Indische Aktien beendeten den Handel am Freitag mit einem Minus. Nach dem Erreichen von Allzeithochs mussten sie erneut Gewinnmitnahmen hinnehmen, obwohl sie in der dritten Woche in Folge Gewinne verbuchen konnten, die von einer Rallye bei Finanzwerten und der Rückkehr ausländischer Investoren angetrieben wurden.

Der NSE Nifty 50 fiel um 0,28% und schloss bei 23.501,1 Punkten, während der S&P BSE Sensex 0,35% verlor und bei 77.209,80 Punkten schloss, aber dennoch Gewinne für die Woche verbuchen konnte.

Der Anstieg des Nifty um 0,15% in dieser viertägigen Woche war jedoch geringer als der Anstieg von 0,75% in der letzten Woche und der Anstieg von 3,37% in der Vorwoche. Der Index wurde die zweite Woche in Folge in einer Spanne von unter 300 Punkten gehandelt.

Die Small- und Mid-Caps waren an diesem Tag gedämpft, stiegen aber ebenfalls die dritte Woche in Folge.

In der Nähe von Rekordständen wird es zu Gewinnmitnahmen kommen, insbesondere wenn die Bewertungen an den Märkten hoch sind, sagte Neeraj Dewan, Direktor bei Quantum Securities.

Die kurzfristige Entwicklung wird vom indischen Haushalt im Juli, dem Verlauf des Monsuns und der bevorstehenden Gewinnsaison abhängen, so Dewan.

Energie-, Konsum- und Autoaktien fielen im Laufe des Tages zwischen 0,6% und 1,25%, während die Privatbanken eine viersitzige Rallye beendeten.

Der Lichtblick waren die IT-Werte, die um 0,76% zulegten, nachdem das US-Unternehmen Accenture eine positive Jahresumsatzprognose abgegeben hatte, die auf die Nachfrage auf dem wichtigen US-Markt hindeutet.

Während die Privatbanken im Tagesverlauf zurückgingen, legten sie in dieser Woche um 4,17% zu und waren damit die stärksten unter den Nifty-Sektoren, was laut Dewan auf "Bewertungskomfort" und die Rückkehr ausländischer Gelder zurückzuführen ist.

Wie die Daten vom 20. Juni zeigen, haben sich die ausländischen Zuflüsse in diesem Monat ins Positive gedreht. Die Zuflüsse betrugen bisher 109,23 Milliarden Rupien, verglichen mit Abflüssen von 255,86 Milliarden Rupien im Mai.

Neben Finanzwerten waren Immobilien- und Telekommunikationswerte die Top-Werte.

Hindustan Zinc legte im Tagesverlauf um etwa 3% zu, nachdem das Unternehmen eine Vereinbarung mit dem US-Unternehmen AEsir Technologies zur Entwicklung von Zinkbatterien unterzeichnet hatte.

JM Financial fielen um 4,6%, nachdem die indische Börsenaufsicht das Unternehmen bis März 2025 von neuen Mandaten für Anleiheemissionen ausgeschlossen hatte.