Die Pariser Börse beendet die Sitzung mit einem leichten Rückgang nach den Ankündigungen der Europäischen Zentralbank (EZB). Der CAC40 Index liegt mit einem Minus von 0,27% nahe der Marke von 8023 Punkten.

Nach seiner geldpolitischen Sitzung in Frankfurt beschloss der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB), die drei Leitzinssätze unverändert bei 4,50%, 4,75% und 4,00% zu belassen.

Sollte die aktualisierte Einschätzung der Lage "das Vertrauen in eine nachhaltige Konvergenz der Inflation in Richtung des Ziels weiter stärken", so wäre es nach Ansicht des Rates "angebracht, den derzeitigen restriktiven Charakter der Geldpolitik zu verringern".

Obwohl der jüngste Rückgang der Inflation die Annahme einer Zinssenkung der EZB im Juni zu stärken schien, wiederholte die Zentralbank erneut ihren "datenabhängigen" Ansatz.

Nach den gestern veröffentlichten unerwartet hohen Inflationszahlen aus den USA könnte die zunehmende Unsicherheit über zukünftige Zinssenkungen der Fed auch ihre Sprache beeinflussen.

Laut dem CME FedWatch Barometer bewerten die Händler die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Punkte im Juni nur noch mit 17,9%, verglichen mit 59,1% in der letzten Woche.

Viele Analysten halten es nach wie vor für unwahrscheinlich, dass die EZB die Zinsen senken wird, bevor die US Federal Reserve selbst den Beginn ihres geldpolitischen Lockerungszyklus einleitet.

'Die Fed gibt die Richtung vor und die EZB folgt. Das ist eine weit verbreitete Meinung", sagte Bruno Cavalier, Ökonom bei Oddo BHF.

Auf der statistischen Seite berichtete das Arbeitsministerium, dass die Erzeugerpreise in den USA im März gegenüber dem Vormonat um 0,2% gestiegen sind, sowohl brutto als auch ohne Nahrungsmittel, Energie und kommerzielle Dienstleistungen.

In den letzten 12 Monaten betrug der Anstieg 2,1% (unbereinigt) und 2,8% (ohne Nahrungsmittel, Energie und gewerbliche Dienstleistungen) im letzten Monat, verglichen mit Jahresraten von 1,6% bzw. 2,7% im Februar.

In diesem abwartenden Umfeld schwächte sich der Euro weiter auf 1,0710 ab, bewegt sich aber immer noch innerhalb des Korridors zwischen 1,05 und 1,11, der die Parität seit Anfang 2023 kennzeichnet.

Wir glauben, dass der US-Dollar gegenüber dem Euro in den nächsten drei bis sechs Monaten aus konjunkturellen und strukturellen Gründen allmählich aufwerten und die Marke von 1,05 überschreiten wird", sagte Mabrouk Chetouane, Leiter der internationalen Marktstrategie bei Natixis Investment Managers.

Am Rentenmarkt stabilisieren sich die Renditen von Staatsanleihen nach der EZB-Sitzung bei 2,43% für 10-jährige deutsche Staatsanleihen.

Die Ölpreise blieben in der Nähe ihrer Höchststände seit Ende November, aufgrund von Störungen auf der Angebotsseite und Anzeichen einer stärkeren Nachfrage.

Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI (Light Crude Oil) blieb in der Nähe der 85 USD-Marke, obwohl gestern bekannt wurde, dass die US-Rohölbestände in der letzten Woche erneut gestiegen sind.

Morgan Stanley erneuerte am Donnerstag seine Empfehlung "übergewichten" für Stellantis und erhöhte sein Kursziel für die Aktie von 24 auf 28 Euro. Der Analyst sagte, dass er auf dem derzeitigen Niveau immer noch einen potenziellen Wert sieht, wie bei Renault.

Oddo BHF wiederholte seine "Outperform"-Einschätzung und sein Kursziel von 13 Euro für TF1 und gab einen Überblick über seine Erwartungen für das erste Quartal 2024, das seiner Meinung nach ein dynamisches Werbequartal sein sollte.

Copyright (c) 2024 CercleFinance.com. Alle Rechte vorbehalten.