(Alliance News) - Am Donnerstag schlossen die wichtigsten europäischen Aktienmärkte im positiven Bereich, aber ohne Schwung, mit Ausnahme der Londoner Börse, einen Tag nach der Ankündigung von Rishi Sunak, dass die Wahlen früher als erwartet stattfinden und nun für den 4. Juli angesetzt sind, während der sechswöchige Wahlkampf bereits im Gange ist.

So schloss der FTSE Mib an der Paritätsschwelle bei 34.467,67, der Mid-Cap gab 0,1 Prozent auf 47.669,54 nach, der Small-Cap gab 0,3 Prozent auf 29.008,12 ab und der Italy Growth schloss 0,3 Prozent höher bei 8.237,72.

In Europa schloss der Londoner FTSE 100 um 0,4 Prozent im Minus, der Frankfurter DAX 40 lag leicht im Plus und der Pariser CAC 40 gewann 0,1 Prozent hinzu.

In den makroökonomischen Nachrichten stieg das Verbrauchervertrauen in der Eurozone im Mai um 0,4 Punkte gegenüber dem Vormonat auf minus 14,3 Punkte und entsprach damit fast den Erwartungen von minus 14,2 Punkten, wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten vorläufigen Schätzung der Europäischen Kommission hervorgeht.

Die Stimmung verbesserte sich gegenüber Februar und erreichte den höchsten Stand seit Februar 2022, was teilweise auf die Erwartung kurzfristiger Zinssenkungen durch die EZB zurückzuführen ist.

Im Mib steht Prysmian mit einem Plus von 3,3 % an der Spitze. Auch FinecoBank (+ 1,7 %) und Moncler (+ 0,9 %) schnitten gut ab.

Eni stiegen um 0,3 %, nachdem am Donnerstag bekannt gegeben wurde, dass die erste Tranche eines neuen Aktienrückkaufprogramms in wenigen Tagen anlaufen wird.

Im Einzelnen wird die erste Tranche maximal 6,4 Millionen Aktien und einen maximalen Aufwand von 150 Millionen Euro umfassen.

Der Plan war zusammen mit dem Quartalsbericht angekündigt worden und wird sich auf insgesamt 1,6 Mrd. EUR belaufen und kann bei einer positiven Entwicklung auf bis zu 3,5 Mrd. EUR erhöht werden.

Saipem - mit einem Minus von 0,8 Prozent - teilte am Mittwochabend mit, dass seine Tochtergesellschaft Saipem Finance International die Platzierung einer neuen nicht wandelbaren und nicht nachrangigen Festzinsanleihe mit einem Volumen von 500 Mio. EUR und einer Laufzeit bis Mai 2030 erfolgreich abgeschlossen habe.

Die Anleihen werden mit einem jährlichen Kupon von 4,875% verzinst und haben einen Re-Offer-Kurs von 100%. Das Ausgabedatum ist für den 30. Mai 2024 vorgesehen.

Zu den Abwärtskandidaten gehört das Energiesegment, wobei Snam mit einem Minus von 2,8 % am schlechtesten abschnitt, gefolgt von Italgas, Terna, Hera und A2A, die alle zwischen 2,2 % und 1,3 % nachgaben.

Im Kadettensegment kletterte Maire Tecnimont um 2,8 %, nachdem sie am Donnerstag bekannt gegeben hatte, dass ein Konsortium, bestehend aus der Tochtergesellschaft Tecnimont - Integrated E&C Solutions und Baker Hughes, von Sonatrach einen Ingenieur-, Beschaffungs- und Bauauftrag für den Bau von drei Verdichterstationen sowie für die Modernisierung des Gassammelsystems im Gasfeld Hassi R'mel, 550 km südlich von Algier, erhalten hat.

Der Gesamtwert des Auftrags beläuft sich auf rund 2,3 Mrd. USD, wovon 1,7 Mrd. USD auf Tecnimont entfallen.

Webuild - mit einem Minus von 9,9 % - gab am Donnerstag bekannt, dass seine Tochtergesellschaft CSC Costruzioni einen Auftrag im Gesamtwert von über 302 Mio. EUR für das neue Eisenbahnindustriewerk im Tessin erhalten hat, wobei der Anteil von 67 % rund 202 Mio. EUR beträgt.

Das von den Schweizerischen Bundesbahnen an das von CSC Costruzioni geleitete Consorzio Officine Ticinesi OFT vergebene Projekt umfasst die vorbereitenden Arbeiten, wie die Einrichtung des Geländes und den Aushub, sowie den Bau des Hauptgebäudes, der technischen Nebengebäude und der Außenanlagen.

Die Arbeiten sollen Anfang Juli 2024 beginnen und Ende 2027 abgeschlossen sein, wenn die neue Eisenbahnindustrieanlage in Betrieb genommen wird.

Der Verwaltungsrat von MFE-MediaForEurope - die A-Aktien liegen 0,1 Prozent im Minus und die B-Aktien 0,2 Prozent im Plus - gab am Donnerstag bekannt, dass er die periodischen Finanzinformationen für das erste Quartal 2024 genehmigt hat. Der konsolidierte Nettogewinn belief sich auf 16,8 Mio. EUR, verglichen mit 10,1 Mio. EUR im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Der konsolidierte Nettoumsatz betrug 699,8 Mio. EUR im Vergleich zu 646,6 Mio. EUR im ersten Quartal 2023, was einem Wachstum von 8,2 % entspricht.

"Nach den positiven Ergebnissen in den ersten Monaten des Jahres bestätigt MFE alle zuvor gegebenen 'Guidance'-Ziele für das Jahresende", heißt es in der Mitteilung des Unternehmens.

Sesa - mit einem Plus von 1,3 % - gab am Mittwoch bekannt, dass es über seine Tochtergesellschaft Base Digitale Group, die im Bereich der Unternehmensdienstleistungen tätig ist, eine verbindliche Vereinbarung über den Erwerb von 75 % des Kapitals von ATS Advanced Technology Solutions Spa unterzeichnet hat und damit seine Kompetenz in der Entwicklung digitaler Plattformen und der IT-Beratung für das Finanzdienstleistungssegment stärkt", heißt es in der Pressemitteilung des Unternehmens.

Unter den Small Caps fiel KME Group um 0,1%, nachdem das Unternehmen am Mittwoch bekannt gegeben hatte, dass der Verwaltungsrat Diva Moriani zur Vorsitzenden des Verwaltungsrats und Vincenzo Manes zum stellvertretenden Vorsitzenden ernannt hat.

Banca Sistema - mit einem Minus von 0,8 % - gab am Montag bekannt, dass sie ihren strategischen Dreijahresplan bis 2026 genehmigt hat. Zu den Zielen gehört ein Anstieg der Vermittlungsmarge (CAGR 23-26) um 12,9 %. Das Verhältnis zwischen Kosten und Erträgen soll von 61 % im Jahr 2023 auf 57 % im Jahr 2026 steigen.

Der Nettogewinn (CAGR 23-26) wird voraussichtlich um 27% steigen, mit einer Rote von 15% im Jahr 2026 und kumulierten Dividenden 2024-2026 von 18 Mio. EUR.

Was die Kapitalpuffer betrifft, so werden die CET1-Quote und die Gesamtkapitalquote voraussichtlich zwischen 14,8% und 15,8% bzw. zwischen 18,0% und 19,0% liegen.

Im Bereich der KMU gab die Equita SIM am Donnerstag bekannt, dass sie die Übernahme der Minderheitsbeteiligung an der Equita K Finance abgeschlossen hat und ihren Namen in Equita Mid Cap Advisory geändert hat.

Die SIM hat damit ihre Beteiligung an Equita Mid Cap Advisory auf 100 % erhöht und wird ihre Vollmacht zur Kapitalerhöhung ausüben, wobei sie den Verkäufern der verbleibenden 30 %igen Beteiligung an Equita Mid Cap Advisory alle 991.734 Aktien der Equita Gruppe vorbehält, die mit 0,8 % im Minus liegen.

Das Kapital der Equita Gruppe beläuft sich somit auf 11,9 Millionen Euro, aufgeteilt in 52,4 Millionen Aktien, darunter 2,7 Millionen eigene Aktien.

Bertolotti - nicht vom Handel betroffen - meldete für das Jahr 2023 einen Anstieg des Produktionswerts um 37 % auf 38,3 Mio. EUR im Vergleich zu 27,9 Mio. EUR im Jahr zuvor.

72% des Produktionswerts entfallen auf den Geschäftsbereich Industrie, 27% auf den Geschäftsbereich Eisenbahn und das verbleibende 1% auf den kürzlich gegründeten Geschäftsbereich Automation und Robotik, von dem sich das Unternehmen einen bedeutenden Beitrag in Bezug auf technologische Innovation und Marktentwicklung für horizontale Linien verspricht.

Der Umsatz stieg von 27,1 Mio. EUR auf 29,5 Mio. EUR und verzeichnete damit ein jährliches Wachstum von 9 %. Der Auftragsbestand zum 31. Dezember 2023 beläuft sich auf 67,3 Mio. EUR, ein starker Anstieg gegenüber dem 31. Dezember 2022.

Die Talea Group kletterte um 7,4 Prozent, nachdem sie am Donnerstag bekannt gegeben hatte, dass ihre Handelsmarke Farmaè in Italien hinter Giganten wie Esselunga, Unieuro und La Feltrinelli den vierten Platz unter den generalistischen E-Commerce-Websites und den ersten Platz im Bereich Gesundheit und Wellness einnimmt und weltweit den 13.

In New York lag der Dow 0,8 % im Minus, der Nasdaq stieg um 0,7 % und der S&P 500 gewann 0,1 %.

Bei den Währungen wechselte der Euro den Besitzer bei Börsenschluss in Europa von 1,0776 USD am Mittwoch auf 1,0826 USD, während das Pfund 1,2713 USD wert war, nach 1,2514 USD gestern Abend.

Bei den Rohstoffen wird Rohöl der Sorte Brent mit 81,78 USD pro Barrel gehandelt, gegenüber 84,33 USD pro Barrel am Mittwoch. Der Goldpreis liegt bei 2.344,25 USD pro Unze, verglichen mit 2.312,69 USD pro Unze am Mittwochabend.

Der makroökonomische Kalender für Freitag beginnt um 13.30 Uhr MESZ mit der japanischen Inflationsrate und wird um 20.00 Uhr MESZ im Vereinigten Königreich mit den Einzelhandelsumsätzen fortgesetzt, während in Deutschland zur gleichen Zeit die BIP-Daten veröffentlicht werden.

Eine halbe Stunde später veröffentlicht die Schweiz die Beschäftigungszahlen, während um 0845 MESZ in Frankreich der französische Konjunkturbericht veröffentlicht wird.

Um 1200 MESZ ist die Sitzung der Eurogruppe angesetzt.

Am Nachmittag gibt es in Übersee Daten zu langlebigen Gütern aus den USA.

Von den an der Piazza Affari notierten Unternehmen werden die Ergebnisse von IIG, Landi Renzo und Mevim erwartet.

Von Claudia Cavaliere, Reporterin der Alliance News

Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com

Copyright 2024 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.