Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2014 PRESSEMITTEILUNG

8. Januar 2015

STATISTIK ÜBER VERSICHERUNGSGESELLSCHAFTEN UND PENSIONSEINRICHTUNGEN IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET: DRITTES QUARTAL 2014

Im dritten Quartal 2014 erhöhten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 8 613 Mrd € gegenüber 8 500 Mrd € im Vorquartal. Im selben Zeitraum stieg der Bestand an versicherungstechnischen Rückstellungen - die wichtigsten Verbindlichkeiten der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen - von 6 988 Mrd € auf 7 082 Mrd €. Ausschlaggebend hierfür war unter anderem eine Zunahme der transaktionsbedingten Veränderungen um 50 Mrd €.


Ausgewählte Bilanzpositionen von Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen (in Mrd €; nicht saisonbereinigt; Bestände am Ende des Berichtszeitraums; transaktionsbedingte Veränderungen im Berichtszeitraum)

Bestände

2013 2014

Q4 Q1 Q2

Finanzaktiva insgesamt 7 925 8 175 8 500

Versicherungstechnische Rückstellungen2 6 671 6 809 6 988

Ansprüche privater Haushalte aus

Rückstellungen bei Lebensversicherungen 3 536 3 604 3 690

Ansprüche privater Haushalte aus

Rückstellungen bei Pensionseinrichtungen 2 294 2 335 2 410

Prämienüberträge und Rückstellungen für

eingetretene Versicherungsfälle 842 870 888

Transaktions- bedingte Verände-

Bestände rungen1

Bestände

2013 2014

Q4 Q1 Q2

Finanzaktiva insgesamt 7 925 8 175 8 500

Versicherungstechnische Rückstellungen2 6 671 6 809 6 988

Ansprüche privater Haushalte aus

Rückstellungen bei Lebensversicherungen 3 536 3 604 3 690

Ansprüche privater Haushalte aus

Rückstellungen bei Pensionseinrichtungen 2 294 2 335 2 410

Prämienüberträge und Rückstellungen für

eingetretene Versicherungsfälle 842 870 888

2014 Q3

Bestände

2013 2014

Q4 Q1 Q2

Finanzaktiva insgesamt 7 925 8 175 8 500

Versicherungstechnische Rückstellungen2 6 671 6 809 6 988

Ansprüche privater Haushalte aus

Rückstellungen bei Lebensversicherungen 3 536 3 604 3 690

Ansprüche privater Haushalte aus

Rückstellungen bei Pensionseinrichtungen 2 294 2 335 2 410

Prämienüberträge und Rückstellungen für

eingetretene Versicherungsfälle 842 870 888

8 613 -

7 082 50

3 725 29

2 482 22

876 -1

1 Angaben zu transaktionsbedingten Veränderungen liegen nur für die versicherungstechnischen Rückstellungen im Euro- Währungsgebiet vor.

2 Versicherungstechnische Rückstellungen umfassen die von Versicherern und Pensionseinrichtungen gebildeten Rückstellungen zur Deckung zukünftiger Verpflichtungen gegenüber Versicherungsnehmern bzw. Leistungsempfängern, Prämienüberträge im Zusammenhang mit Schadenversicherungen und Rückversicherungen sowie Rückstellungen für eingetretene Versicherungsfälle, d. h. die zur Begleichung von Ansprüchen, einschließlich strittiger Forderungen, kalkulierten Auszahlungsbeträge.

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

PRESSEMITTEILUNG / 8. Januar 2015

Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2014

Die Aktivseite der aggregierten Bilanz der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet weist aus, dass 40 % der gesamten Finanzaktiva dieses Sektors Ende September 2014 auf Wertpapiere ohne Aktien entfielen. Die zweitgrößte Bestandskategorie waren Investmentfondsanteile, die 27 % zu den gesamten Finanzanlagen beisteuerten. Aktien, sonstige Dividendenwerte und Beteiligungen machten 11 % aller Finanzaktiva aus.
Was die transaktionsbedingten Veränderungen bei den wichtigsten Komponenten der versicherungstechnischen Rückstellungen betrifft, so erhöhten sich die Ansprüche privater Haushalte aus Rückstellungen bei Lebensversicherungen im dritten Quartal 2014 um
29 Mrd €. Die Ansprüche privater Haushalte aus Rückstellungen bei Pensionseinrichtungen stiegen im selben Zeitraum um 22 Mrd €, während sich die Prämienüberträge und Rückstellungen für eingetretene Versicherungsfälle im Berichtsquartal um 1 Mrd € verringerten.
Was die jeweiligen Beiträge der beiden Teilsektoren anbelangt, so betrugen die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften Ende September 2014 insgesamt 6 586 Mrd €, was 76 % der aggregierten Bilanz des Sektors der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen entspricht. Die Finanzaktiva der Pensionseinrichtungen beliefen sich insgesamt auf
2 027 Mrd €.

Medienanfragen sind an Herrn Andrea Zizola unter +49 69 1344 6551 zu richten.

Anmerkung:

Weitere Tabellen, Statistiken und methodische Erläuterungen sowie der Veröffentlichungskalender können auf der Website der EZB unter www.ecb.europa.eu/stats/money/icpf/html/index.en.htmlabgerufen werden.

Europäische Zentralbank Generaldirektion Kommunikation & Sprachendienst Internationale Medienarbeit, Sonnemannstraße 20, 60314 Frankfurt am Main, Deutschland Tel.: +49 69 1344 7455, E-Mail: media@ecb.europa.eu, Internet: www.ecb.europa.eu

Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

Abbildung 1 Ansprüche privater Haushalte aus Rückstellungen bei Lebensversicherungen: Aufschlüsselung nach Art der Versicherungspolice


(in % der gesamten Ansprüche; Ende Dezember 2013)

18,4 % fondsgebunden

81,6 % nicht fondsgebunden

Abbildung 2 Ansprüche privater Haushalte aus Rückstellungen bei Pensionseinrichtungen: Aufschlüsselung nach Art des Versorgungssystems

(in % der gesamten Ansprüche; Ende Dezember 2013)

2,7 % Mischsysteme 14,8 % Festbeitragssysteme

82,5 % Festleistungssysteme

Quelle: EZB.

Tabelle 1 Aktiva und Passiva von Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet

(in Mrd €; nicht saisonbereinigt; Bestände am Ende des Berichtszeitraums 1))

2013 Q4

2014 Q1

2014 Q2

2014 Q3

Finanzaktiva insgesamt

Bargeld und Einlagen

Darunter: Einlagen bei MFIs im Euro-Währungsgebiet

Darunter: Einlagen bei Ansässigen außerhalb des Euro-Währungsgebiets

Kredite

An Ansässige im Euro-Währungsgebiet

MFIs

Öffentliche Haushalte Sonstige Finanzintermediäre Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften

Private Haushalte

An Ansässige außerhalb des Euro-Währungsgebiets

Wertpapiere ohne Aktien

Von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begeben

MFIs

Öffentliche Haushalte Sonstige Finanzintermediäre Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften

Von Ansässigen außerhalb des Euro-Währungsgebiets begeben

Aktien, sonstige Dividendenwerte und Beteiligungen

Börsennotierte Aktien

Darunter : Von MFIs im Euro-Währungsgebiet begeben

Nicht börsennotierte Aktien

Investmentfondsanteile

Darunter: Von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begeben

Geldmarktfondsanteile

Darunter: Von MFIs im Euro-Währungsgebiet begeben

Prämienüberträge und Anteile der Rückversicherer an den versicherungstechnischen Passiva

Darunter: Auf Ansässige im Euro-Währungsgebiet entfallend

Sonstige Forderungen/Verbindlichkeiten und Finanzderivate

Nichtfinanzielle Vermögenswerte

7 925

755

708

46

480

447

11

142

24

82

50

138

33

3 190

2 660

677

1 479

267

16

222

530

862

364

21

498

2 036

1 927

83

81

282

251

237

157

8 175

767

717

48

493

458

12

149

25

81

52

138

35

3 275

2 733

675

1 548

267

16

227

543

877

369

21

508

2 123

2 014

87

86

287

254

265

158

8 500

764

714

48

495

462

11

146

27

82

55

140

33

3 384

2 818

689

1 605

282

13

228

566

929

387

21

542

2 228

2 112

89

88

328

295

283

160

8 613

758

709

46

492

458

10

145

24

83

56

140

34

3 471

2 881

694

1 649

285

14

238

589

919

386

20

533

2 296

2 175

92

91

293

259

293

160

Passiva insgesamt Entgegengenommene Kredite Wertpapiere ohne Aktien

Aktien, sonstige Dividendenwerte und Beteiligungen

Börsennotierte Aktien

Nicht börsennotierte Aktien

Versicherungstechnische Rückstellungen

Ansprüche privater Haushalte aus Rückstellungen bei Lebensversicherungen Ansprüche privater Haushalte aus Rückstellungen bei Pensionseinrichtungen Prämienüberträge und Rückstellungen für eingetretene Versicherungsfälle 2)

Sonstige Forderungen/Verbindlichkeiten und Finanzderivate

Reinvermögen3)

7 739

265

47

537

159

378

6 671

3 536

2 294

842

218

343

7 909

278

48

535

158

378

6 809

3 604

2 335

870

238

424

8 095

278

53

530

149

381

6 988

3 690

2 410

888

246

565

8 223

292

56

537

151

386

7 082

3 725

2 482

876

255

550

Quelle: EZB.

1) Differenzen in den Summen durch Runden der Zahlen.

2) Prämienüberträge beziehen sich auf Schadenversicherungen und Rückversicherungen. Bei Rückstellungen für eingetretene Versicherungsfälle handelt es sich um die zur Begleichung von

Ansprüchen, einschließlich strittiger Forderungen, kalkulierten Auszahlungsbeträge.

3) Das Reinvermögen wird berechnet als Differenz zwischen den gesamten Aktiva (finanzielle und nichtfinanzielle Vermögenswerte) und den Passiva. Es kann auch statistische Diskrepanzen enthalten.

Tabelle 2 Aktiva und Passiva von Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet

(in Mrd €; nicht saisonbereinigt; Bestände am Ende des Berichtszeitraums1))

Versicherungsgesellschaften

Pensionseinrichtungen

2014 Q2

2014 Q3

2014 Q2

2014 Q3

Finanzaktiva insgesamt

Bargeld und Einlagen

Kredite

Wertpapiere ohne Aktien

Aktien, sonstige Dividendenwerte und Beteiligungen

Investementfondsanteile

Geldmarktfondsanteile

Prämienüberträge und Anteile der Rückversicherer an den versicherungstechnischen Passiva

Sonstige Forderungen/Verbindlichkeiten und Finanzderivate

Nichtfinanzielle Vermögenswerte

6 539

565

432

2 907

705

1 361

80

302

187

121

6 586

561

432

2 974

690

1 309

78

321

189

121

1 960

200

62

477

223

867

9

26

96

39

2 027

197

60

497

228

905

9

26

104

39

Passiva insgesamt

Entgegengenommene Kredite

Wertpapiere ohne Aktien

Aktien, sonstige Dividendenwerte und Beteiligungen

Ansprüche privater Haushalte aus Rückstellungen bei Lebensversicherungen Ansprüche privater Haushalte aus Rückstellungen bei Pensionseinrichtungen Prämienüberträge und Rückstellungen für eingetretene Versicherungsfälle Sonstige Forderungen/Verbindlichkeiten und Finanzderivate

Reinvermögen

6 253

256

53

522

3 690

660

884

189

407

6 272

264

56

528

3 550

670

871

188

436

1 842

22

0

8

0

1 750

4

58

157

1 921

28

0

9

0

1 813

5

68

144

Quelle: EZB.

1) Fußnoten siehe Tabelle 1.

weitergeleitet durch