TransCode Therapeutics, Inc. gab die Veröffentlichung neuer Daten zu seinem führenden therapeutischen Kandidaten, TTX-MC138, im Journal of Clinical Oncology bekannt. Der Abstract, der in der Ergänzungsausgabe der Zeitschrift vom 1. Juni 2023 veröffentlicht wurde, wurde auf der Jahrestagung 2023 der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vorgestellt. Die Studie zeigt, dass die Hemmung von microRNA-10b, dem therapeutischen Ziel von TTX-MC138, in Brustkrebszellen die Fähigkeit von Krebsstammzellen beeinträchtigt, neue Tumore zu bilden und Metastasen zu bilden.

TransCode ist der Ansicht, dass diese Ergebnisse wichtig sind, denn es ist seit langem bekannt, dass Krebsstammzellen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Krebs, der Metastasierung, dem Wiederauftreten von Krebs und der Resistenz gegen eine Therapie spielen. Daher könnte die Hemmung der tumorfördernden Kapazität dieser Zellen durch TTX-MC138 die Ergebnisse bei Patienten mit wiederkehrendem und therapieresistentem Brustkrebs verbessern. TTX-MC138 wurde entwickelt, um die onkogene RNA microRNA-10b zu hemmen, die als Hauptregulator der Krebsprogression bei einer Reihe von fortgeschrittenen soliden Tumoren, einschließlich Brustkrebs, beschrieben wird.

TransCode ist der Ansicht, dass TTX-MC138 als Behandlung für viele dieser Krebsarten eingesetzt werden könnte. In einem präklinischen Modell des Adenokarzinoms der Bauchspeicheldrüse führte die Verabreichung von TTX-MC138 als Monotherapie bei 40 % der behandelten Tiere zu einem vollständigen Ansprechen, d.h. zu einer Rückbildung ohne Rezidiv. Diese Studie folgt auf präklinische Studien mit menschlichem Brustkrebs bei Tieren, die eine vollständige Rückbildung der metastatischen Erkrankung zeigten.

Zusätzlich zu den Krebsmodellen bei Mäusen wurde TTX-MC138 erfolgreich verabreicht und zeigte eine vorläufige Wirksamkeit in einer Fallstudie mit spontanem Mammakarzinom bei Katzen. TransCode Therapeutics erhielt vor kurzem die Genehmigung der FDA und des IRB für eine erste klinische Studie mit TTX-MC138 an Patienten mit fortgeschrittenen soliden Krebserkrankungen. In dieser klinischen Studie wird bis zu 12 Patienten eine Einzeldosis des radioaktiv markierten TTX-MC138 verabreicht, gefolgt von einer nicht-invasiven Positronen-Emissions-Tomographie-Magnetresonanztomographie (PET-MRI).

Die Studie soll die Menge an TTX-MC138, die an metastatische Läsionen abgegeben wird, und die Pharmakokinetik des therapeutischen Kandidaten bei Krebspatienten quantifizieren. Die Studie könnte wichtige Daten über die therapeutische Dosis, den Zeitpunkt und die potenzielle Sicherheit liefern, die für spätere klinische Studien von Bedeutung sind und TTX-MC138 als therapeutischen Kandidaten gegen Glioblastom und andere fortgeschrittene bösartige Erkrankungen weiter voranbringen könnten. Diese Studie ist nicht dazu gedacht, eine therapeutische Wirkung nachzuweisen.