(Alliance News) - A2A Spa meldete am Dienstag, dass das Unternehmen das erste Quartal mit einem Nettogewinn von 294 Mio. EUR gegenüber 173 Mio. EUR zum 31. März 2023 abgeschlossen hat, was einem Anstieg von 70% entspricht.

Der Umsatz lag in diesem Zeitraum bei 3,42 Mrd. EUR gegenüber 5,13 Mrd. EUR im ersten Quartal 2023, ein Rückgang um 33%.

Das Ebitda lag zum 31. März bei 703 Mio. EUR gegenüber 501 Mio. EUR im Jahr 2023, was einem Anstieg von 40% entspricht, während das Ebit von 289 Mio. EUR um 61% auf 465 Mio. EUR anstieg.

Die Nettofinanzposition erhöhte sich von 4,68 Mrd. EUR zum 31. Dezember 2023 auf 4,75 Mrd. EUR.

Die Zahl der Kunden stieg im Berichtszeitraum im Vergleich zum Vorjahr um 454.000, was einem Zuwachs von 15 % entspricht.

Die Prognose für 2024 wurde nach oben korrigiert, und der Konzern erklärte, dass er für 2024 ein EBITDA zwischen 2,08 Mrd. EUR und 2,12 Mrd. EUR und einen ordentlichen Nettoertrag zwischen 650 Mio. EUR und 670 Mio. EUR anstrebt, und zwar auf der Grundlage der guten Ergebnisse im ersten Quartal und der soliden Leistung, die von den Geschäftsbereichen Erzeugung & Handel und Markt für den Rest des Jahres erwartet wird.

Im Bereich der Energieversorgung unterzeichnete das Unternehmen einen Kaufvertrag über das von e-distribuzione verwaltete Stromnetz in einigen Gebieten der Lombardei in den Provinzen Mailand und Brescia.

Für A2A bedeutet die Transaktion, die bis zum 31. Dezember abgeschlossen sein wird, eine Erhöhung der Anzahl der installierten elektrischen PODs um ca. 70% im Jahr 2023, von ca. 1,3 Millionen auf ca. 2,1 Millionen, in einem Gebiet der Lombardei, in dem die Gruppe bereits in der Stromverteilung tätig ist, wodurch wichtige industrielle Synergien erzielt werden können.

Außerdem wurde die neue Rauchgasreinigungsanlage der Müllverbrennungsanlage in Brescia eingeweiht, 70% des Solarparks Friulano 2 erworben, der die Genehmigung für den Bau und den Betrieb einer Photovoltaikanlage mit einer genehmigten Leistung von 112,1 MWp erhalten hat, und die Produktion von grüner Energie belief sich auf 1,3 TWh, was einer Steigerung von 83% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht, dank der erhöhten Hydraulizität und dem Beitrag des Windparks Matarocco.

A2A stieg um 1,8% auf 2,00 EUR pro Aktie.

Von Claudia Cavaliere, Reporterin der Alliance News

Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com

Copyright 2024 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.