Pressemitteilung

13.1.2017

Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Rainer Baake, reist am Wochenende zur 7. Versammlung der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) nach Abu Dhabi. Energieminister und hochrangige Delegationen aus den insgesamt 149 Mitgliedsländern kommen dort zusammen, um eine Beschleunigung des weltweiten Ausbaus der erneuerbaren Energien zu konkretisieren.

Staatssekretär Baake: 'Der Energiesektor spielt eine entscheidende Rolle für das Erreichen der im Pariser Klimaabkommen gesetzten Zielsetzungen. Mehr als zwei Drittel der Emissionen stammt aus der Verbrennung von fossilen Ressourcen. Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen und Fehlinvestitionen zu vermeiden, müssen wir frühzeitig die Weichen für eine intelligente Energie- und Klimapolitik stellen. Dafür müssen Energieeffizienzmaßnahmen zeitnah implementiert werden. Parallel muss der Ausbau der Erneuerbaren weltweit beschleunigt werden und dabei rechtzeitig die Integration erneuerbarer Energien, leistungsfähige Netze und ein funktionierender Strommarkt angegangen werden. Diese Themen wollen wir weiterhin mit unseren Partnern diskutieren und vorantreiben.'

Bei der kommenden Versammlung werden daher Maßnahmen erörtert, wie die Mitglieder der IRENA den Ausbau der Erneuerbaren nach dem Inkrafttreten des Pariser Klimaabkommens beschleunigen können.

Dass die IRENA-Versammlung und der anschließende World Future Energy Summit auf der arabischen Halbinsel stattfinden, symbolisiert auch das große Interesse der Golfstaaten an der Nutzung ihrer reichlichen Erneuerbaren-Ressourcen. Auf dieser Veranstaltung wird Deutschland aktiv für die Vorteile der Energiewende werben. Deutsche Unternehmen gehören zu den Weltmarktführern in der Energiebranche. Im Rahmen des anschließenden World Future Energy Summits erhalten einige davon die Möglichkeit, ihre Produke und Dienstleistungen zu präsentieren.

Darüber hinaus wird Staatssekretär Baake für die Bundesregierung mit den Vereinigen Arabischen Emiraten eine Absichtserklärung zur Einrichtung einer Energiepartnerschaft unterzeichnen und mit Minister H.E. Suhail Mohamed Al Mazrouei die erste Sitzung des Steuerungskomitees leiten. Im Rahmen der Partnerschaften soll der energiepolitische Dialog gefördert sowie die Zusammenarbeit im Bereich moderne Energietechnologien gestärkt werden.

Weitergehende Informationen zur aktuellen Energiepolitik finden Sie im alle zwei Wochen erscheinenden Newsletter 'Energiewende direkt'

Ministry of Economics and Technology of the Federal Republic of Germany veröffentlichte diesen Inhalt am 13 January 2017 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 13 January 2017 11:39:03 UTC.

Originaldokumenthttp://www.bmwi.de/DE/Presse/pressemitteilungen,did=798692.html

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/97801D4C09D105D966A39479123FCC658C8DBC73