Die Credit Suisse stufte am Donnerstag chinesische Aktien auf "übergewichten" hoch und äußerte sich positiv zum Wirtschaftswachstum des Landes, da sie angesichts des Rückgangs in der verarbeitenden Industrie mit Konjunkturmaßnahmen der Regierung rechnet.

Die Verlangsamung der chinesischen Wirtschaft hat Bedenken hinsichtlich der globalen Aussichten geweckt, da die nachlassende Nachfrage aus dem Land Auswirkungen auf die Industrie- und Schwellenländer hatte.

Der chinesische Blue-Chip-Aktienindex ist in diesem Jahr bisher nur um etwa 0,7% gestiegen, während der indische Nifty 50-Index um fast 8% und der MSCI-Index für asiatische Aktien (ohne Japan) um 2,8% zugelegt haben.

"Die jüngste Verlangsamung scheint zum Teil darauf zurückzuführen zu sein, dass China eine sehr stark auf das verarbeitende Gewerbe ausgerichtete Volkswirtschaft ist und von der drastischen Verlangsamung des weltweiten Güterkonsums betroffen war", schreiben die Analysten der Credit Suisse unter der Leitung von Andrew Garthwaite in einer Mitteilung.

Da das offizielle Wachstumsziel der chinesischen Regierung von "rund 5%" nun in Gefahr ist, erwarten die Analysten der Credit Suisse eine politische Reaktion.

"Wir sehen noch keine systematischen Risiken, da die Immobilienpreise nicht fallen und die Kreditspreads immer noch niedrig sind. Die Hauptsorge ist, ob die Überkapazitäten eine Deflation verursachen", fügten die Analysten hinzu.

Die Credit Suisse ist optimistisch für chinesische Aktien, da sie einen starken Anstieg der Überschussliquidität sieht, die sich nach Ansicht der Analysten bereits zu verbessern beginnt.

"Chinesische Aktien diskontieren einen sehr starken Rückgang der Einkaufsmanagerindizes um 5 Punkte, der unserer Meinung nach nicht eintreten wird", so die Analysten und fügten hinzu, dass die Aktien bei einer leichten Positionierung attraktiv bewertet seien.

Sie verweisen auf eine überverkaufte Luftfahrtindustrie und billige Technologiewerte, bei denen sich die Gewinnrevisionen verbessert haben, wobei sie Alibaba nach seiner Entscheidung, sich in sechs Unternehmen aufzuteilen, hervorheben.