FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - STABIL - Auf weiter hohem Niveau dürfte der Dax am Dienstag nur wenig verändert öffnen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex gut zwei Stunden vor dem Xetra-Start bei 16 460 Punkten 0,1 Prozent höher. Zum Wochenauftakt hatte der deutsche Leitindex mit 16 528 Zählern ein weiteres Rekordhoch erreicht und den Monat Juli mit einem Gewinn von rund 1,9 Prozent abgeschlossen. Die Chance auf ein Ende der Zinsanhebungen der Notenbanken in den USA und der Eurozone nährt die Hausse am Aktienmarkt.

USA: - KURSGEWINNE - Die US-Börsen haben am Montag leicht zugelegt. Der jüngst starke Lauf erweist sich damit weiter als stabil. Die Hoffnung auf ein Ende der Leitzinsanhebungen durch die US-Notenbank Fed hatte die Börsen zuletzt zunehmend beflügelt, sodass im Juli unter dem Strich Gewinne verbucht wurden. Positive Impulse liefert zudem die Berichtssaison, die bisher besser als befürchtet verlaufen ist. Knapp 80 Prozent der Unternehmen aus dem breiten S&P-500-Index, die ihre Zahlen vorgelegt haben, hätten mit ihren Quartalszahlen die Erwartungen übertroffen, konstatierte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von Robomarkets. Der bekannteste Wall-Street-Index Dow Jones Industrial machte zum Handelsschluss einen kleinen Sprung nach oben und beendete den Tag 0,28 Prozent höher auf 35 559,53 Punkten.

ASIEN: - UNEINHEITLICH - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Dienstag keine einheitliche Richtung eingeschlagen. In Japan legte der Leitindex Nikkei 225 im späten Handel um 0,7 Prozent zu. Er folgte damit den positiven Vorgaben aus den USA. Der CSI 300 , der die Aktienkurse der grössten Unternehmen an den Börsen Shanghai und Shenzen abbildet, büsste hingegen 0,3 Prozent ein, während der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong auf der Stelle trat. Am Vortag hatten die Märkte in China noch von der Hoffnung auf Stützungsmassnahmen der Regierung profitiert.

DAX              		16446,83		-0,14
XDAX            		16468,46		 0,08
EuroSTOXX 50		     4471,31		 0,11
Stoxx50        	         4053,53		 0,38

DJIA               		35559,53		 0,28
S&P 500        	    	  4588,96		 0,15
NASDAQ 100  		    15757,00		 0,04

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

Bund-Future                    132,95              -0,05%

DEVISEN:

Euro/USD       		   1,0988		  -0,09
USD/Yen             142,7795		   0,35
Euro/Yen       		  156,8820		   0,27

ROHÖL:

Brent                              85,22         -0,21 USD
WTI                                81,62         -0,18 USD

PRESSESCHAU

----------

bis 7.10 Uhr:

- Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksii Makeiev, appelliert nach der einseitigen Kündigung des Getreideabkommens durch Russland an die Nato, ukrainische Getreidetransporte auf der Fahrt über das Schwarze Meer zu schützen, General Anzeiger und Rheinische Post

- Der ukrainische Botschafter in Berlin, Oleksii Makeiev, hofft im Verteidigungskampf seines Landes gegen Russland auf Langstreckenwaffen aus Deutschland und hat zugleich mehr Tempo bei der Lieferung des Marschflugkörpers "Taurus" gefordert, General-Anzeiger und Rheinische Post

- Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) kritisiert das Verhalten der Union mit Blick auf die Zukunft der Landwirtschaft, Table.Media

- US-Apothekenkette und Gesundheitsdienstleister CVS will 5000 oder knapp zwei Prozent der Stellen abbauen, WSJ

- Alexander Poitz, stellvertretender Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP), befürchtet durch die Cannabis-Pläne der Bundesregierung eine starke Mehrbelastung, Redaktionsnetzwerk Deutschland

- Bei Europawahl am kommenden Sonntag wäre AfD zweitstärkste Kraft. Union wäre vorne, Bild

- Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger distanziert sich von China-Investment der Hochschule Bielefeld in China, Table.Media

- Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksii Makeiev, sieht keine Chance für einen Verhandlungsfrieden mit Russland, General-Anzeiger und Rheinische Post

- Ex-Ifo-Chef Hans-Werner Sinn für längere Arbeitszeiten: "Gesetzliches Rentenalter alle acht Jahre um ein Jahr erhöhen", Rheinische Post

- Ex-Ifo-Chef Hans-Werner Sinn: Klimawandel beschleunigt sich wegen der Verbote von Verbrennermotoren und Heizungen, Bild

bis 23.45 Uhr:

- "Betrüger stürzen sich auf das schwächste Glied", Gespräch mit Visa Europe-Chief Risk Officer Natalie Kelly über die Cyber-Bedrohungslage für Zahlungsdienstleister und ihre Kunden, BöZ

- Studie: Immer mehr Unternehmen bilden Geringqualifizierte im Betrieb weiter, HB

- Fraser Perring lobt deutsche Fahnder, Gespräch, FAZ

- Banken stehen mehrfach unter Druck, Gastbeitrag von Timm Wege, Vice President Business Development der SWK Bank, BöZ

- In der genossenschaftlichen Finanzgruppe gewinnt das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Fahrt, Gespräch mit DG Nexolution-Vizechef Marco Rummer, BöZ

- Neue Wege in der Akquisitionsfinanzierung durch Technologie, Gastbeitrag von Kai Hesselmann, Mitgründer und geschäftsführender Partner von Dealcircle, BöZ

- Die Klima-Renaissance des deutschen Aktienmarktes, Gastbeitrag von Pascal Spano, Leiter Research bei Metzler Capital Markets, BöZ

----------

/jha