Aktionärsbrief 4. Quartal - Allgemein



 










Auch im vierten Quartal haben sich einige- Veranderungen in der Portfoliozusammensetzung ergeben. Neben den bereits im fahresverlauf erLiuterten Verkaufen haben wir uns im Schlussq_uartal von unseren Positionen OMV und Morrison kornplett getrennt, da wir hier bei alternativen Investments grofsere Chancen gesehen habetL Bei OMV konnten wir dabei einen kleinen Gewinn verbuchen, wohingegen bei Morrison ein Verlust realisiert wurde. Da wir bei diesem Wert wahrend der Portfoliozugehorigkeit jedoch auch mehrere Dividenden erhalten haben, war dieser Verlust nicht sch.on, aber verschmerzbar.


Komplett neu haben wir im Schlussquartal einen eher kleinen deutschen Automobilzulieferer aufgenommen. Sobald wir unsere gewiinschte PortfoliogroI?,e erreicht haben, werden wir diesen naher vorstellen. Ansonsten wurde in den letzten drei Monaten bereits ein Teil der zugeflossenen Mittel aus der Kapitalerhohung investiert und bei einer Reihe bereits bestehender Positionen die Beteiligungsquote erhoht. Hierzu zahlen bei den Europaern Polytec, RHI, AP. Moeller-Maersk, Neopost, Vallourec, Servizi Italia und Sogefi_ sowie bei den deutschen Werten Deutz, SMT Scharf, Francotyp-Postalia und Nordwest Handel.


Die erlauterten Portfolioveranderungen, die Wertentwicklung des gesamten Depots sowie die zugeflossenen Mittel aus der Kapitalerhohung fuhrten dazu, dass unsere Gesellschaft zum Ende des vierten Quartals mit knapp 79% investiert war (31.12.2014: 67%). Entsprechend betragt die Liquiditatsquote ca. 21%. Zum 30.09.2015, also vor der erlauterten Kapitalerhohung, war mit knapp 99% nahezu komplett investiert.


Die Top 10-Beteiligungen von insgesamt 37 Positionen (Ende 2014: 30) sind in der Reihenfolge- ihrer PortfoliogroI?,e zum 31.12.2015 folgende Titel


1)

Schaltbau Holding AG

4,0%

6)

RHI AG

3,3%

2)

MEE SE

3,9%

7)

Deutz AG

3,2%

3)

Polytec Holding AG

3,8%

8)

Eauer AG

3,2%

4)

Grammer AG

3,5%

9)

Neopost S.A.

3,1%

5)

AP. Moeller-Maersk A/S

3,3%

10)

Sogefi S.p.A.

3,0%


Rund 60% der Aktienpositionen entfallen auf deutsche Werte.. 14% der Titel kommen aus Italien, 9% aus bste.rreich, 7% aus Frankreich, jeweils 4% aus Norwegen bzw. Danemark sowie 2% aus der Schweiz.


Der imvierten Quartal in Surnme realisierte. niedrige Veraut?.erungsverlust hat die Gesamthohe der in 2015 erzielten Verkau:fsgewinne nicht mehr wesentlich beeinflusst. Dariiber hinaus hat die Gesellschaft im Geschaftsjahr 2015 Dividenden vereinnahmt, deren gesamte Hohe deutlich uber dem Rekordniveau von 2012 (139 T€) liegt. Aufgrund der Kursruckgange einiger Portfoliogesells chaften in den letzten Wochen werden wir im Jahresabschluss voraussichtlich jedoch Teilwertberichtigungen vornehmen. Dennoch wird insgesamt ein sehr erfreulicher fahresuberschuss im Geschaftsjahr 2015 ausgewiesen werden, der nach dem Ausnahrnejahr 2013 s mit Abstand zweitbeste Ergebnis der Untemehmenshistorie darstellen sollte. Dies d-Urfte dann wiederum ·trotz der deutlichen Erhohung der Aktienanzahl ·die Ausschuttung einer Dividende je Aktie auf Vorjahresniveau erlauben.


Mit freundlichen Gru:f?.en Roland Konen

Vorstand Value-Holdings International AG


Value-Holdings International AG - Seite 2 - Aktionarsbrief 4. Quartal 2015

Value-Holdings AG issued this content on 2016-01-13 and is solely responsible for the information contained herein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 2016-01-13 08:36:16 UTC

Original Document: http://www.value-holdings.de/media/archive4/AK4.Quartal2015.pdf