EANS-News: AGRANA verbessert Ergebnis im dritten Quartal 2015|16 undbestätigt Gesamtjahresprognose mit EBIT leicht über Vorjahr

--------------------------------------------------------------------------------

Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der

Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.

--------------------------------------------------------------------------------

9-Monatsbericht

Der Konzernumsatz der AGRANA Beteiligungs-AG nahm in den ersten drei Quartalen

2015|16 mit 1.908,0 Mio. EUR eine stabile Entwicklung (Vorjahr: 1.914,4 Mio.

EUR). Das Konzernergebnis lag mit 108,8 Mio. EUR noch um 12,5 % unter dem

Vorjahr, wobei im dritten Quartal bereits ein EBIT-Anstieg um 7,2 % im Vergleich

zum Vorjahresquartal erzielt wurde.

,,Die ersten neun Monate des Geschäftsjahres standen unverändert im Zeichen

schwieriger Zucker-Marktbedingungen. Anhaltend niedrige, aber nicht weiter

gesunkene Verkaufspreise drückten auf Umsatz und Ergebnis. Dennoch konnten wir

das Zucker-EBIT ab dem zweiten Quartal ins Positive drehen und auch im

Gesamtjahr sollte das Zuckerergebnis durch höhere Absatzmengen zumindest

ausgeglichen bis leicht positiv sein.

Im Segment Stärke erzielten wir insbesondere durch gestiegene Ethanolpreise eine

gegenüber dem Vorjahr deutlich verbesserte Profitabilität. Unser drittes Segment

Frucht verzeichnet durch eine positive Fruchtzubereitungsentwicklung und trotz

geringerer Ergebnisse im Bereich Saftkonzentrateebenso einen insgesamt soliden

Geschäftsverlauf. Einmal mehr bewährt sich somit unsere Strategie der

Diversifizierung in drei Standbeine, mit der wir schwankende wirtschaftliche

Rahmenbedingungen über die Segmente hinweg ausbalancieren," erläutert AGRANA-

Vorstandsvorsitzender DI Johann Marihart den Geschäftsverlauf.

Das Finanzergebnis der AGRANA betrug in den ersten drei Quartalen 2015|16 -16,3

Mio. EUR (Vorjahr -12,7 Mio. EUR), wobei die Verschlechterung vor allem auf ein

negatives Währungsergebnis (Vorjahr: positives Währungsergebnis) zurückzuführen

war. Nach einem Steueraufwand in Höhe von 21,6 Mio. EUR, der einer Steuerquote

von rund 23,4 % (Vorjahr: 27,3 %) entspricht, erreichte das Konzernergebnis 70,8

Mio. EUR (Vorjahr: 81,2 Mio. EUR). Das den Aktionären der AGRANA zurechenbare

Ergebnis je Aktie lag bei 4,97 EUR (Vorjahr: 5,39 EUR).

Die Nettofinanzschulden zum 30. November 2015 betrugen 449,0 Mio. EUR (28.

Februar 2015 330,3 Mio. EUR). Bei einer gegenüber dem 28. Februar 2015 leicht

gestiegenen Bilanzsumme in Höhe von 2,44 Mrd. EUR blieb die Eigenkapitalquote

mit 49,7 % stabil. Das Gearing zum Quartalsstichtag stieg auf 37,0 % (28.

Februar 2015 27,7 %).

AGRANA Finanzkennzahlen der ersten drei Quartale 2015|16

- 1. März bis 30. November 2015*

in Mio. Euro (wenn nicht explizit anders erwähnt)

Q1-3 2015|16 Q1-3 2014|15

Umsatzerlöse 1.908,0 1.914,4

EBITDA** 154,1 168,2

Operatives Ergebnis 90,8 108,0

Ergebnis aus "at equity" Untern. 19,7 20,1

Ergebnis aus Sondereinflüssen -1,7 -3,7

Ergebnis d Betriebstätigkeit (EBIT) 108,8 124,4

EBIT Marge 5,7% 6,5%

Finanzergebnis -16,3 -12,7

Ertragssteuern -21,6 -30,5

Konzernergebnis 70,8 81,2

Investitionen*** 78,8 62,5

Q3 2015|16 Q3 2014|15

Umsatzerlöse 644,5 629,2

EBITDA** 61,0 55,0

Operatives Ergebnis 32,8 29,8

Ergebnis aus "at equity" Untern. 7,7 7,2

Ergebnis aus Sondereinflüssen -0,4 0,4

Ergebnis d Betriebstätigkeit (EBIT) 40,1 37,4

EBIT Marge 6,2% 5,9%

Finanzergebnis -5,1 -4,6

Ertragssteuern -8,0 -11,8

Konzernergebnis 26,9 21,0

Investitionen*** 38,0 23,9

*Alle Vorjahreswerte nach IAS 8 angepasst

**Operatives Ergebnis vor operativen Abschreibungen

***In Sachanlagen u. immaterielle Vermögenswerte, ausgenommen Geschäfts- und

Firmenwerte

Segment Zucker

in Mio. Euro (wenn nicht explizit anders erwähnt)

Q1-3 2015|16 Q1-3 2014|15

Umsatzerlöse 540,5 563,4

Ergebnis d Betriebstätigkeit (EBIT) 10,4 29,0

EBIT Marge 1,9% 5,2%

Q3 2015|16 Q3 2014|15

Umsatzerlöse 195,5 185,3

Ergebnis d Betriebstätigkeit (EBIT) 4,0 0,9

EBIT Marge 2,1% 0,5%

Der Umsatz im Segment Zucker ging in den ersten drei Quartalen 2015|16 im

Vorjahresvergleich leicht um 4,1 % auf 540,5 Mio. EUR zurück. Niedrigeren

Zuckerverkaufspreisen standen höhere Absatzmengen von Quotenzucker, vor allem an

die Industrie, gegenüber. Erwartungsgemäß lag das EBIT mit 10,4 Mio. EUR

aufgrund des Zuckerpreisdrucks deutlich unter dem Vorjahreswert, wobei die

Erholung des EBITs im dritten Quartal insbesondere auf die gegenüber dem Vorjahr

gesunkenen Rohzuckerkosten und auf gestiegene Verkaufsmengen zurückzuführen ist.

Segment Stärke

in Mio. Euro (wenn nicht explizit anders erwähnt)

Q1-3 2015|16 Q1-3 2014|15

Umsatzerlöse 544,0 535,4

Ergebnis d Betriebstätigkeit (EBIT) 52,9 45,6

EBIT Marge 9,7% 8,5%

Q3 2015|16 Q3 2014|15

Umsatzerlöse 191,3 184,2

Ergebnis d Betriebstätigkeit (EBIT) 21,8 20,4

EBIT Marge 11,4% 11,1%

Der Umsatz im Segment Stärke in den ersten drei Quartalen 2015|16 lag mit 544,0

Mio. EUR um 1,6 % über dem Vorjahreswert. Umsatzzuwächse konnten u.a. im

Geschäftsbereich Bioethanol aufgrund gestiegener Verkaufspreise sowie bei

Stärke-Nassderivaten aufgrund höherer Absatzmengen erzielt werden. Das EBIT in

Höhe von 52,9 Mio. EUR übertraf den Vorjahreswert deutlich um 16,0 %. Die

Ergebnissteigerung ist primär auf die verbesserten Ethanolpreise zurückzuführen;

ebenso sind die Rohstoffkosten im Segment im Vergleich zum Vorjahr im

Durchschnitt leicht gesunken.

Segment Frucht

in Mio. Euro (wenn nicht explizit anders erwähnt)

Q1-3 2015|16 Q1-3 2014|15

Umsatzerlöse 823,5 815,6

Ergebnis d Betriebstätigkeit (EBIT) 45,5 49,8

EBIT Marge 5,5% 6,1%

Q3 2015|16 Q3 2014|15

Umsatzerlöse 257,7 259,7

Ergebnis d Betriebstätigkeit (EBIT) 14,3 16,1

EBIT Marge 5,6% 6,2%

Der Umsatz im Segment Frucht lag in den ersten drei Quartalen 2015|16 mit 823,5

Mio. EUR auf dem guten Vorjahresniveau. Bei Fruchtzubereitungen resultierte der

um knapp 9 % höhere Umsatz aus gesteigerten Verkaufsmengen und -preisen. Das

Fruchtsaftkonzentratgeschäft war hingegen durch die niedrigen

Apfelsaftkonzentratpreise aus der Ernte 2014 geprägt und brachte gegenüber dem

Vorjahr einen Umsatzrückgang um rund 20 %. Dies wirkte sich negativ auf das EBIT

aus, das trotz einer deutlichen Ergebnisverbesserung bei Fruchtzubereitungen in

Summe mit 45,5 Mio. EUR um 8,6 % unter dem Vergleichswert des Vorjahres lag.

Ausblick

AGRANA geht für das Geschäftsjahr 2015|16 weiterhin von einer stabilen

Entwicklung beim Konzernumsatz aus. Beim Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT)

erwartet der Konzern aufgrund einer gestiegenen Preiserwartung bei Bioethanol,

gesunkener Rohstoffpreise und eines zumindest ausgeglichenen Zuckerergebnisses

im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Anstieg. Das Investitionsvolumen des

Konzerns wird im Geschäftsjahr 2015|16 rund 112 Mio. EUR betragen und somit über

den Abschreibungen in Höhe von knapp 90 Mio. EUR liegen.

Über AGRANA

AGRANA veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu hochwertigen Lebensmitteln und

einer Vielzahl von industriellen Vorprodukten. Rund 9.000 Mitarbeiter

erwirtschaften an weltweit über 50 Produktionsstandorten einen Konzernumsatz von

ca. 2,5 Mrd. EUR. Das Unternehmen wurde 1988 gegründet und ist heute das

führende Zuckerunternehmen in Zentral- und Osteuropa sowie im Segment Stärke ein

bedeutender Produzent von Spezialprodukten in Europa sowie größter Hersteller

von Bioethanol in Österreich. AGRANA ist außerdem Weltmarktführer bei

Fruchtzubereitungen und der größte europäische Produzent von

Fruchtsaftkonzentraten.

Diese Pressemitteilung ist auch auf der AGRANA-Website unter www.agrana.com

abrufbar.

Rückfragehinweis:

AGRANA Beteiligungs-AG

Mag.(FH) Hannes Haider

Investor Relations

Tel.: +43-1-211 37-12905

e-mail:hannes.haider@agrana.com

Mag.(FH) Markus Simak

Pressesprecher

Tel.: +43-1-211 37-12084

e-mail: markus.simak@agrana.com

Unternehmen: AGRANA Beteiligungs-AG

F.-W.-Raiffeisen-Platz 1

A-1020 Wien

Telefon: +43-1-21137-0

FAX: +43-1-21137-12926

Email: info.ab@agrana.com

WWW: www.agrana.com

Branche: Nahrungsmittel

ISIN: AT0000603709

Indizes: WBI, ATX Prime

Börsen: Präsenzhandel: Berlin, Stuttgart, Frankfurt, Amtlicher Handel: Wien

Sprache: Deutsch