White Gold Corp. gab Pläne für sein vollständig finanziertes Explorationsprogramm 2024 auf seinem 315.000 Hektar großen Landpaket bekannt, das etwa 40 % des aufstrebenden White Gold Distrikts in Yukon, Kanada, umfasst. Das Landpaket des Unternehmens im Distriktmaßstab beherbergt das Projekt White Gold, das 16 Millionen Tonnen mit durchschnittlich 2,23 g/t Au für 1.152.900 Unzen Gold in der angezeigten Ressourcenkategorie und 19 Millionen Tonnen mit durchschnittlich 1,54 g/t Au für 942.400 Unzen Gold in der abgeleiteten Ressourcenkategorie umfasst, die noch erweitert werden kann.

Das Unternehmen hat außerdem mehrere neue Entdeckungen auf den verschiedenen anderen Grundstücken gemacht, neue aussichtsreiche Bohrziele identifiziert und evaluiert weiterhin seine Basisgrundstücke in diesem wenig erforschten und aussichtsreichen Distrikt. Das Programm 2024 wird mehrere Ziele auf den Grundstücken Betty und QV mit ersten Diamantbohrungen evaluieren. Bei Betty werden vier Ziele, einschließlich Black Betty, Betty White East, Betty Ford West und Betty Ford, durch Bohrungen erprobt und bei QV wird eine neu entdeckte, 1 km lange Gold-in-Boden-Anomalie, die sich etwa 9 km nordwestlich der Lagerstätte VG befindet, durch Bohrungen erprobt.

Ein regionales Explorationsprogramm auf mehreren anderen Grundstücken umfasst geologische Kartierungen und Schürfungen, geochemische Bodenproben, Bodenmagnetik sowie VLF-EM- und LiDAR-Untersuchungen. Das Explorationsprogramm 2024 wird sich auf die Identifizierung neuer Ziele konzentrieren, die das Potenzial haben, die Goldressourcen des Unternehmens im Distrikt zu erhöhen. Das Grundstück Betty grenzt an die Goldlagerstätte Coffee der Newmont Corporation an und befindet sich etwa 40 km östlich davon und 15 km nordöstlich der Porphyrlagerstätte Casino der Western Copper and Gold Corporation.

Das Grundstück Betty liegt unter einer sehr günstigen Geologie und ist sehr aussichtsreich für mehrere Mineralvorkommen, einschließlich orogener Gold-, porphyrischer Kupfer-Molybdän-Gold-, epithermaler Gold-Silber- und intrusionsbedingter Goldvorkommen. Das Grundstück liegt an der östlichen Streichenverlängerung der Coffee Creek-Verwerfung, die eine wichtige strukturelle Kontrolle über die Lagerstätte Coffee ausübt. Das Ziel Betty Ford, das in den letzten Jahren im Mittelpunkt der Explorationsarbeiten stand, befindet sich auf einer sekundären, in Ost-West-Richtung verlaufenden Verwerfung, die etwa 1 km südlich des CCF liegt.

Explorations-Diamantbohrungen bei Betty Ford haben dicke Abschnitte mit einer oberflächennahen hochgradigen Goldmineralisierung entlang einer Streichenlänge von 175 m innerhalb einer polylithischen Brekzien-Wirtseinheit durchteuft, einschließlich 3,46 g/t Au auf 50,0 m in Bohrloch BETFD21D003, 3,38 g/t Au auf 53,0 m in BETFD23D013 und 2,96 g/t Au auf 46.50 m in BETFD23D014, einschließlich eines höhergradigen Teilintervalls von 5,03 g/t Au auf 25,0 m. Das Ziel Mascot, das sich etwa 5 km südöstlich von Betty Ford befindet, wird von Diorit- bis Granodiorit-Intrusivgestein unterlagert und umfasst eine große Ansammlung von geochemischen Gold-in-Boden-Anomalien mit einer Größe von 4 km E-W x 4 km N-S. Explorationsbohrungen im Reverse-Circulation-Verfahren und Diamantbohrungen des Unternehmens im Jahr 2022 ergaben 4,13 g/t Au auf 7,62 m in Bohrloch BETMAS22RC004, 2,02 g/t Au auf 8,60 m in BETMAS22D008 und 1,25 g/t Au auf 17,35 m in der Zone Davis sowie 1,13 g/t Au und 33,71 g/t Ag auf 14,80 m in der Zone Page. Zusätzlich zu den Zielen Betty Ford und Mascot beherbergt das Grundstück Betty mehrere andere aussichtsreiche Ziele, die bisher nur in begrenztem Umfang exploriert wurden und auf denen keine Diamantbohrungen durchgeführt wurden. Das Ziel Black Betty bildet eine 700 m lange Gold-in-Boden-Anomalie mit lokal übereinstimmenden anomalen Cu-As-Bi.

Das Ziel befindet sich in der westlichen Region des Grundstücks Betty und liegt unmittelbar über dem CCF, zusammen mit nach NW verlaufenden Abschnitten des CCF. Frühere Kartierungen vor Ort deuten darauf hin, dass das Gold in stark quarz-serizitisch verändertem felsischem Eugen-Gneis vorkommt, was auf das Potenzial für eine orogene Goldmineralisierung ähnlich wie bei der Lagerstätte Golden Saddle hindeutet. Auf dem Ziel Black Betty wurden in der Vergangenheit RAB-Bohrungen durchgeführt, die jedoch aufgrund der schlechten Bodenverhältnisse ihre Zieltiefen nicht erreichen konnten.

Bei den geplanten Diamantbohrungen handelt es sich um die ersten Diamantbohrungen auf dem Ziel und es wird erwartet, dass sie das Goldpotenzial der interpretierten Strukturen testen. Betty White East, das eine etwa 2 km lange Gold-im-Boden-Anomalie bildet, befindet sich etwa 7 km südöstlich von Betty Black und liegt ebenfalls entlang und angrenzend an den CCF. Die Mineralisierung auf dem Ziel Betty White East scheint in Zusammenhang mit einer Reihe von nach NW verlaufenden Splits zweiter Ordnung zu stehen, die mit dem CCF in Verbindung stehen.

Das Ziel ist durch eine Au-, As- und Sb-Bodenanomalie definiert, wobei nachfolgende Gesteins- und GT-Sondenproben anomale Au-Werte aufweisen. Die Mineralisierung wird in stark serizitischem Feldspat-Augengneis und stark gefaltetem Biotitschiefer und -gneis vermutet und steht in Verbindung mit verstreutem Pyrit und Arsenopyrit. Basierend auf magnetischen Bodenuntersuchungen und einer IP-Untersuchung in diesem Gebiet scheint die Mineralisierung am Schnittpunkt der NW- und W-streichenden Verwerfungen zu liegen.

Im Rahmen des Bohrprogramms 2024 wird auf dem Ziel Betty Ford ein Diamantbohrloch gebohrt werden. Die Goldmineralisierung auf dem Ziel Betty Ford befindet sich in erster Linie in den Oxid- und Übergangsbereichen einer etwa 100 m breiten polylithischen Brekzien-Wirtseinheit. Bis heute wurde die Goldmineralisierung innerhalb dieser Bereiche in einer vertikalen Tiefe von etwa 75 m und entlang des Streichens von 175 m nachgewiesen.

Darüber hinaus wurden vor kurzem breite Abschnitte mit Goldmineralisierungen in der Sulfiddomäne identifiziert, die möglicherweise Teil einer potenziellen Feederstruktur sind, die für eine breite und hochgradige Goldmineralisierung in Oberflächennähe verantwortlich ist. Im Jahr 2023 wurde bei einer geochemischen Bodenuntersuchung eine neue 1 km lange Goldanomalie im Boden identifiziert, die sich etwa 9 km nordwestlich der Lagerstätte VG befindet. Die Bodenanomalie verläuft im Allgemeinen in Ost-West-Richtung.

Zehn Proben aus der Anomalie ergaben mehr als 50 ppb Au im Bereich von 51,1 bis 327 ppb Au. Die Anomalie weist auch anomales Tellur auf. Die Arsenwerte im Boden sind niedrig und insgesamt scheint die Signatur der Anomalie der VG-Lagerstätte und der Golden Saddle-Lagerstätte ähnlich zu sein, was auf eine ähnliche Art der Mineralisierung hindeutet.

Die Streichenlänge der Bodenanomalie ist im Allgemeinen mit der Anomalie der Lagerstätte VG vergleichbar und bleibt entlang des Streichens in Richtung Osten und Westen offen. Die geplanten Explorationsarbeiten auf dem Grundstück QV im Jahr 2024 werden sich auf die Detaillierung und Bohrungstests der Bodenanomalie konzentrieren. Die Arbeiten zu Beginn der Saison umfassen zusätzliche geochemische Infill- und Erweiterungs-Bodenproben sowie VLF-EM-Vermessungen am Boden.

Die Infill-Bodenproben werden für eine höhere Probendichte und Auflösung der Anomalie sorgen, und 2D-Inversionen der VLF-EM-Daten werden voraussichtlich eine verlässliche Aussage über die damit verbundene kontrollierende geologische Struktur liefern. Es sind vier Diamantbohrlöcher mit einer Gesamtlänge von ca. 1200 m geplant, um das Ziel entlang seiner Streichlänge zu erproben, wobei die endgültigen Bohrstandorte anhand der Ergebnisse der Bodenuntersuchungen ausgewählt werden sollen.