Zürich (awp) - Für den Schweizer Aktienmarkt zeichnet sich am Montag ein nahezu unveränderter Start in die Woche ab. Dabei liefern die Vorgaben aus Übersee an sich positive Impulse. An der Wall Street hatten die Kurse am Freitag nochmals zugelegt. Die Börsen in Asien haben sich dem angeschlossen und gewinnen zum Wochenauftakt ebenfalls überwiegend hinzu.

Insgesamt gehen Börsianer von einem eher ruhigen Wochenauftakt aus, da in den USA die Märkte wegen des "Martin Luther King Day" geschlossen bleiben. Hierzulande ist der Kalender nur spärlich bestückt. Erst ab der kommenden Woche nimmt hier dann die Berichtssaison deutlich an Fahrt auf. In diesem Umfeld dürften Investoren auch den Devisenmarkt weiterhin im Blick behalten. Die jüngste Eurostärke hatte sich auch für den Schweizer Markt zuletzt als Stütze erwiesen. Für Gesprächsstoff sorgt im breiten Markt die Nachricht, dass Bell die Mehrheit an Hügli übernehmen will.

Der vorbörslich von der Bank Julius Bär berechnete SMI steht um 08.20 Uhr nahezu unverändert bei 9'547,245 Punkten (+0,01%). Von den 20 SMI Blue Chips tendieren die alle bis auf Roche vorbörslich etwas fester.

Dass der SMI vorbörslich so wenig bewegt ist, liegt vor allem an den Kursverlusten von Roche (-0,6%). Bei der Société Générale haben die Experten am Morgen ihr Rating für die Genussscheine auf "Sell" gesenkt und auch das Kursziel reduziert. Analyst Justin Smith geht davon aus, dass sich die Aktien nach ihrer jüngsten Erholung deutlich schwächer als der Gesamtmarkt entwickeln werden. Zudem seien die Analysten zu zuversichtlich mit Blick auf die Möglichkeiten von Roche, sich gegen die drohenden Umsatzeinbussen durch Biosimilars zu wehren.

Die anderen beiden Schwergewichte Nestlé (+0,1%) und Novartis (+0,1%) bieten dem Markt dagegen eine leichte Unterstützung.

Mit Kursgewinnen von jeweils um die 0,2% folgen gerade die Papiere aus der Finanzbranche den freundlichen Vorgaben Wall Street. Dort hatten guten Zahlen von JPMorgan und BlackRock gestützt. Entsprechend zeigen sich neben den Bankaktien von UBS und Credit Suisse auch die Anteilsscheine der Versicherer Zurich und im breiten Markt Bâloise fester als der Gesamtmarkt.

Aber auch Zykliker wie ABB, Adecco und Richemont (alle +0,2%) gewinnen zum Wochenauftakt vorbörslich etwas stärker als der Gesamtmarkt hinzu.

Für Gesprächsstoff ist aber zunächst im breiten Markt gesorgt. Dort übernimmt Bell die Mehrheit am Ostschweizer Nahrungsmittelherstellers Hügli und plant die vollständige Übernahme.

Etwas im Blick sind auch die Cicor-Aktien, nachdem die Industriegruppe erste Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr veröffentlicht hat.

hr/cp