FibroGen, Inc. gab auf der Jahrestagung 2024 der American Society of Clinical Oncology (ASCO) positive Zwischenergebnisse aus dem Dosis-Eskalations-Teil der von der University of California San Francisco durchgeführten, von Prüfärzten gesponserten Phase-1b/2-Studie mit FG-3246 (FOR46), einem potenziellen First-in-Class-Anti-CD46-Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) mit einer MMAE-haltigen Nutzlast, in Kombination mit Enzalutamid bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) bekannt. Die Präsentation umfasst die Daten von 17 nicht nach Biomarkern ausgewählten Patienten im Dosis-Eskalations-Teil der Studie. Zu den Zulassungskriterien für die Studie gehörten Patienten, die mindestens einen früheren Androgenrezeptor-Signalinhibitor (ARSI) erhalten hatten, während Patienten, die mit einer früheren Chemotherapie in der kastrationsresistenten Einstellung behandelt wurden, ausgeschlossen wurden.

Mehr als 70% der Patienten in der Studie erhielten mindestens zwei frühere ARSIs, darunter auch eine frühere Behandlung mit Enzalutamid. Die Dosiseskalation wurde mit und ohne prophylaktische Unterstützung durch Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktor (G-CSF) untersucht. Der primäre Endpunkt war die Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von FG-3246 in Kombination mit Enzalutamid.

Die Kombinationsbehandlung zeigte eine ermutigende vorläufige Schätzung des medianen radiologischen progressionsfreien Überlebens (rPFS) von 10,2 Monaten. Die MTD wurde auf 2,1 mg/kg ABW festgelegt, mit primärer G-CSF-Prophylaxe, in Kombination mit Enzalutamid 160 mg/Tag. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse entsprachen denen anderer MMAE-basierter ADCs und umfassten Müdigkeit, Gewichtsverlust, erhöhte Transaminasen, Neutropenie und periphere Neuropathie.

Darüber hinaus wurde bei einer Untergruppe von Patienten eine auf CD46 ausgerichtete PET-Bildgebungssonde mit demselben Antikörpergrundgerüst wie FG-3246 (89Zr-DFO-YS5) durchgeführt und zeigte eine Tumoraufnahme in mehreren Läsionen. Diese Phase 1b/2-Studie ist eine von Prüfärzten gesponserte Studie, die an der University of California San Francisco durchgeführt wird, um FG-3246 (FOR46) in Kombination mit Enzalutamid bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) nach vorheriger Progression unter mindestens einem Androgenrezeptor-Signalinhibitor zu untersuchen. Das primäre Ziel des Phase-1b-Teils der Studie ist die Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) und der empfohlenen Phase-2-Dosis von FG-3246 in Kombination mit Enzalutamid bei Patienten mit mCRPC.

Die Ziele des Phase-2-Teils der Studie sind die Bestimmung der zusammengesetzten Ansprechrate (CRR), des Anteils der Teilnehmer mit einer Veränderung des prostataspezifischen Antigens (PSA50) um mehr als oder gleich 50%, der objektiven Ansprechrate (ORR), der medianen Dauer des Ansprechens, des medianen röntgenologischen progressionsfreien Überlebens (rPFS) und des medianen Gesamtüberlebens (OS) der mit FG-3246 in Kombination mit Enzalutamid behandelten Patienten.