DURECT Corporation gab bekannt, dass zusätzliche Daten aus der bereits abgeschlossenen Phase-2a-Studie des Unternehmens zur Bewertung von Larsucosterol bei alkoholbedingter Hepatitis (AH) von der Fachzeitschrift American Journal of Gastroenterology akzeptiert wurden. Zusätzlich zu den zuvor berichteten Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten aus der offenen Phase-2a-Studie mit 19 Patienten enthält die Veröffentlichung studienübergreifende Vergleiche von schweren AH-Patienten aus der Phase-2a-Studie mit zwei passenden Vergleichsarmen aus einer zeitgleich durchgeführten Studie des DASH (Defeat Alcoholic Steatohepatitis) Konsortiums. Die beiden gut abgestimmten Vergleichsarme bestehen aus einem Beobachtungsarm mit 8 Patienten (Observational Arm) und einem separaten Arm mit 16 Patienten, die mit Steroiden behandelt wurden (Study-Steroid Arm).

Beide Vergleichsarme erhielten eine Standardbehandlung mit Kortikosteroiden. Die wichtigsten Ergebnisse des Artikels sind im Folgenden aufgeführt: Überleben: 100% der mit Larsucosterol behandelten Patienten (n=19), darunter 12 Patienten mit schwerer AH, überlebten die 28-tägige Nachbeobachtungszeit, verglichen mit einer historischen 28-tägigen Sterblichkeitsrate von 26%. Sicherheit: Larsucosterol war in den drei untersuchten Dosierungen (30, 90 und 150 mg) gut verträglich und sicher, wenn es als eine oder zwei intravenöse Infusionen bei Patienten mit mittelschwerer oder schwerer AH verabreicht wurde. Die Medikamentenexposition wurde nicht durch den Schweregrad der Erkrankung beeinflusst und war dosisproportional.

Zeit bis zur Entlassung: 74% der mit Larsucosterol behandelten Patienten konnten nach einer Einzeldosis in weniger als 4 Tagen entlassen werden. Serum-Bilirubin: Sowohl am Tag 7 als auch am Tag 28 nach der Verabreichung von Larsucosterol wurde eine rasche Senkung des Gesamtbilirubinspiegels im Serum gegenüber dem Ausgangswert beobachtet, einschließlich einer signifikanten Senkung gegenüber dem Ausgangswert bei Patienten mit moderater AH am Tag 7 und bei Patienten mit schwerer AH am Tag 28. Model of End Stage Liver Disease (MELD) Score: Am Tag 7 und am Tag 28 wurde eine Verringerung des MELD-Scores gegenüber dem Ausgangswert beobachtet.

Am Tag 28 wiesen Patienten mit mittelschwerer AH statistisch signifikant niedrigere MELD-Scores auf, und bei Patienten mit schwerer AH sanken die MELD-Scores gegenüber dem Ausgangswert am Tag 28, erreichten jedoch keine statistische Signifikanz. Lille-Score: Alle 8 Patienten mit schwerer AH in der 30- oder 90-mg-Dosierungskohorte sprachen auf die Behandlung an (Lille-Score < 0,45), und ihre Lille-Scores waren statistisch niedriger als die von gut vergleichbaren Patienten aus dem Beobachtungsarm und dem Studien-Steroid-Arm der DASH-Konsortialstudie in einem studienübergreifenden Vergleich. Biomarker der Leber: Sowohl die AST- als auch die ALT-Enzyme sanken bei schweren AH-Patienten in den Kohorten mit einer Dosis von 30 oder 90 mg rasch ab, wobei die ALT-Werte statistisch signifikant niedriger waren als bei den DASH-Patienten in einem studienübergreifenden Vergleich.