Wer hat den Mut, Boeing aus der Misere zu ziehen? Angesichts einer Litanei von Pannen, Kommunikationskatastrophen, Whistleblower-Dramen und Türen, die sich im Flug selbstständig machen, steht der nächste CEO vor einer Herkulesaufgabe.
Während sich Boeing diese Woche vor dem Senats-Untersuchungsausschuss rechtfertigen muss, plante das Unternehmen ursprünglich, bis Ende Juni einen neuen "Chefpiloten" zu finden, der David Calhoun nach dessen Abgang Ende 2024 ersetzen soll. Doch anscheinend will niemand das Cockpit übernehmen.
Wie das Wall Street Journal berichtet, haben bereits einige Top-Manager dankend abgewunken, darunter Larry Culp, der Big Boss von GE Aerospace, und David Gitlin, der Kopf von Carrier Global und ein alter Hase in der Luftfahrtbranche mit Zwischenstopps bei Collins Aerospace, UTC Aerospace Systems, Goodrich Corp, Rolls-Royce Holdings Plc und Pratt & Whitney Co.
Steven Mollenkopf, der ehemalige Qualcomm-Chef und frischgebackene Boeing-Präsident, könnte zwar übergangsweise das Steuer übernehmen, scheint aber nicht wirklich Lust zu haben, sich langfristig auf diesen Schleudersitz zu setzen.
Zu guter Letzt stoßen Pat Shanahan, CEO von Spirit AeroSystems, und Stephanie Pope, die aktuelle COO von Boeing, die ihre Karriereleiter komplett im Unternehmen hochgeklettert ist, auf den Widerstand von Investoren, Kundenfluggesellschaften und Politikern, die sich stattdessen einen Außenseiter wünschen.
Kein Wunder, dass sich niemand um den Posten reißt. Neben einem Berg von Qualitätsproblemen, Produktionsverzögerungen, Untersuchungsausschüssen, Kundenbeschwerden und behördlichen Anfragen muss der neue CEO dem Flugzeugriesen eine klare Richtung vorgeben, die Lieferketten straffen, die Nerven der Partner beruhigen, über den Firmensitz (der Umzug nach Virginia 2022 steht auf dem Prüfstand) entscheiden und die Marke Boeing komplett neu erfinden. Klingt nach einem Höllenjob... den man nur mit einer gehörigen Portion Leidensbereitschaft annehmen würde.
.jpg)
Die Karikatur der Woche, gezeichnet von Amandine Victor, ist inspiriert vom Kultfilm der 1990er Jahre: Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug.