Wave Life Sciences Ltd. gab die Ernennung von Erik Ingelsson, MD, PhD, zum Chief Scientific Officer bekannt. Dr. Ingelsson wird die Strategie des aufstrebenden therapeutischen Portfolios von Wave vorantreiben, einschließlich des Ausbaus der Genetik- und Genomikkapazitäten zur Identifizierung neuer, hochwirksamer Zielmoleküle und der Nutzung der erstklassigen multimodalen Forschungs- und Entwicklungsplattform des Unternehmens, um transformative RNA-Medikamente voranzutreiben. Zuletzt war Dr. Ingelsson Senior Vice President, Head of Target Discovery, bei GSK.

Während seiner Zeit bei GSK leitete Dr. Ingelsson ein Team, das sich auf einen groß angelegten, industrialisierten Ansatz zur Entdeckung und Validierung von Zielmolekülen konzentrierte und funktionelle Genomik, chemische Biologie, Strukturbiologie, Protein- und Zellwissenschaften zusammenbrachte, um die Entdeckung und Entwicklung von Medikamenten voranzutreiben. Seine Organisation arbeitete in allen therapeutischen Bereichen von GSK. Zuvor war Dr. Ingelsson SVP of Genomic Sciences bei GSK, einer Organisation mit weltweit führenden Kompetenzen und Fähigkeiten in den Bereichen Humangenetik, computergestützte Biologie, Omics-Technologien und Gen-Editierung, die für die Nutzung der neuesten Methoden und Technologien in der Genomik zur Entdeckung und Validierung neuartiger Arzneimittelziele und zur erfolgreicheren Entwicklung der nächsten Generation von Medikamenten verantwortlich ist.

Bevor er zu GSK kam, war Dr. Ingelsson Professor für Medizin an der Stanford University. Sein Labor nutzte die Humangenetik und die funktionelle Genomik, um neue biologische und medikamentöse Angriffspunkte für die Insulinresistenz und damit zusammenhängende Krankheiten wie Fettleibigkeit, MASH und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entdecken. Seine Arbeit kombinierte groß angelegte humangenetische Studien mit eingehender präklinischer Validierung und einem Schwerpunkt auf kardiometabolischen Erkrankungen.

Dr. Ingelsson erwarb seinen MD und PhD an der Universität Uppsala, Schweden. Nach seinem klinischen Praktikum und seiner Facharztausbildung forschte er als Postdoktorand an der Framingham Heart Study, bevor er zum Professor für kardiovaskuläre Epidemiologie am Karolinska Institutet (Stockholm, Schweden) ernannt wurde. Er war außerdem Professor für Molekulare Epidemiologie an der Universität Uppsala und Gastprofessor an der Universität Oxford.

Er hat über 400 von Experten begutachtete Originalartikel veröffentlicht und hat einen h-Index von 145.