Bioxytran, Inc. gab bekannt, dass die Fachzeitschrift Journal Vaccines einen von Experten begutachteten Artikel mit dem Titel An Oral Galectin Inhibitor in COVID-19 u A Phase 2 Randomized Controlled Trial veröffentlicht hat, der die wichtigsten Ergebnisse der randomisierten, placebokontrollierten klinischen Phase-2-Studie des Unternehmens an 34 Patienten mit leichter bis mittelschwerer COVID-19 enthält. Während der 7-tägigen Behandlung wurde ein oral verabreichter Galektin-Antagonist in Form einer Kautablette verabreicht. Der Endpunkt war eine statistisch signifikante Verringerung der Viruslast, gemessen an der Anzahl der Patienten, die bis Tag 7 einen PCR-Wert unterhalb der Schwelle (Ct-Wert = 29) erreichten. Außerdem verschwanden die meisten Symptome in der Gruppe, die das Medikament erhielt, vollständig, während in der Placebogruppe 41,18% der Patienten am Tag 7 weiterhin Schüttelfrost, 29,41% Fieber und 35,29% Husten hatten. Die Studie erreichte ihren Endpunkt mit einer 100%igen Ansprechrate am Tag 7 gegenüber 6% in der Placebogruppe, was statistisch signifikant war (p-Wert =.001).

Die Analyse ergab auch eine 82%ige Ansprechrate am Tag 3, was statistisch signifikant war (p-Wert = .001). In der Patientenpopulation traten bis zum 14. Tag keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse (SAEs) oder virale Rückfälle auf. Die positiven Daten aus dieser klinischen Studie lieferten die Grundlage für die Dosierung und das Protokolldesign für eine bevorstehende Phase 2/3-Zulassungsstudie.

Bestehende Therapien zielen auf die virale Replikation ab, die im Inneren der Zelle bekämpft wird, indem die Replikation behindert wird. Der Galectin-Antagonist hilft, den Kampf außerhalb der Zelle zu führen, indem er das Eindringen in die Zelle behindert. Dieser neuartige Wirkmechanismus im Kampf gegen Viren erfordert möglicherweise nur wenig Unterstützung durch das Immunsystem, das in der Regel eine Vorlaufzeit benötigt, um eine Reaktion zu zeigen. Mit der Entwicklung dieses Moleküls leisten wir einen Beitrag zur Wissenschaft der Glykovirologie, d.h. der Untersuchung von Kohlenhydraten und Viren.