FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - ABWARTEN - Der Dax dürfte seinen Schlingerkurs zu Beginn der neuen Woche zunächst fortsetzen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex am Montagmorgen rund zwei Stunden vor dem Start wenig verändert auf 12 739 Punkte. In den vergangenen sechs Wochen hatte der Dax zwar immer wieder knapp einen neuen Rekordstand erreicht. Insgesamt fehlt ihm allerdings die Dynamik und er tritt per saldo auf der Stelle. Auch jetzt fehlen von den Überseebörsen eindeutige Impulse. Für Bewegung könnten allerdings die Daten zum Ifo-Geschäftsklima am Vormittag sorgen.

USA: - ZURÜCKHALTUNG - Die Anleger haben sich an der Wall Street am Freitag weiter zurückgehalten. Letztlich büsste der Dow Jones Industrial minimale 0,01 Prozent ein auf 21 394,76 Punkte. Seine Bestmarke hatte er am Dienstag bei 21 535 Punkten erreicht, bevor leichte Gewinnmitnahmen einsetzten. Auf Wochensicht trat er damit praktisch auf der Stelle.

ASIEN: - HÖHER - Angesichts leicht erholter Ölpreise haben auch die Börsen in Asien zugelegt. Die Gewinne hielten sich am Montag allerdings in Grenzen. Etwas stärker ging es unter den grossen Handelsplätzen nur an den weitgehend abgeschotteten chinesischen Festlandbörsen sowie in Taiwan hoch.

DAX                12.733,41	    -0,47%
XDAX               12.729,87	    -0,33%
EuroSTOXX 50		3.543,68		-0,34%
Stoxx50        		3.191,74		-0,26%

DJIA               21.394,76	    -0,01%
S&P 500        		2.438,30		 0,16%
NASDAQ 100  		5.803,11		 0,40%

Nikkei 225         20.155,98         0,12% (6:55 Uhr)

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN: - LEICHTE VERLUSTE - Der Bund-Future dürfte die Woche mit ganz leichten Kursverlusten beginnen, schrieb Dirk Gojny von der National-Bank am Montagmorgen. Die Investoren übten sich in Anbetracht der zahlreichen Aussagen von Notenbankern im Laufe der Woche vorerst in Zurückhaltung. Der Ifo-Index dürfte wenig Einfluss haben, da er im Rahmen der Schätzungen ausfallen sollte. Im Tagesverlauf wird sich der Bund-Future nach Gojnys Meinung zwischen 164,30 und 165,50 bewegen.

Bund-Future Schlusskurs		165,04		-0,02%
Bund-Future Settlement		165,07		-0,02%

DEVISEN: - EURO UNTER 1,12 DOLLAR - Der Euro hat am Montag die Gewinne aus dem Freitagshandel nicht ganz halten können. Am Morgen kostete die Gemeinschaftswährung 1,1190 US-Dollar, nachdem sie am Ende der Vorwoche zeitweise über die Marke von 1,12 Dollar geklettert war. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor am Freitagnachmittag auf 1,1173 (Donnerstag: 1,1169) Dollar festgesetzt.

(Alle Kurse 7:15 Uhr)
Euro/USD       		1,1190		-0,03%
USD/Yen             111,32		 0,02%
Euro/Yen       		124,56		-0,01%

ROHÖL: - TEURER - Die Ölpreise haben am Montag im frühen Handel an ihre leichte Erholung vom Freitag angeknüpft und sind gestiegen. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete am Morgen 46,09 US-Dollar und damit 55 Cent mehr als am Freitag. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) stieg um 51 Cent auf 43,51 Dollar.

----------

UMSTUFUNGEN VON AKTIEN

----------

- BERENBERG HEBT ZIEL FÜR DÜRR AUF 123 (103) EUR - 'BUY'

- HSBC HEBT ZIEL FÜR PFEIFFER VACUUM AUF 148 (137) EUR - 'BUY'

- LAMPE HEBT WACKER NEUSON AUF 'KAUFEN' (HALTEN)

- RBC SENKT ZALANDO AUF 'UNDERPERFORM' (SECTOR PERFORM) - ZIEL 38 (42) EUR

- JPMORGAN HEBT UBS AUF 'OVERWEIGHT' (NEUTRAL) - ZIEL 19 (18) CHF

- JPMORGAN NIMMT CREDIT SUISSE MIT 'OVERWEIGHT' WIEDER AUF - ZIEL 17 CHF

----------

PRESSESCHAU

----------

- "Der Soli kann schneller auslaufen", Interview mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), HB, S. 4

- Bundesregierung tappt bei Entschädigungszahlungen für die vier Atomkraftwerksbetreiber Eon, RWE, Vattenfall und EnBW noch völlig im Dunkeln, HB, S. 10

- Erneuerbare Energien stabilisieren Arbeitsmärkte in einigen Regionen Deutschlands, HB, S. 10

- Mangels Börsengängen und geringer Handelsvolumina kann die Prager Börse nicht richtig vom starken Wachstum in Tschechien profitieren, Interview mit Börsenschef Petr Koblic, HB, S. 15

- Alexander Otto, Chef von Europas grösstem Shopping-Mall-Betreiber ECE, hält Trennung von Online- und Offlinehandel für überholt, Interview, HB, S. 18/19

- Im Streit mit Immobilienunternehmer Anno August Jagdfeld: Kompletter Vorstand der Signal Iduna soll aussagen, HB, S. 45

- Starinvestor George Soros hält es für besser, beim Brexit den Rückwärtsgang einzulegen, Gastbeitrag, HB, S. 48

- Teil der EU-Flüchtlingshilfe fliesst anders als geplant an die Regierung Erdogan, FAZ, S. 17

- Brexit treibt mehr Werbeagenturen nach Berlin, Interview mit dem Chef des weltgrössten Werbekonzerns der Welt, Martin Sorrell, FAZ, S.19

- Facebook spricht in Hollywood mit Agenturen und Studios über TV-Produktion, WSJ, B1

- Harley-Davidson ist an Kauf von VW-Motorrad-Tochter Ducati interessiert, WSJ, B3

_ Brüssel will Google mit Strafe von mehr als 1 Mrd. Euro wegen Missbrauch seiner Dominanz im Suchmaschinengeschäft belegen - Entscheidung an diesem Mittwoch, FT, S. 1

- Deutsche Bank schloss UBS wegen aggressiver Anwerbung von Mitarbeitern in Asien von jüngster Kapitalerhöhung aus, FT, S. 14

- Bezahl-Appp Yoyo Wallet sammelt bei Investoren, darunter Metro, in jüngster Finanzierungsrunde 12 Millionen Pfund ein, FT, online

- McDonalds will Burger in Tokio über Uber ausliefern lassen, Nikkei

- Umsätze der grössten deutschen Unternehmen steigen nur verhalten, Welt, S. 15

- Wirtschaftsweise Isabel Schnabel kritisiert Abwicklung italienischer Banken nach nationalem Insolvenzrecht, Welt, S. 9

- Linke-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht kritisiert Verzicht der SPD auf Vermögenssteuer, Welt, S. 4

- Interview mit Jan Michael Mrosik, der bei Siemens die Einheit Digital Facrtory verantwortet, unter anderem über die Chancen der Digitalisierung, SZ S. 18

- Kritik an geheimen Handelsrunden - DGB beklagt geringe Transparenz bei Gesprächen der EU mit Japan, SZ S.1, 19

- Investoren Apax, Pamplona, Carlyle und Advent sind an spanischer Modegruppe Cortefiel interessiert, Confidencial

- Tesla baut Handelsnetz in Deutschland aus, Interview mit Teslas Europa-Chef Jochen Rudat, Automobilwoche

- Volkswagen Pkw will in Fahrzeugbau bis 2020 jährlich eine Milliarde Euro einsparen, Automobilwoche

- Vor G20-Gipfel: Bund erteilt mehreren Staaten Erlaubnis für Waffeneinfuhr, Funke Mediengruppe

- Allensbach-Umfrage: Zustimmung der Deutschen zu Freihandel und EU steigt, Wirtschaftswoche

- Grüne bilden neuen Wirtschaftsrat - 'Brauchen den Check von Unternehmern', Wirtschaftswoche

----------