Tief verschneite Wälder, schneebedeckte Berge und Skifahren auf gut präparierten Pisten. Wir haben drei Hot Spots in den Alpen für den Winter für Sie ausgesucht. Für jeden Geschmack ist etwas dabei – Olympia-Feeling inklusive. Nach Seefeld in Tirol und dem Pitztal setzt den Schlusspunkt St. Moritz.

St. Moritz – wir müssen gar nicht erst drumherum reden – ist ein teures Fleckchen Erde. Aber ein schönes. Und einer der bekanntesten Ferienorte der Welt. Der Bergort an der Südseite der Alpen kann sich genauso wie Seefeld in Tirol rühmen, Austragungsort von Olympischen Winterspielen gewesen zu sein. Das war 1948 sowie 1928. St. Moritz ist zudem Teil eines UNESCO-Welterbes. St. Moritz steht für (Schweizer) Stil, Eleganz und Klasse sowie den Wintersport. Wer James Bond-Fan ist, wird sich gerne die Szenen von „Der Spion, der mich liebte“ aus dem Jahr 1977 anschauen.

Die Eröffnungsszene des Films wurde ganz in der Nähe des mondänen Ski-Hotspots gedreht. Bond wird verfolgt und flieht auf Skiern über die verschneiten Hänge – perfekt in Szene gesetzt von Willy Bogner, dem Ex-Skirennläufer, der wie kaum ein anderer Action im Schnee in Szene setzen kann. Wer noch nie in St. Moritz war, sollte sich einmal auf 1.856 Meter über dem Meer und in die faszinierende Oberengadiner Seenregion begeben – wohlwissend, dass der Schweizer Franken nach wie vor den Geldbeutel nicht schont. Erst Recht nicht in St. Moritz. Was viele über das Städtchen nicht wissen: Hier gab es das erste elektrische Licht in der Schweiz, die erste Skischule und die erste elektrische Straßenbahn des Landes. Ganz nebenbei besitzt der Ort Heilquellen, die seit gut 3.000 Jahren bekannt sind und den Ursprung der St. Moritzer Spa- und Bädertradition bilden.

Top-Events. Wer neben dem Skifahren auch einmal außergewöhnliche Top-Events besuchen will, ist hier richtig. Unter anderem werden in dem Kurort das bekannte White-Turf-Pferderennen und der Snow Polo World Cup auf dem gefrorenen St. Moritzersee ausgetragen – extravagante gesellschaftliche Höhepunkte eines Event-Kalenders, der jedes Jahr etwas Anderes zu bieten hat. Wie beispielsweise auch die 15. Auflage des WinterRAID, der größten Oldtimer-Rallye der Schweiz im Winter. Diese hat es in sich. Von St. Moritz fahren die Klassiker nach Cortina d’Ampezzo in Italien und zurück um den „White Star of St. Moritz“. Das ganze Mitte Januar 2018. Diese international ausgerichtete Winterfahrt ist kein Rennen – was zählt, ist das exakte Einhalten vorgegebener Zeiten: Es geht um größte Regelmäßigkeit in Schnee und Eis, teilweise auch bei Nacht. Bis die Klassiker durchs Ziel fahren, haben sie mindestens 25 hochwinterliche Pässe in der Schweiz und in Italien befahren.

Passion Eislaufen. Wer derweil einer jahrhundertalten Tradition von St. Moritz frönen will, ist beim Eislaufen richtig. Auf annähernd zwanzig Eisplätzen unterrichteten früher Eislauflehrer und -lehrerinnen mit berühmten Namen. Häufig wurden Eisfeste veranstaltet, die in Bezug auf Kostüme, technisches Können und Akrobatik der Teilnehmer von höchstem Niveau waren. Unvergessen sind auch die Eiskunstlaufwettbewerbe anlässlich der Olympischen Winterspiele 1928 und 1948. Heute pflegen zahlreiche Eisbahnen im ganzen Engadin diese Tradition weiter. Allen voran die Eisarena Ludains in St. Moritz sowie die Eisplätze der Fünfsternehotels. Zwischen Anfang Dezember 2017 und Ende Februar 2018 kann nun auch auf der Erlebniseisbahn „Glatschin“ Zeit auf Kufen verbracht werden. Diese bietet neben einem Eisweg mit Schlittschuhverleih verschiedene Marktstände mit Weihnachtsartikeln und lokalem Kunsthandwerk.


Unser Erlebnis-Tipp: Einmal zum Cresta Run! Hier donnern mit 140 Sachen Männer kopfvoran den Eiskanal hinab. Cresta ist quasi der Vorläufer vom Skeleton und wird seit 1884 in der Eisrinne zwischen St. Moritz und Celerina praktiziert.  Mehr unter www.cresta-run.com.


St. Moritz

Höhe: 1.822-3.057 Meter ü.N.N.

Gästebetten: 12.800

Einwohner: 5.800

www.stmoritz.ch

Dieser Beitrag ist ein Stück aus marktEINBLICKE – dem Quartals-Magazin der Börsenblogger-Redaktion für Geldanlage und Lebensart. Erhältlich am Kiosk, als Online-Ausgabe oder im Abo. www.markteinblicke.de

Quelle: Copyright St. Moritz Tourismus/ Foto: Filip Zuan