Zenith Capital Corp. entwickelt verschiedene neuartige Kombinationen von BET-Inhibitoren mit anderen zielgerichteten Wirkstoffen für zahlreiche onkologische Indikationen in vorselektierten oder angereicherten Patientenpopulationen. Der Leitwirkstoff des Unternehmens, ZEN-3694, befindet sich in mehreren klinischen Studien in der Entwicklung: Phase-2b-Studie zum metastasierten kastrationsresistenten Prostatakrebs (mCRPC) in Kombination mit dem Androgenrezeptor-Inhibitor XTANDI (Enzalutamid): Randomisierte Studie zum Vergleich von XTANDI in Kombination mit ZEN-3694 mit einer alleinigen XTANDI-Behandlung bei Patienten mit mCRPC. Durchgeführt in Zusammenarbeit mit Astellas Pharma und Newsoara Biopharma. Diese Studie ist aktiv und rekrutiert derzeit an mehreren Standorten in den USA und befindet sich in der Aktivierungsphase in China. Differenzierte Studie, die sich darauf konzentriert, einen erheblichen ungedeckten Bedarf bei Patienten mit AR-unabhängigen Tumoren zu decken. Phase-2b-Studie zu dreifach negativem Brustkrebs (TNBC) in Kombination mit dem PARP-Inhibitor TALZENNA (Talazoparib): Durchgeführt in Zusammenarbeit mit Pfizer und Newsoara Biopharma. Diese Studie ist eine Erweiterung der laufenden Phase-2-Studie und befindet sich in der Aktivierungsphase in den USA/EU/China. Nach Gesprächen mit der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA könnte diese Phase-2b-Studie bei positivem Ausgang die Registrierung von ZEN-3694 im Rahmen einer beschleunigten Zulassung ermöglichen. Androgenrezeptor-unabhängige mCRPC-Studie der Phase 1b/2 in Kombination mit dem Immun-Checkpoint-Inhibitor KEYTRUDA (Pembrolizumab) und XTANDI: Durchgeführt in Zusammenarbeit mit Merck, der University of California, San Francisco, und der University of Michigan. Die bisherigen Daten zeigen, dass die Kombination sicher dosiert werden kann und klinisch wirksam ist. Die Studie ist in die Phase der Wirksamkeit eingetreten und die Rekrutierung verläuft gut. Phase-1b/2-Studie zu Eierstockkrebs in Kombination mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren, Nivolumab und Ipilimumab: Das National Cancer Institute führt diese Studie in Zusammenarbeit mit Zenith und BMS durch. Es handelt sich um eine zweite Studie, in der Immun-Checkpoint-Inhibitoren mit ZEN-3694 kombiniert werden. Die Aufnahme des ersten Patienten wird für das erste Quartal 2022 erwartet. Phase-1b/2-Studie zu soliden Tumoren und Lymphomen in Kombination mit Entinostat: Das National Cancer Institute führt diese Studie in Zusammenarbeit mit Zenith und Syndax durch. Es wird erwartet, dass der erste Patient in der ersten Hälfte des Jahres 2022 aufgenommen wird.