4. Juni 2024 | Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Burckhardt Compression liefert starkes Wachstum und Gewinnsteigerung; die Umsatzprognose für 2027 wird erhöht

- Burckhardt Compression erreichte 2023 folgende Rekordergebnisse:
• Umsatzerlös von CHF 982.0 Mio., +18.4 % gegenüber Vorjahr
• Betriebsgewinn (EBIT) von CHF 121.4 Mio., +27.8 % gegenüber Vorjahr
• Gewinn pro Aktie von CHF 26.63, +29.0 % gegenüber Vorjahr
- Vorgeschlagene Dividende von CHF 15.50, +29.2 % gegenüber Vorjahr
- 12 % Reduzierung der Treibhausgasemissionsintensität der Gruppe (Scope 1 und 2)
- Ausblick auf das Geschäftsjahr 2024: Umsatz zwischen CHF 1.0 Mrd. und CHF 1.1 Mrd., mit einer EBIT-Marge auf ähnlichem Niveau wie im Geschäftsjahr 2023
- Umsatzprognose für 2027 (Mittelfristplan) um CHF 100 Mio. auf CHF 1.2 Mrd. erhöht
- Tatiana Gillitzer als neues Mitglied des Verwaltungsrats vorgeschlagen; Monika Krüsi hat nach 12 Jahren im Verwaltungsrat beschlossen, sich nicht mehr zur Wahl zu stellen

Das 180-jährige Jubiläum von Burckhardt Compression markiert einen erfolgreichen Start in den aktuellen Mittelfristplan des Unternehmens, mit bemerkenswerten Erfolgen bei Bestellungseingang, Umsatzerlös und Betriebsergebnis. Aufgrund dieser Ergebnisse und positiver mittelfristiger Markttrends für nachhaltige Energielösungen, erhöht das Unternehmen seine Umsatzprognose für 2027. Fabrice Billard, CEO von Burckhardt Compression, sagt: "Das Geschäftsjahr 2023 war ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr für Burckhardt Compression. Trotz Währungsdruck und unsicheren makroökonomischen Bedingungen, haben wir zum zweiten Mal in unserer Geschichte einen Bestellungseingang von deutlich über CHF 1 Mrd. und neue Rekorde bei Umsatzerlös und Betriebsgewinn erzielt. Dies spiegelt unseren anhaltenden Erfolg in zukunftsorientierten Anwendungen wider, welche die Transition unserer Märkte hin zu sichereren und nachhaltigeren Energiequellen unterstützen."

Starkes Umsatzwachstum - Gewinnsteigerung in beiden Divisionen und auf Gruppenstufe

Der Bestellungseingang der Gruppe erreichte CHF 1'124.7 Mio., was einem Rückgang von 11.3 % entspricht, bzw. einem Minus von 6.2 % bereinigt um Währungsumrechnungseffekte. Trotz negativer Wechselkurseffekte in Höhe von 7.7 Prozentpunkten, stieg der Umsatz um 18.4 % auf CHF 982.0 Mio., angetrieben durch ein Wachstum von 31.3 % in der Systems Division. Die Bruttogewinnmarge erreichte 26.7 %, was aufgrund des gestiegenen Anteils und dem weniger vorteilhaften Produktmix der Systems Division einer Reduzierung von 2.8 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Aufwand für Forschung & Entwicklung wurde um CHF 2.7 Mio. auf CHF 26.6 Mio. erhöht, um die Entwicklung neuer Anwendungen zu unterstützen. Der Vertriebs- und Verwaltungsaufwand belief sich auf 12.2 % des Umsatzes - eine deutliche Reduzierung um 1.9 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Dies unterstreicht die Hebelwirkung und Effektivität der Vertriebs- und Verwaltungsausgaben, die Teil des Mittelfristplans sind. Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen (netto) beliefen sich auf CHF 5.4 Mio. (Vorjahr: CHF -8.6 Mio., einschliesslich einiger einmaliger Rückstellungen). Der konsolidierte Betriebsgewinn (EBIT) stieg deutlich um 27.8 % auf CHF 121.4 Mio. Die Systems Division erhöhte ihre EBIT-Marge um 1.2 Prozentpunkte und die Services Division um 2.5 Prozentpunkte. Die höhere Gewichtung der Systems Division im Umsatzmix führte zu einer Gesamtsteigerung der EBIT-Marge auf Gruppenebene um einen Prozentpunkt auf 12.4 %.

Wertschöpfung weiter gesteigert - deutliche Dividendenerhöhung vorgeschlagen

Etwas niedrigere Finanzaufwendungen als im Vorjahr und eine ähnliche Steuerquote von 23.7 % führten zu einem Nettogewinn von CHF 90.1 Mio., der das Vorjahresergebnis um 28.7 % übertraf. Dementsprechend stieg der Gewinn pro Aktie von CHF 20.64 auf CHF 26.63. Die Wertschöpfung konnte mit einer Steigerung der Rendite auf dem Nettobetriebsvermögen (RONOA) von 25.7 % auf 30.1 % ebenfalls weiter erhöht werden. Das Eigenkapital stieg auf CHF 297.9 Mio. (+36.3 Mio.), wodurch bei der Eigenkapitalquote ein leichter Anstieg auf 28.0 % verzeichnet wurde. Aufgrund dieser Ergebnisse wird der Verwaltungsrat der Generalversammlung eine Dividende von CHF 15.50 pro Aktie vorschlagen, was einer Erhöhung von 29.2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und die attraktive Dividendenpolitik der Gruppe mit einer Ausschüttungsquote von 50 % bis 70 % unterstreicht.

Energietransition wirkt sich positiv auf alle Marktsegmente aus

In einem Markt mit unterschiedlichen Trends in den Endanwendungen, erzielte die Systems Division einen starken Bestellungseingang von CHF 780.2 Mio. Wie erwartet fand eine Normalisierung der aussergewöhnlich hohen Aktivitäten statt, die im Vorjahr im Zusammenhang mit Flüssigerdgas (LNG)-Tankern im Marinesegment beobachtet wurden. Andererseits verzeichnete der Markt 2023 bezüglich Flüssiggas-Tankern (LPG) wieder einen Aufschwung. Neue Anwendungen im Zusammenhang mit der Energietransition entwickeln sich in allen Marktsegmenten. So blieb beispielsweise die Nachfrage nach Kompressoren zur Herstellung von Ethylen-Vinylacetat (EVA) robust, unterstützt durch stärkere mittelfristige Erwartungen für den globalen Solarpanelmarkt. Darüber hinaus bietet Wasserstoff viele Möglichkeiten für das Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette. Burckhardt Compression sieht eine rasche Entwicklung von Anwendungen im Bereich von grünem Wasserstoff, wie zum Beispiel grünem Ammoniak. Auch andere Anwendungen wie Biogas und nachhaltige Flugzeugkraftstoffe, beginnen sich zu etablieren. In den kommenden Jahren dürfte Burckhardt Compression einen bedeutenden Anteil an diesen neuen Märkten gewinnen, was die Erhöhung der Umsatzprognose des Konzerns für den Mittelfristplan 2027 untermauert.

Services wachsen weiter in lokalen Währungen

In einem Markt, der durch regionale Unterschiede gekennzeichnet war, welche die lokale Wirtschaftslage widerspiegeln, erzielte die Services Division einen Bestellungseingang von CHF 344.6 Mio. Korrigiert um Währungsumrechnungseffekte entspricht dies einem Wachstum von 2.9 %, nach einem überdurchschnittlichen Anstieg von 9.7 % im Vorjahr. Der asiatisch-pazifische Markt blieb stark, während sich der europäische Markt aufgrund wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten, insbesondere in Deutschland, verlangsamte. Auf globaler Ebene nimmt die Präsenz der Services Division im Marinesegment stark zu, wo sie von einer wachsenden installierten Basis, einem starken Servicenetzwerk und neuen Angeboten profitiert. Die Aufträge für digitale Produkte und Services setzten sich auf solidem Niveau fort und bauten auf dem positiven Momentum des Vorjahres auf.

Weiteres Wachstum und Transformation, mit Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Strategie

Das Geschäftsjahr 2023 markiert einen erfolgreichen Start in den Mittelfristplan des Unternehmens. Das Thema Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt der Strategie von Burckhardt Compression und wirkt sich auf Zielmärkte, F&E-Projekte, CAPEX-Investitionen, operative KPIs und langfristige Bonuspläne für das Management aus. Die Strategie basiert auf vier Säulen: Stärkung des Kerngeschäfts, Transformation und Erschliessung neuer Wachstumsmöglichkeiten, operative Exzellenz und Stärkung der Geschäftsgrundlagen.

Burckhardt Compression hat sichtbare Fortschritte in diesen Bereichen erzielt. So führte beispielsweise die Erweiterung des Angebots im maritimen Servicegeschäft zu einem erheblichen Wachstum in diesem Bereich und unterstützt die strategischen Ambitionen der Gruppe, das Kerngeschäft zu stärken. Mit Fokus auf Transformation und Erschliessung neuer Wachstumsmöglichkeiten wurden neue Produkte für den Wasserstoffmobilitäts- und Energiemarkt eingeführt. Neue Services, wie BC ACTIVATE, wurden ebenfalls erfolgreich eingeführt, um die Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit der bereits in Betrieb stehenden Anlagen der Kunden zu verbessern. Durch operative Exzellenz konnte Burckhardt Compression die bereits bestehenden Anlagen in allen Fabriken bestens nutzen und steigerte damit den Umsatz der Systems Division um über 30 % ohne signifikante Investitionen tätigen zu müssen. Darüber hinaus werden durch die laufende Einführung des Customer-Relationship-Management-Systems (CRM) in der Services Division die Geschäftsgrundlagen der Gruppe weiter verbessert.

Trotz einer Umsatzsteigerung um 26 % in lokalen Währungen, konnte die Gruppe die Treibhausgasemissionen (Scope 1 und 2) um 5.1 % reduzieren - ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Erreichung von Net-Zero (Scope 1 und 2) im Jahr 2035.

Ausblick für das Geschäftsjahr 2024 - weiteres Umsatzwachstum, Erreichen der CHF 1 Mrd.-Schwelle

Burckhardt Compression tritt das Geschäftsjahr 2024 in einem herausfordernden geopolitischen Umfeld an, jedoch mit einem soliden Auftragsbestand, einer robusten Bilanz und guter Dynamik in beiden Divisionen. Basierend auf dem starken Bestellungseingang der letzten beiden Geschäftsjahre erwartet das Unternehmen:

  • einen Umsatz zwischen CHF 1.0 Mrd. und CHF 1.1 Mrd. auf Gruppenebene
  • eine EBIT-Marge ähnlich wie im Geschäftsjahr 2023
  • eine stärker ausfallende zweite Jahreshälfte des Geschäftsjahres aufgrund der zeitlichen Verteilung der Projektauslieferungen

Angesichts des sich ständig ändernden globalen geopolitischen Umfelds wird Burckhardt Compression die Situation und mögliche Auswirkungen auf das Geschäft weiterhin aktiv beobachten.

Erhöhung der Umsatzprognose für 2027

Angesichts der schnelleren Fortschritte im Mittelfristplan und der deutlichen Anzeichen, dass alle Märkte neue Wachstumsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Energietransition bieten, erhöht Burckhardt Compression seine Prognose für 2027:

  • Erhöhung der Umsatzprognose von CHF 1.1 Mrd. auf CHF 1.2 Mrd., angetrieben durch eine erwartete Erhöhung des Umsatzes der Systems Division
  • Erhöhung der Prognose für die EBIT-Marge für beide Divisionen um einen Prozentpunkt auf 6-9 % für die Systems Division und 23-26 % für die Services Division
  • In Anbetracht der höheren Gewichtung der Systems Division im Umsatzmix liegt das Zielband für die operative Marge der Gruppe weiterhin bei 12 % bis 15 %

Wechsel im Verwaltungsrat

Nach 12 Jahren hat Dr. Monika Krüsi beschlossen, an der kommenden Generalversammlung nicht mehr zur Wiederwahl als Mitglied des Verwaltungsrats der Burckhardt Compression Holding AG anzutreten. Als Nachfolgerin wird der Verwaltungsrat der Generalversammlung die Wahl von Tatiana Gillitzer (1968) vorschlagen. Frau Gillitzer, US-Bürgerin, ist eine Führungspersönlichkeit mit über 25 Jahren Arbeits- und Managementerfahrung in internationalen Organisationen. Sofern sie gewählt wird, beabsichtigt der Verwaltungsrat, sie als Mitglied des Nominations- und Vergütungsausschusses zu ernennen.

Der Geschäftsbericht 2023 und weitere Informationen zum Jahresabschluss 2023 sind auf der Webseite unter www.burckhardtcompression.com/finanzberichte veröffentlicht.

Attachments

  • Original Link
  • Permalink

Disclaimer

Burckhardt Compression Holding AG published this content on 04 June 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 25 June 2024 13:47:36 UTC.