BMW Group und Toyota Motor Corporation unterzeichnen Vertrag über vertiefte Zusammenarbeit

Kooperation bei Brennstoffzelle, Sportwagen, Leichtbau-Technologien und Lithium-Air-Batterien gestartet

München. Die BMW Group und die Toyota Motor Corporation (TMC) setzen ihre erfolgreiche langfristige strategische Zusammenarbeit im Bereich der nachhaltigen Mobilität fort. Beide Unternehmen unterzeichneten am Donnerstag einen Vertrag zur gemeinsamen Entwicklung von Brennstoffzelle, Architektur und Komponenten eines Sportwagens sowie zur gemeinsamen Forschung und Entwicklung von Leichtbau-Technologien. Diese Vereinbarungen folgen auf die bereits im Juni 2012 unterzeichnete Absichtserklärung (MoU).

Darüber hinaus unterzeichneten die BMW Group und TMC heute ebenfalls einen Vertrag zur gemeinsamen Forschung bei Lithium-Air Batterien, einer Post-Lithium-Batterietechnologie. Mit dieser Vereinbarung geht die im März 2012 begonnene gemeinsame Forschung bei Lithium-Ionen-Batteriezellen der nächsten Generation in die zweite Phase.

Die wesentlichen Punkte der Vereinbarungen sind:

1. Brennstoffzelle

- Aus Sicht der beiden Unternehmen ist die Brennstoffzellen-Technologie eine wesentliche Voraussetzung, um Null Emissionen zu erreichen. Die BMW Group und TMC werden gemeinsam ein grundlegendes Brennstoffzellen-Fahrzeugsystem entwickeln, das auch die Bereiche Wasserstofftank, Motor und Batterie umfasst. Die Entwicklung soll 2020 abgeschlossen sein.

- Beide Unternehmen werden für die Entwicklung der Wasserstoff-Infrastruktur gemeinsame Codes und Standards entwickeln, die für die weitere Verbreitung von Fahrzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie erforderlich sind.

2. Sportwagen

Beide Unternehmen haben sich darauf verständigt, bis Ende 2013 eine Machbarkeitsstudie zu einer gemeinsamen Plattform für einen mittelgroßen Sportwagen durchzuführen. Die Unternehmen streben an, ihre jeweiligen Technologien und Fertigkeiten auf hohem Niveau abzustimmen, um den jeweiligen Kunden die bestmögliche Lösung anbieten zu können. Beide Unternehmen beabsichtigen, im Bereich der Sportwagen-Entwicklung weiterhin zusammenzuarbeiten.

3. Leichtbau-Technologie

Die Unternehmen werden gemeinsam Leichtbau-Technologien für den Karosseriebau unter Verwendung neuester Materialien, wie z.B. Verbundwerkstoffe, entwickeln. Diese Technologien sollen bei der gemeinsamen Entwicklung der Sportwagen-Plattform sowie in anderen Fahrzeugen von BMW und TMC zum Einsatz kommen.

4. Post-Lithium Batterie-Technologie

Die Unternehmen beginnen ihre gemeinsame Forschung mit dem Ziel, eine Lithium-Air Batterie zu entwickeln, deren Energiedichte weit über der der aktuellen Lithium-Ionen Batterien liegt.

Norbert Reithofer, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG: "Toyota und die BMW Group teilen mit Blick auf die nachhaltige Mobilität der Zukunft die gleiche strategische Vision. Die gesamte Automobilindustrie steht angesichts des anstehenden technologischen Umbruchs vor großen Herausforderungen, die wir zugleich auch als Chance sehen. Diese Kooperation ist ein wichtiger Baustein, um beide Unternehmen auch in Zukunft auf Erfolgskurs zu halten."

Akio Toyoda, Präsident TMC, erklärte: "Seit der Unterzeichnung unserer Absichtserklärung ist erst ein gutes Jahr vergangen, und seitdem machen wir jeden Tag weitere Fortschritte. Bald werden wir die Früchte dieser Zusammenarbeit ernten. Wir gewinnen aus unserer gemeinsamen Entwicklung wichtige Erkenntnisse und arbeiten weiterhin hart an unserem gemeinsamen Ziel: immer bessere Autos zu bauen."

Im Dezember 2011 haben die BMW Group und TMC erstmals die mittel- bis langfristige Zusammenarbeit bei der Entwicklung der nächsten Generation umweltfreundlicher Fahrzeuge und Technologien vereinbart. Zum damaligen Zeitpunkt wurde auch der Vertrag zur Lieferung hocheffizienter Dieselmotoren der BMW Group an Toyota Motor Europe unterzeichnet. Seitdem führen die BMW Group und TMC als langfristige strategische Partner ihre gemeinsamen Bestrebungen fort, nachhaltige Mobilität der Zukunft zu verwirklichen.

BMW Group Unternehmenskommunikation

Micaela Sandstede, Wirtschafts- und Finanzkommunikation

Telefon: +49 89 382-61611, Fax: +49 89 382-24418, micaela.Sandstede@bmw.de

Alexander Bilgeri, Leiter Wirtschafts-, Finanz- und Nachhaltigkeitskommunikation

Telefon: +49 89 382-24544, Fax: +49 89 382-24418, alexander.bilgeri@bmw.de

Internet: www.press.bmw.de

E-mail: presse@bmw.de

Die BMW Group

Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI, Husqvarna Motorcycles und Rolls-Royce einer der weltweit erfolgreichsten Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern. Als internationaler Konzern betreibt das Unternehmen 29 Produktions- und Montagestätten in 14 Ländern sowie ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern.

Im Jahr 2012 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von rund 1,85 Millionen Automobilen und über 117.000 Motorrädern. Das Ergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2011 belief sich auf 7,38 Mrd. Euro, der Umsatz auf 68,82 Mrd. Euro. Zum 31. Dezember 2011 beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Das Unternehmen hat ökologische und soziale Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette, umfassende Produktverantwortung sowie ein klares Bekenntnis zur Schonung von Ressourcen fest in seiner Strategie verankert. Entsprechend ist die BMW Group seit acht Jahren Branchenführer in den Dow Jones Sustainability Indizes.

Tel.: +49-89-382-61611
Fax: +49-89-382-24418
E-Mail Adresse: micaela.sandstede@bmw.de

weitergeleitet durch