Temas Resources Corp. gab bekannt, dass das Unternehmen auf seinem Ti-V-Fe-Projekt La Blache in Quebec ein Hubschrauber-gestütztes Diamantbohrprogramm begonnen hat. Dieses Infill-Bohrprogramm ist der nächste Schritt auf dem Weg zu einer Preliminary Economic Assessment.

Mit diesem Programm sollen die historischen Bohrergebnisse bestätigt und die Abstände zwischen den Bohrungen verringert werden, um die Zuverlässigkeit der historischen Schätzungen zu verbessern. Temas beabsichtigt, etwa 4.000 m über 15 Bohrlöcher zu bohren. Bislang hat das Unternehmen eine positive metallurgische Studie und Marktstudien abgeschlossen, die die Schlüsselparameter der Studie bestimmen werden, deren Abschluss Temas für die erste Hälfte des Jahres 2023 anstrebt.

Temas hat Magnor Exploration Inc. mit der Leitung des Bohrprogramms und CSA Global Canada Ltd. mit der Durchführung der PEA beauftragt. ÜberblickDas Projekt La Blache besteht aus 176 Claims und umfasst 9.466,97 Hektar. Es befindet sich 100 km nördlich der Gemeinde Baie-Comeau in Quebec.

Das Grundstück befindet sich innerhalb des La Blache Anorthosit-Komplexes und beherbergt die Farrell-Taylor-Magnetit-Ilmenit-Linse. Der La Blache Anorthosit-Komplex ist ein etwa ellipsenförmiger Batholith von 35 km mal 20 km innerhalb von Intrusivgestein, das sich über 100 km mal bis zu 20 km erstreckt. Innerhalb des Komplexes befinden sich vier Linsen mit titanhaltigen Magnetitlinsen in Form von tafelförmigen Körpern, die sich über einen 17 km langen Bogen erstrecken, der sich ungefähr im Zentrum des Komplexes befindet, wobei die Mineralisierung an der Oberfläche beginnt und sich in die Tiefe erstreckt. Die Anorthositen werden von Granit- und Pegmatitgängen durchzogen, deren Mächtigkeit von Zentimetern bis zu einigen Metern reicht.

Vorteile Die vom ORF entwickelte TiO(2)-Technologie erwies sich als 144,8% kosteneffizienter als herkömmliche Verfahren. TiO(2) ist gefragt und die Preise sind in den ersten 6 Monaten des Jahres 2021 bei den meisten Produzenten um 400 $ pro Tonne gestiegen. Quebec ist eine sehr günstige Provinz für den Bergbau.

Vorläufige metallurgische Tests mit dieser firmeneigenen Technologie ergaben eine 90%ige Rückgewinnung von Eisen und eine 95%ige Rückgewinnung von Vanadium in einem hochreinen Endprodukt. Bei den Anfang des Jahres abgeschlossenen Tests wurde ein Titandioxidprodukt (TiO(2)) gewonnen, das sich für die Weiterverarbeitung zu TiO(2) in Pigmentqualität eignet. Die Regierungen von Québec und des Bundes betrachten Titan und Vanadium als strategische Mineralien.