FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - MODERAT FREUNDLICH - Dem Dax winkt nach seinen zuletzt deutlichen Gewinnen am Freitag ein moderat freundlicher Auftakt. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex knapp zwei Stunden vor dem Auftakt bei 10 293 Punkten um 0,19 Prozent über dem Xetra-Schluss vom Vortag.

USA: - ETWAS SCHWÄCHER - Dem Dow Jones Industrial ist am Donnerstag nach seiner jüngsten Rally die Puste ausgegangen. Der US-Leitindex beendete den Handel mit einem kleinen Abschlag von 0,13 Prozent auf 17 828,29 Punkte. Zugleich gaben auch die Ölpreise wieder leicht nach. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent sank wieder unter die psychologisch wichtige Marke von 50 US-Dollar.

ASIEN: - UNEINHEITLICH - An den wichtigsten asiatischen Börsen hat sich am Freitag keine einheitliche Richtung gezeigt. Während in Japan der Nikkei von einem Pressebericht über eine möglicherweise verschobene Anhebung der Umsatzsteuer profitierte und flankiert von schwachen Inflationszahlen moderat zulegte, waren die Vorzeichen an den übrigen asiatischen Börsen häufig rot. Der CSI 300 etwa, in dem die 300 grössten Unternehmen Festlandchinas notiert sind, lag zuletzt moderat im Minus, ebenso wie der Hongkonger Hang Seng.

DAX              		10.272,71		0,66%
XDAX            		10.264,64		0,63%
EuroSTOXX 50		     3.071,21		0,31%
Stoxx50        		     2.922,21	   -0,02%

DJIA             		17.828,29		-0,13%
S&P 500        		     2.090,10		-0,02%
NASDAQ 100  		     4.487,96		 0,26%

Nikkei 225               16841,83       +0,41% (7:04 Uhr)

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN: Keine Daten vorhanden.

Bund-Future   		164,04		0,18%

DEVISEN: - SCHWÄCHER - Der Eurokurs ist am Freitagmorgen unter der Marke von 1,12 Dollar geblieben, unter die er am Vorabend gerutscht war. Die Gemeinschaftswährung wurde zuletzt bei 1,1187 Dollar gehandelt.

(Alle Kurse 7:04 Uhr)
Euro/USD       		1,1187	   -0,06%
USD/Yen             109,90		0,13%
Euro/Yen       		122,94		0,06%

ROHÖL - VERLUSTE

Die Ölpreise sind am Freitag im frühen Handel gesunken und haben die im Laufe der Woche erzielten Gewinne wieder abgegeben. Ein Barrel (159 Liter) zur Lieferung im Juli kostete am Morgen 49,17 US-Dollar. Das waren 38 Cent weniger als am Donnerstag. Der Preis für ein Fass der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) fiel um 43 Cent auf 49,05 Dollar.

Am Vortag war der Brent-Preis zeitweise bis auf 50,51 Dollar gestiegen und damit erstmals seit sechs Monaten über 50 Dollar geklettert. Der WTI-Preis hatte zwischenzeitlich 50,21 Dollar erreicht. Händler begründeten den Höhenflug mit den jüngsten Lagerdaten aus den USA vom Mittwoch. Die Rohöllagerbestände waren in der vergangenen Woche stärker als erwartet gefallen.

Einige Experten sehen bei dem zwischenzeitlichen Preisanstieg aber eher kurzfristige Effekte am Werk und halten den aktuellen Rückgang daher für folgerichtig. "Ein grosser Teil der jüngsten Rally wurde durch Störungen aufgrund der Waldbrände in Kanada und aufgrund von Problemen in Nigeria unterstützt", sagte Angus Nicholson, Analyst beim britischen Finanzdienstleister IG. Eine Gegenbewegung sei daher ab einem gewissen Punkt unvermeidlich.

----------

UMSTUFUNGEN VON AKTIEN

----------

- HÄNDLER: BARCLAYS STARTET BASF MIT 'EQUAL WEIGHT'

- HÄNDLER: BARCLAYS STARTET COVESTRO MIT 'OVERWEIGHT'

- HÄNDLER: BARCLAYS STARTET LANXESS MIT 'EQUAL WEIGHT'

- HÄNDLER: BARCLAYS STARTET SYMRISE MIT 'EQUAL WEIGHT'

- /HÄNDLER: BARCLAYS STARTET LINDE MIT 'OVERWEIGHT' - ZIEL 160 EUR

- HÄNDLER: UBS SENKT KLÖCKNER & CO AUF 'SELL' (NEUTRAL)

- HÄNDLER: BARCLAYS STARTET GIVAUDAN MIT 'UNDERWEIGHT'

----------

PRESSESCHAU

----------

- US-Pharmakonzern Valeant hatte im Frühjahr vor der Ernennung des neuen Chefs eine Übernahmeofferte des japanischen Konkurrenten Takeda und Finanzinvestor TPG erhalten, WSJ, S. B1

- Facebook-CIO Tim Campos verlässt Unternehmen zum Jahresende, WSJ Online

- WDH: Grüne fordern Bussgelder für Internetanbieter bei zu langsamer Verbindungsgeschwindigkeit, FAZ, S. 20

- Chinas Stahldumping verärgert Industriestaaten, Unmut bei Weltwirtschaftsgipfel, FAZ, S. 17

- Die Rechtsgrundlagen für den Datenverkehr aus Europa in die USA sollen vom EuGH geprüft werden, FAZ, S. 19

- Lidl schlägt Sondersteuer für Milch vor, FAZ, S. 24

- Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) lobt die Zusammenarbeit mit Opel und kritisiert Fiat, Interview, FAZ, S. 24

- Ungleiches Recht für Krankenkassen: Die AOK kann Geld in Aktien anlegen, Barmer und TK aber nicht. Schuld ist die gespaltene Rechtsaufsicht, HB, S. 10

- Chefin von HSBC Trinkaus & Burkhardt, Carola Gräfin von Schmettow, erwartet mehrere Jahre mit Minizinsen, Interview, HB, S. 26, 27

- 2015 war für die Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) das bisher beste Jahr in Deutschland, Interview mit Deutschland-Chef Carsten Kratz, HB, S. 18, 19

- Italienischer Nudelhersteller Barilla prüft in den Vereinigten Staaten die Möglichkeit von Zukäufen, Interview mit Unternehmenschef Guido Barilla, Interview, HB, S. 60, 61

- Prognos-Zukunftsatlas 2016: Ostdeutsche Grossstädte holen auf - München unangefochten Spitzenreiter, HB, S. 44-51

-DIW-Chef Marcel Fratzscher sieht Soziale Marktwirtschaft in tiefer Krise, Gastkommentar, HB, S. 64

- Stahlkonzern Salzgitter will die Krise der Branche aus eigener Kraft meistern, Interview mit Vorstandschef Heinz Jörg Fuhrmann, BöZ, S, 1,11

- Flüchtlingszustrom lässt die Schattenwirtschaft hierzulande um 1,44 Milliarden Euro anwachsen, Studie des Ökonoms Friedrich Schneider, Welt, S. 9

- Den Deutschen droht die Rente mit 73, Prognose des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW), Welt, S. 10

- Massenklage gegen Deutsche Telekom geht weiter, Neue Juristische Wochenschrift

- Discounter Lidl erhöht Investitionen in Filialnetz - Interview mit Vorstandschef Sven Seidel, Heilbronner Stimme

- Auch Porsche will Digitalgeschäft ausbauen - Interview mit Porsche-Chef Oliver Blume - Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten

- Die EU plant 67 Millionen Euro für den Einsatz ziviler Drohnen zur Überwachung ihrer Seegrenzen ein, Bild (Online)

- Bundesernährungsminister will Lebensmittelabfälle in Kantinen bis zum Jahr 2030 halbieren, Zeitungen der Funke Mediengruppe

----------

/stb