(Alliance News) - Nach Angaben von Terna Spa lag die Stromnachfrage im Mai bei 24,7 Milliarden kWh und damit um 1,9% höher als im Mai 2023.

Diese positive Veränderung, die den Wert für den Mai des letzten Jahres mit einem Rückgang von 7,4 % nur teilweise wiederherstellt, wurde bei einer gleichen Anzahl von Arbeitstagen, nämlich 22, und einer monatlichen Durchschnittstemperatur erreicht, die im Wesentlichen dem Mai 2023 entspricht.

Der saisonbereinigte und um Kalender- und Temperatureffekte bereinigte Wert für die Stromnachfrage blieb im Vergleich zum Mai des Vorjahres unverändert und bestätigt ein langsameres Wachstum aufgrund einer leichten Erholung in der Industrie von 1,4% und einer lebhafteren im Dienstleistungssektor.

Auf territorialer Ebene war die Trendveränderung im Mai im Norden und Zentrum um 1,8% und im Süden und auf den Inseln um 2,3% höher.

In den ersten fünf Monaten des Jahres stieg die nationale Nachfrage um 1,1% im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum im Jahr 2023.

Im vergangenen Monat wurden etwa 85% der italienischen Stromnachfrage durch die inländische Produktion gedeckt und der Rest durch die Bilanz des Energieaustauschs mit dem Ausland. Der Wert der monatlichen Auslandsbilanz betrug 3,8 TWh; kumuliert von Januar bis Mai 2024 stiegen die Nettoimporte um 5,6%.

Im Einzelnen belief sich die inländische Nettoproduktion auf 21,2 Mrd. kWh. Die erneuerbaren Energien deckten 52% des Strombedarfs, gegenüber 42% im Mai 2023.

Dies ist der höchste Wert auf monatlicher Basis, den es je gab.

Die Wasserkraft stieg um 35 Prozent, die Photovoltaik um 36 Prozent und die Windkraft um 11 Prozent.

Der Anstieg der Photovoltaik-Produktion ist auf den kombinierten Effekt von erhöhter Kapazität im Betrieb und erhöhter Einstrahlung zurückzuführen. Die Geothermie ging um 4,5% und die Wärmekraft um 15% zurück, was eine direkte Folge des Wachstums der erneuerbaren Energien ist. Im Mai deckte die kohlebefeuerte Produktion etwa 1% der Gesamtnachfrage. Ab Anfang 2024 bleibt der Beitrag der Kohle unter 2% der nationalen Nachfrage.

Die Beschleunigung der Durchdringung mit erneuerbaren Energien hält an. Tatsächlich ist die in den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 in Betrieb genommene Kapazität an erneuerbaren Energien im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 42% gestiegen. Im Einzelnen betrug der Anstieg 3.015 MW.

Terna sank um 1,0% auf 7,57 EUR je Aktie.

Von Chiara Bruschi, Alliance News Reporterin

Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com

Copyright 2024 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.