Die Zukunſt mit Energie gestalten

Kennzahlen des EnBW-Konzerns

Kennzahlen des EnBW-Konzerns

Finanzielle und strategische Kennzahlen

in Mio. €

2023

2022

Veränderung in %

Außenumsatz

44.430,7

56.002,6

-20,7

Adjusted EBITDA 1

6.365,2

3.967,1

60,4

Anteil Intelligente Infrastruktur für Kund*innen am Adjusted EBITDA

in Mio. €/in % 1

239,5/3,8

498,4/12,6

-51,9/-

Anteil Systemkritische Infrastruktur am Adjusted EBITDA in Mio. €/in % 1

1.772,0/27,8

1.057,8/26,7

67,5/-

Anteil Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur am Adjusted EBITDA in Mio. €/in % 1

4.647,6/73,0

2.616,2/65,9

77,6/-

Anteil Sonstiges/Konsolidierung am Adjusted EBITDA in Mio. €/in % 1

-293,9/-4,6

-205,3/-5,2

-43,2/-

EBITDA

5.738,3

4.473,2

28,3

Adjusted EBIT 1

4.678,9

2.351,9

98,9

EBIT

3.341,3

2.141,2

56,0

Adjusted Konzernüberschuss 1, 2

2.779,5

1.413,1

96,7

Konzernüberschuss 2

1.537,6

1.738,0

-11,5

EnBW-Aktie zum 31.12.

79,20

87,00

-9,0

Ergebnis je Aktie aus Konzernüberschuss (€) 2

5,68

6,42

-11,5

Dividende je Aktie (€) / Ausschüttungsquote in % 3, 4

1,50/15

1,10/31

36,4/-

Retained Cashflow 1

4.831,5

3.216,5

50,2

Schuldentilgungspotenzial in % 1, 5

41,3

29,7

-

Zahlungswirksame Nettoinvestitionen

2.739,8

2.767,7

-1,0

Nettoschulden 5

11.703,1

10.847,0

7,9

Nettofinanzschulden 5

7.558,2

7.214,2

4,8

Return on Capital Employed (ROCE) in % 1

17,6

10,9

-

Kapitalkostensatz vor Steuern in %

7,4

6,8

-

Durchschnittliches Capital Employed

27.310,0

22.690,5

20,4

Value Spread in % 1

10,2

4,1

-

Nichtfinanzielle Leistungskennzahlen

2023

2022

Veränderung in %

Zieldimension Kund*innen und Gesellschaft

Reputationsindex

55

58

-5,2

Kundenzufriedenheitsindex EnBW/Yello

130/161

139/166

-6,5/-3,0

SAIDI Strom in min/a

19,3

16,6

16,3

Zieldimension Umwelt

Installierte Leistung erneuerbare Energien (EE) in GW und

Anteil EE an der Erzeugungskapazität in %

5,7/46,9

5,4/41,7

5,6/12,5

CO2-Intensität in g/kWh 6

347

491

-29,3

Zieldimension Mitarbeiter*innen

People Engagement Index (PEI) 7

82

81

1,2

LTIF steuerungsrelevante Gesellschaften 8, 9 / LTIF gesamt 8

2,4/3,7

2,6/4,1

-7,7/-9,8

Mitarbeiter*innen 10

31.12.2023

31.12.2022

Veränderung in %

Mitarbeiter*innen

28.630

26.980

6,1

In Mitarbeiteräquivalenten 11

26.943

25.339

6,3

  • 1 Vorjahreszahlen angepasst.

  • 2 Bezogen auf das auf die Aktionäre der EnBW AG entfallende Ergebnis.

  • 3 Die Berechnung der Ausschüttungsquote für das Jahr 2022 basiert auf dem Adjusted Konzernüberschuss vor Anpassung der Vorjahreszahl.

  • 4 Für das Jahr 2023 vorbehaltlich der Zustimmung der ordentlichen Hauptversammlung am 7.5.2024.

  • 5 Für die Berechnung der Nettoschulden und des Schuldentilgungspotenzials verweisen wir auf die "Unternehmenssituation des EnBW-Konzerns" im Lagebericht.

  • 6 Bei der Berechnung der Kennzahl sind der durch die EnBW nicht beeinflussbare Anteil aus positivem Redispatch und die nukleare Erzeugung nicht enthalten. Bei Berücksichtigung des nicht beeinflussbaren Anteils aus positivem Redispatch ließe sich für das Berichtsjahr eine CO₂-Intensität von 393 g/kWh (Vorjahr: 508 g/kWh) ermitteln. Die CO₂-Intensität inklusive nuklearer Erzeugung beträgt für das Berichtsjahr 366 g/kWh (Vorjahr: 401 g/kWh). Den Fünfjahresvergleich der Kennzahlen veröffentlichen wir in unserer Mehrjahresübersicht auf Seite 312.

  • 7 Abweichender Konsolidierungskreis (Berücksichtigung aller Gesellschaften mit mehr als 100 Mitarbeiter*innen [ohne ITOs]).

  • 8 Der LTIF steuerungsrelevant ohne Abfallwirtschaft sowie der LTIF gesamt, der die Abfallwirtschaft mit einbezieht, beinhalten ausschließlich Gesellschaften mit mehr als 100 Mitarbeiter*innen ohne externe Leiharbeiter*innen und Kontraktoren.

  • 9 Neu vollkonsolidierte Gesellschaften werden für eine Übergangszeit von maximal drei Jahren nicht einbezogen.

  • 10 Anzahl der Mitarbeiter*innen ohne Auszubildende und ohne ruhende Arbeitsverhältnisse.

  • 11 Umgerechnet in Vollzeitbeschäftigungen.

Ausgewählte Kennzahlen 2023

EnBW auf einen Blick

Unser Geschäſtsportfolio ist in drei Segmenten aufgestellt:

Intelligente Infrastruktur für Kund*innenSystemkritische Infrastruktur

Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur

Unsere Klimaschutzziele

Anteil erneuerbarer Energien (EE) an der Erzeugungskapazität Zubau EE-Kapazität: 284 MW Mehr auf Seite 93 f.

in MW

2023

Thermische Kraftwerke 6.498

Erneuerbare Energien 5.728

Installierte Leistung 12.226

Emissionsreduktion1 um 50 %

Emissionsreduktion1 um 70 %

Klimaneutralität in den Scopes 1 und 22

  • 1 Reduktion Scope-1- und -2-Emissionen im Vergleich zum Basisjahr 2018.

  • 2 Erreichung unserer Klimaschutzziele im Einklang mit dem 1,5-Grad-Pfad des Pariser Klimaschutzabkommens.

Mehr auf Seite 30 ff.

-29,3%

6,4 Mrd. €

Reduktion CO2-Intensität

Adjusted EBITDA

347 g/kWh

Mehr auf Seite 71 f.

Mehr auf Seite 95 ff.

2.671,9 Mio. €

Bruttoinvestitionen im Segment Systemkritische Infrastruktur Stromübertragungs- und -verteilnetz: 148.000 km Gasfernleitungs- und -verteilnetz: 31.000 km Mehr auf Seite 80

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

175

Gewinn- und Verlustrechnung

176

Gesamtergebnisrechnung

177

Bilanz

178

Kapitalflussrechnung

Zusammengefasster Lagebericht

des EnBW-Konzerns und der EnBW AG

179

Eigenkapitalveränderungsrechnung

Grundlagen des Konzerns

180

Anhang zum Jahresabschluss 2023

des EnBW-Konzerns

202

Erläuterungen zur Gewinn- und

Verlustrechnung und zur Bilanz

239

Sonstige Angaben

289

Bestätigungsvermerk des unabhängigen

Abschlussprüfers

1

Kennzahlen des EnBW-Konzerns

Erklärung zur Unternehmensführung

2

Ausgewählte Kennzahlen 2023 -

161 Erklärung zur Unternehmensführung

EnBW auf einen Blick

Jahresabschluss des EnBW-Konzerns

5

Service

7

Aktionärsbrief

10

Bericht des Aufsichtsrats

14

Der Vorstand

  • 17 Geschäftsmodell

  • 26 Strategie, Ziele und Steuerungssystem

  • 37 Corporate Governance

  • 42 Im Dialog mit unseren Stakeholdern

  • 47 Forschung, Entwicklung und Innovation

  • 52 Beschaffung

Wirtschaftsbericht

  • 58 Rahmenbedingungen

  • 69 Unternehmenssituation des EnBW-Konzerns

  • 117 Unternehmenssituation der EnBW AG

  • 123 Gesamtbeurteilung der wirtschaftlichen Lage des Konzerns

  • 124 Prognosebericht

  • 130 Chancen- und Risikobericht

  • 142 Angaben nach den §§ 289a Abs. 1, 315a Abs. 1 HGB und erläuternder Bericht des Vorstands

  • 145 Indizes und Tabellen

Versicherung der gesetzlichen Vertreter*innen

160 Versicherung der gesetzlichen Vertreter*innen

Organe der Gesellschaft

303 Der Aufsichtsrat

306 Mandate der Vorstandsmitglieder

307 Zusätzliche Mandate der Aufsichtsratsmitglieder

Weitere Informationen

311 Mehrjahresübersicht

314 Glossar

321 Wichtige Hinweise

322 Finanzkalender und Impressum

Service Über diesen Bericht

Über diesen Bericht

Integrierte Berichterstattung

Mehr zur integrierten Bericht-erstattung bei der EnBW finden Sie auf unserer Website.

Seit 2014 veröffentlichen wir einen Integrierten Geschäftsbericht, der sich an den Empfehlungen des International Integrated Reporting Framework orientiert, und verknüpfen Informationen des klassischen Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichts miteinander. Wir wollen damit eine ganzheitliche Darstellung der Unternehmensleistung erreichen. Die Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales sind in der Strategie EnBW 2025 fest verankert und damit Ausdruck einer umfassenden integrierten Unternehmenssteuerung. Wesentliches Element ist die Messung unserer Zielerreichung anhand von Top-Leistungskennzahlen.

Wesentliche Aspekte der Berichterstattung

Mehr Informationen zu Erfahrungen bei der Anwendung der EU-Sustainable-Finance-Taxonomie finden Sie hier.

Die EnBW begann die Berichterstattung zur EU-Taxonomie freiwillig im Geschäftsjahr 2020. Seitdem wurde diese kontinuierlich weiterentwickelt. In Geschäftsjahr 2023 wurden neben den Umweltzielen "Klimaschutz" und "Anpassung an den Klimawandel" erstmals auch die vier weiteren Umweltziele "Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen", "Vermeidung und Vermin- derung der Umweltverschmutzung", "Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft" und "Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme" berücksichtigt. Neben den von der Taxonomie-Verordnung geforderten Angaben zu den Umsatzerlösen, Capex und Opex berichteten wir darüber hinaus Taxonomie-Kennzahlen zu Adjusted EBITDA und Capex inklusive des Anteils at equity bewerteter Unternehmen (erweiterter Capex).

Der Berichtszeitraum umfasst das Geschäftsjahr 2023. Wir haben relevante Informationen bis zum 11. März 2024 berücksichtigt. Die Identifikation von zentralen Themen für unsere Berichterstattung ist im Prozess der Wesentlichkeitsanalyse (Seite 43) verankert.

Weitere Informationen zum

GRI Content Index finden Sie hier.

Wir richten unsere Berichterstattung am International Integrated Reporting Framework und an den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) aus (Seite 146). Die Berichterstattung zu Nachhaltigkeitsthemen orientiert sich an den GRI-Standards einschließlich der Branchenangaben für die Elektrizitätswirtschaft. Die EnBW hat in Übereinstimmung mit den GRI-Standards für den Zeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2023 berichtet. Eine Prüfung im Rahmen des GRI Content Index Service erfolgt im zweiten Quartal 2024. Unsere Berichterstattung über Nachhaltigkeit erfüllt darüber hinaus die Anforderungen des Communication on Progress (COP) für den UN Global Compact und orientiert sich zunehmend an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals).

Darstellung und Prüfung

Die Informationen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des EnBW-Konzerns beruhen auf den Anforderungen der International Financial Reporting Standards (IFRS) und, soweit anwendbar, des deutschen Handelsrechts (HGB) sowie der Deutschen Rechnungslegungs Standards (DRS). Die nichtfinanzielle Erklärung (Seite 145 f.) nach § 315b beziehungsweise § 289b HGB ist aufbauend auf unserer integrierten Berichterstattung vollständig in den zusammengefassten Lagebericht des EnBW-Konzerns und der EnBW AG integriert und wurde mit hinreichender Sicherheit durch die EY GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. Unterschiede zwischen den Aussagen für den EnBW-Konzern und die EnBW AG sind als solche im Text kenntlich gemacht.

Service Der Integrierte Geschäftsbericht kurz erklärt

Der Integrierte Geschäſtsbericht kurz erklärt

So lesen Sie diesen Bericht:

Link Absprungmarken sind mit Inhalten innerhalb des PDFs verlinkt.

Der Online-Button führt zu weiteren

Inhalten im Internet.

Top-Leistungs-

kennzahlen

Wir kennzeichnen

alle Aktivitäten, die

im Berichtszeitraum

einen Beitrag zur

Umsetzung der

EnBW-Nachhaltig-

keitsagenda geleistet

haben, mit diesem

Symbol.

Die Querverweise und

Internetlinks sind nicht

Bestandteil des geprüften

Lageberichts.

Besuchen Sie unseren Integrierten Geschäftsbericht online. Dort finden Sie weiterführende Informationen wie Videos, Kennzahlenvergleiche und vieles mehr.

Übersicht über die Finanzpublikationen 2023

Integrierter Geschäftsbericht 2023

Der Bericht enthält den zusam-mengefassten Lagebericht des EnBW-Konzerns und der EnBW AG, die Erklärung zur Unternehmensführung sowie den Jahresabschluss des EnBW-Konzerns.

Erklärung zur Unter- nehmensführung 2023

Online

Dieses Dokument ist Bestandteil des Integrierten Geschäftsberichts, steht aber auch als separate Publikation zur Verfügung.

Diese und weitere Unterlagen wie Tabellen und Grafiken finden Sie in unserem Downloadcenter.

Jahresabschluss der EnBW AG 2023

Vergütungsbericht der EnBW AG 2023

Alle Publikationen stehen ausschließlich online zur Verfügung.

Dr. Georg Stamatelopoulos Vorsitzender des Vorstands

Liebe Leser*innen,

wir blicken auf ein bewegtes Jahr zurück, das von einem anhaltenden Krieg in Europa und einem schwächelnden Wachstum in der Europäischen Union geprägt war. Die EnBW konnte im letzten Jahr zeigen, dass sie stark aufgestellt ist und sich schnell an Veränderungen im politischen und gesellschaftlichen Umfeld anpassen kann.

2035

wollen wir in den Scopes 1 und 2 klimaneutral sein.

An unseren Kraftwerksstandorten haben wir 2023 alle verfügbaren Produktionskapazitäten so- wohl auf dem Markt als auch zur Netzstabilisierung eingesetzt. Wir haben die erneuerbaren Energien weiter ausgebaut, unsere Bezugsquellen für Gas erweitert und die Versorgung unserer Kund*innen auf höchstem Niveau gehalten. Die Krisen der letzten Jahre haben uns nicht davon abgehalten, ein ehrgeiziges Ziel anzustreben: Wir wollen uns bis 2035 zu einem klimaneutralen Unternehmen entwickeln.

Diese Zielstellung haben wir im Jahr 2023 von der Science Based Targets initiative (SBTi) testieren lassen. Eine positive Entwicklung sehen wir bereits bei den erneuerbaren Energien: Im letzten Jahr deckten sie erstmals mehr als die Hälfte des deutschen Bruttostromverbrauchs. Im Juni erreichte die Stromerzeugung durch Photovoltaik in Deutschland mit 9,8 Mrd.kWh einen neuen Allzeitrekord. Als EnBW haben wir im letzten Jahr mit umfassenden Investitionen unseren Teil beigetragen und den Anteil erneuerbarer Energien an unserer Erzeugungskapazität von rund 42 % auf knapp 47 % gesteigert.

1,1 Mio.

Haushalte werden rechnerisch durch den Bau des EnBW-Offshore-Windparks He Dreiht mit Strom versorgt werden können.

Zudem haben wir die Entscheidung für ein Meilensteinprojekt getroffen: den Bau unseres Offshore-Windparks He Dreiht - niederdeutsch für "Er dreht". Mit einer Leistung von 960 MW wird er rechne- risch rund 1,1 Millionen Haushalte - also die Bewohner*innen einer ganzen Großstadt - mit Strom versorgen können. Nicht zu vergessen dabei: Wir werden für dieses Projekt keine EEG-Förderung bekommen und die Erlöse aus dem Betrieb des Windparks nur am Markt realisieren, entweder durch direkte Stromverkäufe oder durch langfristige Stromlieferverträge (PPAs) mit Industrieunternehmen.

Für das Gelingen der Energiewende brauchen wir zugleich Investitionen in flexible, jederzeit verfüg- bare Kraftwerkskapazität. Sie wird zum natürlichen Partner der erneuerbaren Energien, wenn diese wetterbedingt nicht die Last decken können oder das Netz stabilisiert werden muss. Im letzten Jahr haben wir den Baustart unserer Kraftwerksmodernisierungsprojekte in Altbach/Deizisau und Stuttgart-Münster gefeiert, im Februar dieses Jahres folgte Heilbronn. An allen drei Standorten entstehen emissionsärmere Gaskraftwerke, die in den 2030er-Jahren dann mit klimaneutralem Wasserstoff betrieben werden sollen. Mit der Inbetriebnahme der neuen Anlagen werden die bis- herigen Kohlekraftwerke stillgelegt.

"Was wir heute festlegen, dient auch künftigen Generationen."

Diese neuen Kraftwerke sind eindrucksvolle Referenz für weitere Investitionen, die wir als Unter- nehmen für unser Klimaneutralitätsziel 2035 brauchen. Mit der Kraftwerksstrategie hat die Bundes-regierung für dieses Jahr eine wichtige politische Weichenstellung für ein geeignetes regulatorisches Umfeld angekündigt. Entscheidende Schritte sollen auch bei der Wasserstoffinfrastruktur und der Unterstützung des Wasserstoffmarkthochlaufs folgen. Wir werden uns genau anschauen, wie wir auf dieser Grundlage unsere Investitionen priorisieren können.

Rund

900 Mio. €

haben wir im vergangenen Jahr in den Ausbau unseres Verteilnetzes investiert.

Gleichzeitig wird der Ausbau der erneuerbaren Energien in der Fläche, aber auch die Elektrifizierung von Wärme und Mobilität weiter fortgesetzt und mit hoher Wahrscheinlichkeit intensiviert. Daher bleibt der Ausbau unseres Verteilnetzes wichtig: Im vergangenen Jahr haben wir rund 900 Mio. € in die Verstärkung und den Neubau von Stromtrassen, die Ertüchtigung von Umspannwerken und den Roll-out von Smart Metern investiert. Neben dem Verteilnetz ist die Verdichtung der Verbin- dung mit dem windreichen Norden über den Ausbau der Übertragungsnetze essenziell für die Sicherung der Versorgung im Süden. Die beiden Großprojekte SuedLink und ULTRANET machen gute Fortschritte - ich freue mich, dass letztes Jahr der Bau des SuedLink-Konverters in Lein- garten begonnen wurde.

Rund

200 Mio. €

investieren wir jährlich in die Elektromobilität.

Als EnBW tragen wir aber nicht nur zur Energie-, sondern auch zur Verkehrswende bei. Wir inves- tieren jährlich rund 200 Mio. € in die Elektromobilität. Mit unseren Schnellladelösungen bieten wir attraktive Rahmenbedingungen für die Elektromobilität in Deutschland und darüber hinaus - im EnBW HyperNetz können unsere Kund*innen in 17 verschiedenen Ländern an mittlerweile über 600.000 Punkten (Stand: März 2024) laden.

Im Geschäftsjahr 2023 haben wir ein Adjusted EBITDA von 6,4 Mrd.€ erzielt. Das ist ein starkes Ergebnis, das uns ermöglicht, unser ehrgeiziges Investitionsprogramm für die Energiewende wei- terzuführen. Bis 2030 investieren wir rund 40 Mrd. € brutto - in die erneuerbaren Energien, in die Netze, in disponible Leistung und in digitale Lösungen für unsere Kund*innen. Der überwiegende Teil fließt in Projekte in Deutschland. Dabei tragen wir eine große Verantwortung, denn die neu aufzu-bauende Infrastruktur ist für mehrere Jahrzehnte ausgelegt. Unsere Arbeit ist sichtbar, unsere Ent- scheidungen langfristig. Was wir heute festlegen, dient auch künftigen Generationen. Klar ist, dass die Energiewende ein riesiges Potenzial für uns als EnBW, vor allem aber für die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts birgt: Unsere Investitionen in die Energiewende sind der beste Krisenschutz. Sie führen zu einer geringeren Importabhängigkeit, besseren Kostenstrukturen und sie schützen unser Klima. Ich möchte meinen Kolleg*innen für ihren Einsatz im letzten Jahr danken. Mit ihrem Engage- ment haben sie die Energiewende ein gutes Stück vorangebracht. Wir wollen diesen Weg fortsetzen: gemeinsam und mit ganzer Kraft.

Ihr

Dr. Georg Stamatelopoulos Vorsitzender des Vorstands

Besuchen Sie auch unseren Integrierten Geschäftsbericht online. Dort finden Sie weiterführende Informationen wie

unser Video zu den Top-Themen, Kennzahlenvergleiche und

vieles mehr.

Online

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

EnBW - Energie Baden-Württemberg AG published this content on 26 March 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 27 March 2024 07:48:21 UTC.