Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt dürfte nach dem fulminanten Wochenauftakt am Dienstag etwas zurückhaltender in den Handel starten. Die Vorgaben aus Übersee werten Händler derweil als uneinheitlich. An der Wall Street zog der Standardwerte-Index Dow Jones an, während die beschleunigte Talfahrt bei dem KI-Vorzeigeunternehmen Nvidia anhielt und Techwerte generell belastete. In Asien präsentieren sich Investoren ebenfalls etwas zurückhaltend.

Laut Händlern könnte das Rallye in der Tech-Branche, das auch den breiteren Markt angetrieben hatte, eine Verschnaufpause nehmen. Es sei schwierig herauszufinden, was auf technische Faktoren und was auf die Fundamentaldaten der Märkte zurückzuführen sei, kommentiert ein Börsianer. Er verweist auf das nahende Ende des zweiten Quartals. Viel werde da auch durch Positionierungen getrieben. Zudem stünden im weiteren Wochenverlauf die erste Präsidentschaftsdebatte in den USA sowie die erste Runde der Wahlen in Frankreich am Wochenende auf der Agenda.

Der von der Bank Julius Bär berechnete vorbörsliche SMI notiert gegen 8.15 Uhr um 0,18 Prozent tiefer bei 12'134,82 Punkten. Zum Wochenstart war der Leitindex um 1,2 Prozent nach oben geschnellt.

Von den 20 SMI-Werten weisen alle bis auf die unveränderten ABB negative Vorzeichen auf. Auch für den Pharmakonzern Roche (-0,2%) zeichnet sich eine leichtere Eröffnung ab. Die nun erteilte EU-Zulassung für die subkutane Variante seines MS-Medikaments Ocrevus war bereits erwartet worden. Nun stünde noch die US-Zulassung im Herbst aus, heisst es dazu bei Vontobel.

Der Nachrichtenfluss unter den Blue Chips hat sich damit aber auch schon wieder erschöpft. Mit dem Börsenstart gibt es dagegen zahlreiche Unternehmen aus den hinteren Reihen, die sich bewegen könnten. So dürfte sich ein Blick auf das Solarunternehmen Meyer Burger lohnen, das mit der Verlagerung des Kerngeschäfts in die USA vorankommt.

Auch bei der CPH Group stehen die Zeichen auf Neuausrichtung. Die Fokussierung auf die Bereiche Chemie und Verpackung sei abgeschlossen. Damit tritt die ehemalige CPH Chemie+Papier Holding nun neu als CPH Group auf. Die Aktien der CPH Group werden wie bis anhin an der Schweizer Börse SIX gehandelt.

hr/kw