Mayo Lake Minerals Inc. zog Bilanz über sein Frühsommer-Diamantbohrprogramm (DDH) auf seinem 45 Quadratkilometer großen Carlin-Roop Silberprojekt im Keno Hill Silver District im Yukon. In acht DDHs wurden insgesamt 1.070 Meter an Diamantbohrungen durchgeführt. Sie zielten auf die Zone Carlin West ab, die durch Schürfungen, detaillierte geochemische und geophysikalische Untersuchungen im Anschluss an die Ergebnisse von vier separaten Bohrungen in den Jahren 2020 und 2021 abgegrenzt wurde.

Die DDHs konzentrierten sich entlang der südwestlichen Flanke der kürzlich erweiterten Carlin West Ag in soil anomalous zone. Die Aufteilung, Protokollierung und Beprobung aller DDHs wurde anschließend abgeschlossen, wobei 832 Proben an Bureau Veritas Commodities Canada ('BVC') in Vancouver zur Untersuchung weitergeleitet wurden. BVC gibt an, dass sie ihren Rückstand an Proben abarbeiten und Mitte November mit der Lieferung von Ergebnissen beginnen sollten.

Keno Hill Quartzite (KHQ), quarzitische Metasedimente (MSD), graphitische Schiefer (GSH) und Greenstone (G) (metamorphisierter Gabbro und Diorit) waren die am häufigsten erbohrten Lithologien. In den Löchern MLM22-010-013 dominiert KHQ, das in einigen Fällen mit MSD und GSH überlagert ist. MSD und GSH sind die vorherrschenden Lithologien in MLM22-005-009.

In MLM22- 009, 010 und 013 wurde in der Tiefe Grünstein festgestellt. In MLM22-005-011 wurde eine ausgedehnte Verkieselung festgestellt. Der größte Teil des Kerns ist von Quarzadern durchzogen und alle DDHs enthalten Pyritadern und -einschlüsse.

Bleiglanz und Sphalerit, übliche Indikatoren für eine Mineralisierung im Stil von Keno Hill, wurden in 6 von 8 Bohrlöchern angetroffen. Die Vorkommen von Bleiglanz und Sphalerit befanden sich im Allgemeinen in schmalen Strängen oder Überzügen in Hohlräumen von Quarzadern. Die Löcher enthielten auch eine beträchtliche Pyritmineralisierung, die im Keno Camp mit Ausnahme der Minen Husky Southwest und Husky weniger häufig vorkommt.

Husky Southwest zeichnete sich außerdem durch seltene Bleiglanzvorkommen und besonders schwer zu erkennende Erzzonen aus (Cathro 2006, The History and Geology of the Keno Hill Camp). Ein Bohrloch, MLM22-010, endete anscheinend mit den letzten 5 cm in einer mineralisierten Gangstruktur, die laminiertes Siderit und Sulfosalze enthält. Der Bohrkern wurde von den Bohrstellen auf Carlin West zu einem sicheren Ort in Keno oder Whitehorse transportiert, wo eine vorläufige Protokollierung und Fotoüberprüfung des Bohrkerns durchgeführt wurde.

Alle 25 Proben wurden in abwechselnden Abständen Leer- und Standardproben entnommen. Die Proben wurden dann in Polybeutel versiegelt und jeder Beutel wurde mit einem Teil eines dreiteiligen Probenetiketts gekennzeichnet. Die Proben wurden an das BVC-Vorbereitungslabor in Whitehorse geliefert.

Die Pulpen wurden für die Analyse vorbereitet und dann an das BVC-Analyselabor in Vancouver, B.C., geschickt. verschickt, wo 15 g jeder Probe durch Königswasseraufschluss, ICP-MS-Analyse (BMV AQ201) auf 36 Elemente (Ag, Al, As, Au, B, Ba, Bi, Ca, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, Ga, Hg, K, La, Mg, Mn, Mo, Na, Ni, P, Pb, S, Sb, Sc, Se, Sr, Te, Th, Ti, Tl, U, V, W, Zn) BVM ist konform mit ISO/IEC 7025 und ISO 9001. Alle Prozesse während der Vorbereitung und Analyse einer Probe unterliegen einer strengen QA/QC-Kontrolle. Darüber hinaus wurden in regelmäßigen Abständen eine Reihe von Leerproben und kommerziellen Standards eingesetzt.

Eine Überprüfung der Ergebnisse und der Qualitätskontrolle ergab keine Unregelmäßigkeiten.