wird Boden- und Gesteinsanalysen durchführen und Capital Helicopters (1995) Inc. logistische Unterstützung leisten. Alle Auftragnehmer sind in Whitehorse, Yukon, ansässig oder haben dort Büros. Carlin-Roop Silber Projekt.

Insgesamt 1.470± Diamantbohrungen bei der Silberentdeckung Carlin West. Schürfungen und detaillierte geochemische Bodenproben auf Carlin West, um die Bohrziele für Silber zu verfeinern. Schürfungen und geochemische Bodenproben, um die Aussichten auf eine Silbermineralisierung in diesem Gebiet zu bestimmen.

Goldgrundstück Anderson-Davidson. Schürfungen, geochemische Bodenproben und geophysikalische Untersuchungen zur Festlegung und Verfeinerung von Bohrzielen für Gold in und angrenzend an den Anderson Gold Trend. Bei Owl-Anderson wurde bei Erkundungsbohrungen im Jahr 2017 ein Goldvorkommen gefunden.

Dieses Programm im Frühsommer 2022 wird voraussichtlich zu 4 bis 5 sehr gut definierten Bohrzielen führen. Goldgrundstück Trail-Minto: Insgesamt 550 m Schürfungen zur Untersuchung der Art und des Gehalts der oberflächennahen Mineralisierung, die mit dem Roaring Fork Stock und dem angrenzenden geäderten, tektonisierten und veränderten Wandgestein in Verbindung steht. Schürfungen und geochemische Bodenproben, um die Bohrziele zu verfeinern und zu definieren.

Die bisherigen Bodenbeprobungen deuten auf das Potenzial für weit verbreitete Goldadern in Verbindung mit dem Roaring Fork Stock hin. Grundstück Edmonton: Schürfungen und Bodenprobenahmen für eine geochemische Spatiotemperol-Kohlenwasserstoff-Analyse, um das Potenzial für Gold und Polymetalle in Verbindung mit einer großen magnetischen Anomalie zu bestimmen, die wahrscheinlich eine vergrabene mehrphasige Intrusion widerspiegelt. Grundstück Cascade: Geochemische Bodenbeprobungen zur weiteren Definition und Bestätigung von Gebieten mit Schürf- und Bohrzielen, wobei der Schwerpunkt auf dem Gold- und Silberpotenzial liegt.

Bislang wurden auf Cascade bereits mehrere solcher Gebiete identifiziert. 2021 Bohrprogramm: Ende Oktober 2021 wurden zwei Erkundungsbohrungen von einem gemeinsamen Bohrplatz aus nordöstlich einer starken linearen Ag-Anomalie niedergebracht, die in Richtung West-Nordwest verläuft. DDH-MLM21-03 wurde insgesamt 203 m in einem Azimut von 225° und einer Deklination von 45° gebohrt.

DDH-MLM21-04 wurde insgesamt 117 m in einem Azimut von 225° und einer Deklination von 60° gebohrt. Die Bohrungen des Jahres 2021 ergaben eine ähnliche Stratigraphie wie die Bohrungen des Jahres 2020: Graphitschiefer, der auf Quarzit und Graphitschiefer lagert. Mit zunehmender Tiefe nimmt die Häufigkeit der Graphitschieferschichten ab, bis schließlich ein fast reiner, blättriger Quarzit vorherrscht.

Eine Gabbroschwelle unterlagert den Blattquarzit in einer Tiefe von 60 m bei den Bohrungen 2020 und ~28 m bei den Bohrungen 2021. Die 2020er Bohrungen durchbrachen den Gabbro nicht. Nach der Durchbohrung des Gabbros durchdrang das Bohrloch 2021 den dazwischen liegenden graphitischen Schiefer und Quarzit mit dünnen Gabbroschichten.

In DDH MLM21- 03 wurden drei Abschnitte mit Silbermineralisierung angetroffen, die im Allgemeinen mit diskordanten Quarzadern und Spuren von Chalkopyrit und Sulfosalzen verbunden sind. Beginnend in 71,75 m Tiefe im Gabbro; 1,6 g Ag/t über 1,1 m, einschließlich 2,3 Ag/t über 0,6 m; Quarzgang und erhöhte Gehalte an Cu, Pb, Zn, Au, As, Co, Fe, Mg, Ca.

Ab 171,2 m Bohrlochtiefe im Gabbro; 1,8 g Ag/t auf 1,2 m, einschließlich 2,5 g Ag/t auf 0,7 m; schräge Quarzader und sulfitreicher "Schutt", Sulfosalze, erhöhte Gehalte an Pb, Zn, As, Sb, S, Ca. Beginnend bei 178m in Quarzit; 3,7g Ag/t über 3m, incl.

12,2g Ag/t über 0,5m; diskontinuierliche mineralisierte Quarzadern, Sulfosalze und erhöhte Gehalte an Pb, Zn, Au, As, Sb, Fe, S. Ag-reiche Adern im Stil von Keno Hill, wie sie im oberen Quarzit zu erwarten sind und durch übereinstimmende IP-Widerstands- und Ag-Anomalien im Boden gekennzeichnet sind, werden häufig von schwach mineralisierten Silberadern wie den oben beschriebenen flankiert. Probenentnahme, Analyse und Qualitätskontrolle: Der Bohrkern wurde vor Ort in Keno protokolliert, bevor er zur Kernbibliothek der Yukon Geological Surveys in Whitehorse transportiert und dort gelagert wurde.

Der Kern wurde geteilt und in der Kernanlage von New Age in Whitehorse beprobt. Die Proben wurden dann in Polybeutel versiegelt und jeder Beutel wurde mit einem Teil eines dreiteiligen Probenetiketts gekennzeichnet. Die Proben wurden an das Bureau Veritas Vorbereitungslabor in Whitehorse geliefert.

Die Pulpen wurden für die Analyse vorbereitet und dann an das BV-Analyselabor in Vancouver B.C. zur Analyse und Prüfung versandt. Die Pulpen wurden auf 37 Elemente, einschließlich Au und Ag, mit einem ICP-MS-Finish nach einem Aqua Regia-Aufschluss analysiert. BVM erfüllt die Anforderungen der ISO 9001.

Die Proben werden außerdem während ihrer Aufbereitung und Analyse einer strengen QA/QC-Kontrolle unterzogen. Darüber hinaus wurden in regelmäßigen Abständen eine Reihe von Leerproben und kommerziellen Standards eingesetzt. Eine Überprüfung der Ergebnisse und der Qualitätskontrollen ergab keine Unregelmäßigkeiten.