Allakos Inc. gab positive Ergebnisse der ein- und mehrfach aufsteigenden Phase-1-Studie mit intravenös verabreichtem AK006 bei gesunden Freiwilligen bekannt. AK006 ist ein monoklonaler Siglec-6-Antikörper, der selektiv Mastzellen hemmt. Eine unangemessene Aktivierung von Mastzellen wurde als pathogener Auslöser mehrerer Krankheiten identifiziert, darunter chronische spontane Urtikaria, Nahrungsmittelallergie und Asthma.

Ergebnisse der Phase-1-Studie: Einzelne und mehrere IV-Dosen von AK006 bis zu 720 mg wurden gut vertragen und wiesen ein günstiges Sicherheitsprofil auf. Es traten keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse (SAEs) auf. Es gab keine unerwünschten Ereignisse, die zum Abbruch der Behandlung mit AK006 führten.

Es traten keine dosislimitierenden Toxizitäten auf. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse, die bei Probanden unter AK006 auftraten, waren Kopfschmerzen und Dysmenorrhoe, die alle leicht bis mittelschwer waren. AK006 zeigte eine dosislineare Exposition mit einer geschätzten Halbwertszeit von 21 Tagen für die 720 mg IV-Dosis.

AK006 erreichte Serumkonzentrationen, die mit denen übereinstimmen, die in präklinischen Experimenten eine Hemmung der Mastzellen zeigten. Hautbiopsien von mit AK006 behandelten gesunden Probanden zeigten eine hohe Rezeptorbesetzung, was bestätigt, dass AK006 die Mastzellen im Hautgewebe erreicht. Kohorten mit einer aufsteigenden Einzeldosis von AK006 =20mg zeigten am Tag 29 eine mittlere Siglec-6-Rezeptorbesetzung von >90% auf Mastzellen.

Phase-1-Studie mit AK006 bei gesunden Freiwilligen und Patienten mit chronischer spontaner Urtikaria: AK006 wird in einer laufenden Phase-1-Studie mit aufsteigender Einzeldosis (SAD) und subkutaner (SC) sowie mehrfacher aufsteigender Einzeldosis (MAD) untersucht, die einen randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten CSU-Arm umfasst (NCT06072157). Die angekündigten Daten stammen aus den Teilen A und B der randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten SAD- und MAD-IV-Kohorten der Studie. In diesen Kohorten wurden gesunde Freiwillige im Verhältnis 6:2 randomisiert, um Dosen von intravenösem AK006 oder Placebo zu erhalten.

AK006 wurde in fünf aufsteigenden Einzeldosen (5, 20, 80, 240 und 720 mg) und drei MAD-Dosierungskohorten (80, 240 und 720 mg monatlich) getestet. Das primäre Ziel bestand darin, die Sicherheit und Verträglichkeit von AK006 in aufsteigender Einzeldosis und in mehrfacher aufsteigender intravenöser Dosierung bei gesunden Probanden zu untersuchen und die Belegung des Siglec-6-Rezeptors auf Mastzellen in Hautbiopsieproben zu untersuchen. AK006 wird auch in einer laufenden randomisierten, doppelblinden, plazebokontrollierten Kohorte gesunder Freiwilliger untersucht, die AK006 als SC erhalten, sowie in einer Kohorte von Patienten mit CSU, die AK006 als IV erhalten.

In der CSU-Kohorte werden etwa 60 erwachsene Patienten mit Antihistaminika-refraktärer CSU (einschließlich Patienten mit vorheriger Biologika-Behandlung) im Verhältnis 2:1 randomisiert, um alle vier Wochen (Q4W) 720 mg IV AK006 oder Placebo zu erhalten. Die primäre Wirksamkeitsanalyse wird die Veränderung des Urtikaria-Aktivitäts-Scores (UAS7) in Woche 14 sein. Die Daten von etwa 30 Patienten werden zum Jahresende 2024 erwartet.