Korntal-Münchingen, 31. März 2016

Bilanz 2015 der VBH Konzerngruppe

VBH erreicht verbessertes Konzernergebnis vor Steuern

Die VBH Holding AG, Europas größtes Handelshaus für Fenster- und Türbeschläge, erzielte im Geschäftsjahr 2015 einen im Vergleich zum Vorjahr um 7,7 % niedrigeren Konzernumsatz von 608,5 Mio. € (2014: 659,1 Mio. €). Das Konzernergebnis vor Steuern (EBT) verbesserte sich hingegen deutlich um 2,1 Mio. € von -3,6 Mio. € auf -1,5 Mio. €. Die Segmente West- und Zentralosteuropa haben sich mit Umsatzzuwächsen und starken Ergebnissen profiliert.

Die Umsatzrückgänge im Konzern sind im Wesentlichen von Nachfragerück-gängen in Deutschland, von den wirtschaftlichen Auswirkungen der geopolitischen Krisen in Russland und der Ukraine sowie erheblichen Währungsabwertungen in den GUS-Staaten geprägt. Beim Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) bewirken sie im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang von 18,8 Mio. € auf 9,0 Mio. €. Aufgrund einer konsequenten Sortiments- und Preispolitik bleibt die Rohertragsmarge mit 23,6 % stabil (Vorjahr: 23,7 %). Die im Vorjahr vorgenommenen außerplanmäßigen Abschreibungen gingen von 12,4 Mio. € auf 4,6 Mio. € zurück. Das Finanzergebnis verbesserte sich aufgrund der durchgeführten Kapitalmaßnahmen im vergangenen Jahr, die in Folge zu einer geringeren Auslastung der Kreditlinien führte, von -10 Mio. € auf -5,9 Mio. €. Damit einhergehend verbesserte sich das Ergebnis vor Steuern von -3,6 Mio. € im Vorjahr auf -1,5 Mio. € im Jahr 2015.

VBH beschäftigte im Geschäftsjahr 2015 durchschnittlich 2.369 Mitarbeiter (Vorjahr: 2.420). In Deutschland verringerte sich die Zahl der Beschäftigten um 40, im Ausland um 26.

Dem Umsatzrückgang in Deutschland trat VBH mit einer Anfang 2015 begonnenen umfassenden Sanierung entgegen. Mit dem Abschluss eines Konsortialkredits über 100 Mio. € sowie einer vereinfachten Kapitalherabsetzung mit anschließender Barkapitalerhöhung um rund 20,4 Mio. € wurden wichtige finanzwirtschaftliche Schritte für eine Neuausrichtung umgesetzt. Gleichzeitig wurde den anhaltenden Umsatzrück-gängen im Segment GUS durch eingeleitete Kostenanpassungen begegnet.

Entwicklung der Märkte im Jahr 2015

Das Segment Deutschland schloss mit einem Jahresumsatz von 343,4 Mio. € ab und lag damit 5,2 % unter dem Vorjahr. Die rückläufige Umsatzentwicklung ist auf die VBH Deutschland GmbH zurückzuführen, die einerseits einen Nachfragerückgang verzeichnete und zudem aufgrund der Restrukturierungs-situation in den ersten beiden Quartalen mit einer hohen Mitarbeiterfluktuation vor allem im Vertriebsbereich konfrontiert wurde. Dies und ein erhöhter Wettbewerbsdruck führten zu Umsatzrückgängen, denen durch eine intensivierte Vertriebsarbeit ab der zweiten Jahreshälfte entgegengewirkt wurde. Schwierigkeiten bereiten weiterhin Fensterlieferanten aus dem osteuropäischen Ausland, die auf den deutschen Markt drängen und die deutschen Fensterbauer unter Druck setzen. Die zweite deutsche Tochtergesellschaft, esco Metallbausysteme GmbH, steigerte hingegen zum Vorjahr ihre Umsatzerlöse und erzielte erneut ein hervorragendes Ergebnis.
Durch Kostensenkungsmaßnahmen konnte der umsatzbedingte Ergebnis-rückgang in diesem Segment nur teilweise kompensiert werden, sodass zum Vorjahr ein Betriebsergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) von ca. -1,7 Mio. € und damit ca. -7,0 Mio. € unter dem Vorjahreswert erzielt wurde. Das Vorjahr war durch positive Einmaleffekte in Höhe von 3,0 Mio. € beeinflusst.

Die Gesellschaften im Segment GUS, allen voran Russland, hatten trotz intensivierter Vertriebsaktivitäten im Geschäftsjahr 2015 stark mit dem durch die geopolitischen Spannungen beeinflussten wirtschaftlichen Umfeld, Sanktionen und hohen Wechselkursverlusten zu kämpfen und verzeichneten einen erheblichen Umsatzeinbruch um 38,2 Mio. € bzw. 33,5 % auf 76,0 Mio. € (Vorjahr: 114,2 Mio. €). Auch die für VBH relevanten Nachbarstaaten Kasachstan und Weißrussland leiden unter den Entwicklungen in der Region. Das Ergebnis (EBIT) ging auf 4,4 Mio. € zurück.

Trotz des schwierigen Marktumfelds lag der Umsatz im Segment Südosteuropa im Vorjahresbereich. Das Segment beinhaltet die Gesellschaften des Balkans und die Türkei. Insbesondere die Gesellschaft in der Türkei wurde durch die volatile Wirtschaftsentwicklung belastet. Das EBIT verringerte sich im Segment von -0,2 Mio. € auf -0,4 Mio. €.

Positiv hingegen entwickeln sich die Segmente Zentralosteuropa, Westeuropa und Lateinamerika.

Das Segment Zentralosteuropa, bestehend aus den baltischen Gesellschaften in Estland, Lettland, Litauen sowie in Polen, Rumänien, Tschechien, Ungarn und Bulgarien hat sich mit einem Anteil von 20 % des Konzernumsatzes als zweitstärkstes Segment nach Deutschland behauptet. Alle Gesellschaften sind nachhaltig profitabel. Der Segmentumsatz stieg um 2,8 % und betrug 119,6 Mio. € nach 116,3 Mio. € im Vorjahr. Mit einem um 7,3 % höheren Ergebnis vor Steuern entwickelte sich dieses Segment zum ergebnisstärksten im Konzern. Im Vorjahresvergleich steigerte sich das EBIT nochmals von 6,5 Mio. € auf 6,9 Mio. €.

Im Segment Westeuropa, bestehend aus den Gesellschaften in Belgien, Großbritannien, den Niederlanden, Spanien und Österreich, erhöhte sich der Umsatz von 60,1 Mio. € auf 62,5 Mio. €. Die Umsatzsteigerung von 4,0 % resultiert in erster Linie aus den Gesellschaften in Großbritannien, den Niederlanden und Spanien. Das EBIT liegt mit 1,3 Mio. € auf Vorjahresebene.

Der Umsatz im Segment Lateinamerika verharrte zwar auf Vorjahresebene, bereinigt durch eine im Vorjahr entkonsolidierte Gesellschaft betrug das Wachstum jedoch ca. 11 %. Das EBIT stieg von 0,1 Mio. € im Vorjahr auf 0,2 Mio. €.

Positive Entwicklung der Eigenmarken

Die Eigenmarken greenteQ und systeQ sind profitable Wachstumstreiber. Mit mittlerweile mehr als 3.000 Artikeln erreichte ihr Umsatzanteil im VBH Konzern 2015 rund 11 %. In einigen der internationalen Tochtergesellschaften, vor allem in Südosteuropa, ist der Anteil bereits signifikant höher, in den Gesellschaften in Großbritannien und den Niederlanden liegen sie sogar bei 20 % bzw. 30 %. In Deutschland bestellt bereits jeder zweite Kunde greenteQ Produkte. Der Fokus liegt dabei nicht auf der Vermarktung einzelner Artikel oder Produkte. VBH bietet seinen Kunden vielmehr themenübergreifende Systemlösungen an. 2016 wird die Stärkung der Eigenmarken konsequent fortgesetzt und die Marktdurchdringung in Deutschland und den internationalen Märkten weiter forciert.

Ausblick 2016

Im Hinblick auf die weltwirtschaftliche Entwicklung sind die Aussichten für 2016 verhalten optimistisch, da die geopolitischen Spannungen weiterhin nicht abschätzbare Risiken in sich bergen.

Auch im Jahr 2016 wird das Segment Deutschland das umsatzstärkste Segment für den VBH Konzern bleiben und mit über 50 % zum Gesamtumsatz beitragen. Das seit 2015 in der Umsetzung befindliche Sanierungskonzept hat vor allem die Stärkung und Neuausrichtung der Wettbewerbssituation der VBH Deutschland GmbH im Fokus. Die Gesamtorganisation wird an die aktuellen Markterfordernisse angepasst und strategisch neu ausgerichtet. Die Rahmenbedingungen bleiben gemäß aktueller Prognosen in Deutschland grundsätzlich günstig. Aufgrund der niedrigen Arbeitslosenquote und der damit verbundenen hohen Konsumbereitschaft sowie des vorteilhaften Ölpreises und der Anreize für eine Sanierungstätigkeit erwartet der VBH Vorstand, entgegen positiveren Einschätzungen von Fachverbänden, eine Seitwärtsbewegung im Markt. Die Entwicklung der esco Metallbausysteme GmbH verläuft weiterhin positiv.

Das Kernstück der bilanziellen Restrukturierung lag im vergangenen Jahr in der Umsetzung der erforderlichen Kapitalmaßnahmen und dem Neuabschluss des Konsortialkreditvertrags, der zu einer Reduzierung der Zinslast führen und zur Verbesserung des Ergebnisses des Unternehmens beitragen wird.

Daher kann sich VBH im laufenden Geschäftsjahr umfänglich auf die Umsetzung der leistungswirtschaftlichen Maßnahmen konzentrieren und die Anpassung und Neuausrichtung der Logistik und des Vertriebs ‒ verbunden mit einer Effizienzsteigerung und Investitionen ‒ weiter vorantreiben.

Vor dem Hintergrund überwiegend positiver Prognosen für die Wirtschaft ist in den Segmenten Westeuropa, Südosteuropa und Lateinamerika mit leichten Verbesserungen der Umsatz- und Ergebnisentwicklung zu rechnen.

In Zentralosteuropa gilt es, aufgrund der guten Entwicklung in den Vorjahren die Wettbewerbssituation von VBH auszubauen und die Umsatz- und Ergebnisentwicklung auf Vorjahresniveau zu stabilisieren.

In den Staaten der GUS-Region sind die Auswirkungen der politischen und wirtschaftlichen Krise nach wie vor schwer absehbar. Deshalb wurden Maßnahmen erarbeitet, um den Auswirkungen der schwierigen Rahmenbedingungen entgegenzuwirken und Umsatz und Ergebnis auf Vorjahresebene zu halten.

Auf Konzernebene erwartet der Vorstand, ohne Betrachtung von Verwerfungen der Wechselkurse, einen Umsatz in Höhe des Vorjahres. Nach den Verlusten in den Vorjahren wird wieder mit einem leicht steigenden und somit wieder leicht positiven Ergebnis vor Steuern gerechnet.

VBH ist zur alten Leistungsstärke zurückgekehrt, hat eine stabile und motivierte Mannschaft und im Rahmen der vorgegebenen Maßnahmen auch wesentliche Erfolge in der Einhaltung von Kostenstrukturen erreicht und ist auf dem besten Wege, wieder Marktanteile zurückzugewinnen.

Veränderungen im Vorstand

Der Aufsichtsrat der VBH Holding AG hat beschlossen, den Vorstand der Gesellschaft mit Andrzej Wyszogrodzki zu erweitern. Andrzej Wyszogrodzki übernimmt zum 1. April 2016 die Bereiche Internationale Tochtergesellschaften, Category Management und Logistik. Gleichzeitig wurde Jürgen Kassel zum Sprecher des Vorstands ernannt. Der Vertrag mit Vorstandsmitglied Christoph Schill wurde bis zum 31. März 2017 verlängert. Er wird im Vorstand zusätzlich das Ressort Personal übernehmen.

Über die VBH Holding Aktiengesellschaft
VBH ist Europas größtes Handelshaus für Fenster- und Türbeschläge. Das Unternehmen beschäftigt rund 2.400 Mitarbeiter und ist mit eigenen Gesellschaften in rund 30 Ländern aktiv. 2015 wurde ein Konzernumsatz von 609 Mio. Euro erzielt.

Bildmaterial - hier klicken

VBH Holding AG veröffentlichte diesen Inhalt am 31 März 2016 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen. Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 31 März 2016 09:56:26 UTC.

Das Originaldokument ist verfügbar unter: http://www.vbh-holding.com/vb/opencms/holding/DE/berichte_news/pressemitteilungen/index.html_0002?locale=l2&_flex=purge