Der von schwergewichtigen Finanzwerten belastete Blue-Chip-Index NSE Nifty 50 schloss um 0,24 % niedriger bei 15 689,80 Punkten, während der Benchmark-Index S&P BSE Sensex um 0,35 % fiel und bei 52 386,19 Punkten schloss. Auf Wochensicht verloren die Indizes etwa 0,2 %.

Nachdem die Märkte aufgrund positiver Auslöser wie dem Rückgang der COVID-19-Fälle, der Lockerung der Beschränkungen und der Zunahme der Impfungen Rekordhöhen erreicht hatten, kämpften sie in dieser und der letzten Woche um Schwung.

Inländische Ereignisse wie eine Kabinettsumbildung von Premierminister Narendra Modi und der Beginn der Gewinnsaison für das erste Quartal konnten den Indizes nicht helfen, ihre jüngsten Höchststände zu überwinden.

Auch die globalen Entwicklungen haben die Stimmung belastet. Die Weltmärkte wurden in dieser Woche in Aufruhr versetzt, da ein Anstieg der Fälle der Delta-Coronavirus-Variante die Risikobereitschaft dämpfte und Bedenken hinsichtlich des Tempos der weltweiten wirtschaftlichen Erholung aufkommen ließ. (MKTS/GLOB)

Im Handel in Mumbai fiel der Nifty Bank Index um 0,57 % und verzeichnete damit den zweiten Tag mit Verlusten, nachdem er zuvor vier Tage lang Gewinne verzeichnet hatte. Der private Kreditgeber HDFC Bank fiel um 1,2 % und gehörte zu den größten prozentualen Verlierern im Nifty 50.

Der Nifty IT-Index schloss um 0,30 % niedriger und wurde von TCS nach unten gezogen, die 1,6 % verloren, nachdem ihre Einnahmen im ersten Quartal die Schätzungen der Analysten verfehlt hatten. Die kleineren Konkurrenten Infosys und Wipro werden ihre Ergebnisse in der nächsten Woche vorlegen.

Die Anleger werden in der nächsten Woche auch den Börsengang des Essenslieferdienstes Zomato im Wert von 1,25 Mrd. USD im Auge behalten, der am 14. Juli zur Zeichnung freigegeben werden soll. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach dem Angebot groß sein wird.