Für die heimische Lebensmittelwirtschaft sowie die österreichische Landwirtschaft nimmt der Export der heimischen Produkte eine immer wichtigere Rolle ein. Durch eine im November 2015 beschlossene Änderung des Gesundheits- und Ernährungssicherheitsgesetzes GESG wird ab Jänner 2016 das Büro für veterinärbehördliche Zertifizierung als gemeinsame Einrichtung des Bundesministeriums für Gesundheit, des Bundesministeriums für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft sowie der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) eingerichtet. Mit der Schaffung dieses Büros wird ein wesentlicher Meilenstein der von BMLFUW und BMG gemeinsam mit den Stakeholdern erarbeiteten Strategie 'Exportinitiative.NEU' realisiert. Die Importsanktionen Russlands, die Währungsschwankungen im asiatischen Raum sowie der Wegfall der EU-Milchquote haben die aktuelle Situation der heimischen Lebensmittelwirtschaft zusätzlich verschärft.

'Nur durch eine effiziente Produktionsauslastung und Veredelung der heimischen Primärprodukte ist das wirtschaftliche Überleben der heimischen Betriebe gesichert. Mit der Einrichtung des Zertifizierungsbüros wollen wir dazu beitragen, den österreichischen Exportstandort nachhaltig abzusichern und somit zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen', so Oberhauser.

'Stabile Absatzmärkte sind für die österreichische Landwirtschaft und die Lebensmittelwirtschaft unverzichtbar. Behördliche Abläufe dürfen beim Export kein Hindernis sein. Das Exportbüro wird einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Prozesse für die Erschließung neuer Absatzmärkte in Drittländern zu beschleunigen. Damit erleichtern wir es den Betrieben, auf neuen Märkten Fuß zu fassen', betont Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter.

Das Büro dient zur Unterstützung der Veterinärverwaltung und als Ansprechpartner für die Wirtschaft. Ebenso davon umfasst sind Tätigkeiten zur Öffnung und Erhaltung von Exportmärkten im veterinärrechtlichen Bereich. Die Österreichische Veterinärbehörde garantieren gegenüber den Importländern für die Einhaltung der jeweiligen Anforderungen. Da die Anzahl der Drittländer, die laufend höhere Anforderungen an österreichische Veterinärzeugnisse stellen, zunimmt, ist eine Neuausrichtung des gesamten tierischen Exportbereichs notwendig. Diese Maßnahme unterstützt den Exportstandort und somit Arbeitsplätze in Österreich und hilft bei der Umsetzung der immer höher werdenden Anforderungen an die heimischen Lebensmittelbetriebe.

Das Büro wird nach erfolgter organisatorischer Implementierung ab Mitte 2016 die zentrale Veterinärverwaltung bei den laufenden veterinärbehördlichen Zertifizierungs- bzw. Zulassungsprozessen unterstützen. Um die entsprechende Organisation zu etablieren wurde mit der fachlichen Leitung provisorisch Dr. Ulrich Herzog (Leiter des Fachbereiches VerbraucherInnengesundheit und Veterinärwesen im BMG) beauftragt, gemäß den Bestimmungen des GESG wird die administrative Leitung von AGES Geschäftsführer Mag. Wolfgang Herman wahrgenommen. Anfragen an das Büro können im Wege folgender Emailadresse export@bmg.gv.at eingebracht werden. Weiterführend fachliche Informationen zum Thema veterinärbehördliche Zertifizierungen werden wie bisher unter www.kvg.gv.at in der Rubrik 'Handel und Transport' bereit gestellt werden. (Schluss)

Rückfragehinweise:

Bundesministerium für Gesundheit
Sabine Leidinger, Pressesprecherin
+43/1/71100-4506
sabine.leidinger@bmg.gv.at

BMLFUW
Magdalena Rauscher-Weber, Pressesprecherin
Tel.: (+43 1) 711 00 - 6823
magdalena.rauscher@bmlfuw.gv.at

Federal Ministry for Agriculture, Forestry, Environment and Water Management of the Republic of Austria issued this content on 2016-01-04 and is solely responsible for the information contained herein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 2016-01-13 08:11:07 UTC

Original Document: https://www.bmlfuw.gv.at/service/presse/land/2016/151230VetZerti.html