Der japanische Getränkeriese Kirin Holdings wird mit dem Verkauf eines elektrischen Löffels beginnen, von dem Forscher behaupten, er könne eine gesündere Ernährung fördern, indem er den salzigen Geschmack ohne zusätzliches Natrium verstärkt.

Die Produkteinführung am Montag markiert die erste Kommerzialisierung der Technologie, die im vergangenen Jahr mit dem Ig-Nobelpreis ausgezeichnet wurde, der ungewöhnliche und skurrile Forschungen ehrt.

Kirin wird diesen Monat nur 200 seiner elektrischen Salzlöffel online für 19.800 Yen ($127) und im Juni in begrenzter Stückzahl bei einem japanischen Einzelhändler verkaufen, hofft aber auf 1 Million Nutzer weltweit innerhalb von fünf Jahren. Der Verkauf in Übersee wird nächstes Jahr beginnen.

Der aus Kunststoff und Metall gefertigte Löffel wurde gemeinsam mit dem Professor der Meiji Universität, Homei Miyashita, entwickelt, der den geschmacksverstärkenden Effekt bereits in einem Prototyp elektrischer Essstäbchen demonstriert hatte. Der Effekt beruht darauf, dass der Löffel ein schwaches elektrisches Feld abgibt, das die Natriumionenmoleküle auf der Zunge konzentriert und so den wahrgenommenen Salzgehalt des Essens verstärkt.

Kirin, das sich von seinem traditionellen Biergeschäft auf den Gesundheitsbereich verlagert, sagte, dass die Technologie in Japan von besonderer Bedeutung ist, da dort ein durchschnittlicher Erwachsener etwa 10 Gramm Salz pro Tag zu sich nimmt, das Doppelte der von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Menge.

Übermäßiger Natriumkonsum wird mit erhöhtem Bluthochdruck, Schlaganfällen und anderen Krankheiten in Verbindung gebracht.

"Japan hat eine Esskultur, die zu salzigen Geschmacksrichtungen neigt", sagte Kirin-Forscherin Ai Sato. "Die Japaner insgesamt müssen die Salzaufnahme reduzieren, aber es kann schwierig sein, sich von dem zu lösen, was wir zu essen gewohnt sind.

"Das hat uns veranlasst, diesen elektrischen Löffel zu entwickeln."

Der Löffel wiegt 60 Gramm und wird mit einer wiederaufladbaren Lithium-Batterie betrieben.

Miyashita und sein Miterfinder, Hiromi Nakamura, erhielten den Ig-Nobelpreis für Ernährung von dem Immunologen und Nobelpreisträger Peter Doherty in einer Online-Zeremonie im vergangenen Jahr.

($1 = 155,8400 Yen) (Berichterstattung von Tom Bateman; Redaktion von Rocky Swift, Bearbeitung von Chang-Ran Kim und Susan Fenton)