Der Dollar steuerte am Freitag auf einen Wochengewinn zu, unterstützt von soliden US-Wachstumszahlen, die die Argumente für höhere und längerfristige Zinssätze untermauerten, während der Yen im Vorfeld einer wichtigen Sitzung in der nächsten Woche auf der schwächeren Seite von 150 pro Dollar verharrte.

Die US-Wirtschaft wuchs im dritten Quartal so schnell wie seit fast zwei Jahren nicht mehr, da höhere Löhne aufgrund der angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt die Verbraucherausgaben ankurbelten, wie Daten vom Donnerstag zeigten.

Dies verstärkte die Wetten, dass die Federal Reserve die geldpolitischen Bedingungen noch länger restriktiv halten wird, was den Dollar gegenüber einem Währungskorb auf breiter Front ansteigen ließ.

Der US-Dollar-Index stabilisierte sich bei 106,57, nachdem er in der vorangegangenen Sitzung ein Dreiwochenhoch von 106,89 erreicht hatte, und war auf dem Weg zu einem Wochengewinn von etwa 0,4%.

"Sicherlich ist die US-Wirtschaft viel widerstandsfähiger als die meisten erwartet hatten. Das ist sowohl ein Segen als auch ein Fluch für die Fed", sagte Christel Rendu de Lint, Leiterin des Bereichs Investments bei Vontobel.

"Aber die Chancen für eine weiche Landung scheinen größer zu sein, als die meisten erwartet haben.

Das Pfund Sterling stieg um 0,07% auf $1,21355 und war damit nicht weit von seinem Dreiwochentief von $1,2070 entfernt, das es am Donnerstag erreicht hatte.

Der Euro sank um 0,02% auf $1,0560 und steuerte auf einen Wochenverlust von etwa 0,3% zu.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag wie erwartet die Zinssätze unverändert gelassen und damit eine beispiellose Serie von 10 aufeinanderfolgenden Zinserhöhungen beendet.

"Angesichts der sich rapide verschlechternden makroökonomischen Lage, wie die Einkaufsmanagerindizes vom Oktober zeigen, wird die EZB unserer Meinung nach bis 2024 sehr vorsichtig vorgehen müssen und keine andere Wahl haben, als die Zinsen zu senken", sagte Julien Lafargue, Chefmarktstratege bei Barclays Private Bank.

Daten von Anfang dieser Woche haben gezeigt, dass sich die Wirtschaftstätigkeit in der Eurozone in diesem Monat überraschend verschlechtert hat.

Analysten sagten, dass der Dollar auch durch einige Zuflüsse aus sicheren Häfen gestützt wurde, wobei Asien die vorsichtige Risikostimmung von der Wall Street fortsetzte, die Aktien abstürzen ließ und US-Treasuries im Angebot hielt.

"Der Rückzug der Renditen hatte mit einer kleinen Flucht in Qualität zu tun, denn was Sie gestern Abend gesehen haben, war eine ziemlich verheerende Aktion am Aktienmarkt", sagte Tony Sycamore, Marktanalyst bei IG.

Die Renditen von Staatsanleihen entwickeln sich umgekehrt zu den Anleihekursen.

"In den letzten Freitagen haben wir eine starke Flucht in die Sicherheit erlebt, weil wir vor dem Wochenende nicht sicher sind, wie sich der Gaza-Streifen entwickeln wird", so Sycamore.

Der australische Dollar, der häufig als Indikator für die Risikobereitschaft herangezogen wird, legte um 0,24% auf $0,6337 zu, nachdem er am Donnerstag auf ein Jahrestief von $0,6271 gefallen war.

Der Kiwi verharrte ebenfalls in der Nähe eines etwa 11-Monats-Tiefs und notierte zuletzt 0,1% höher bei $0,5825.

AUGEN AUF BOJ

In Asien stand der Yen weiterhin im Mittelpunkt des Interesses der Anleger, da er sich auf der schwächeren Seite der 150-Dollar-Marke hielt, einer Schwelle, die von einigen als möglicher Auslöser für Interventionen der japanischen Behörden angesehen wird.

Der Yen notierte zuletzt bei 150,38 pro Dollar und damit in der Nähe des Jahrestiefs der vorangegangenen Sitzung von 150,78.

Daten vom Freitag zeigten, dass sich die Kerninflation der Verbraucher in Tokio im Oktober unerwartet beschleunigt hat, was den Druck auf die Bank of Japan (BOJ) aufrechterhält, ihre ultralockeren geldpolitischen Einstellungen zu beenden.

Die BOJ wird in der nächsten Woche tagen, während sich die Spekulationen häufen, dass die Zentralbank ihre Kontrolle der Anleiherenditen ändern könnte, wobei eine Anhebung der erst vor drei Monaten festgelegten Renditeobergrenze als Möglichkeit diskutiert wird.

"Wenn wir am kommenden Montag mit einem Dollar/Yen-Kurs von 151 eintreffen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie die Obergrenze anheben", so Sycamore von IG.

"Je höher das Verhältnis zwischen Dollar und Yen in der Zwischenzeit steigt, desto größer ist die Chance auf eine Anpassung.