Zwischenmitteilung 03/2013 SYNAXON AG

MIT OENKEN HANOELN

Zwischenmitteilung Q3/2013

Kennzahlen

in TEUR

Q3/13

Q3/12

+/-

in %

YTD

Sep 13

YTD

Sep 12

+/-

in %

Umsatz

10.297

12.612

-18,4

28.070

27.761

1,1

EBIT

-4

156

n.a.

-397

120

n.a.

EBITDA

368

487

-24,4

666

1.061

-37,2

EBIT-Marge (in %)

0,0

1,2

n.a.

-1,4

0,4

n.a.



Umschlagshäufigkeit

(zentraler Warenhandel) 2,67 2,65 0,8 5,80 7,17 -19,1



Anzahl der Mitarbeiter (Durchschnitt)

143

150

-4,7

146

148

-1,4

Anzahl der Mitarbeiter (zum Stichtag)

143

149

-4,0

143

149

-4,0

Bilanzkennzahlen

in TEUR

30.09.2013

30.09.2012

+/-

in %

31.12.2012



Vorräte 1.681 3.302 -49,1 3.634

Forderungen

aus Lieferungen und Leistungen

5.195 4.948 5,0 5.192



2

Zwischenmitteilung Q3/2013

Branchenentwicklung

Der deutsche IT-Markt war auch im dritten Quartal prozentual zweistellig rückläufig gegenüber dem Vorjahr. Der Marktforscher IDC meldete für EMEA (Europe Middle East Asia) einen Rückgang von 16%. Die GFK (Gesellschaft für Konsumforschung) ermittelte für die Monate Juli-September 2013 einen Rückgang der Umsätze mit IT-Hardware zwischen 6-
9% pro Monat in Deutschland.
Auch die Preise für Notebooks und Desktop-PCs gingen weiterhin zurück. Gemäß Statistischem Bundesamt sanken sie im September 2013 gegenüber dem Vorjahr um mehr als 9% (Notebooks -9,2%, Desktop PC -9,6%).

Entwicklung des SYNAXON Konzern

in TEUR Q3/13 Q3/12 +/- in %

YTD 2013 YTD 2012 +/- in %

Gesamtleistung 10.478 12.612 -16,9 28.571 28.511 0,2

G

Bet


Die Geschäftslage des SYNAXON Konzern hatte sich im dritten Quartal 2013 gegenüber
den Vorquartalen verbessert. Dennoch blieb die Ergebnisentwicklung hinter dem Vorjahr

3

Zwischenmitteilung Q3/2013


zurück. Dies war vor allem auf die Investitionen in das Dienstleistungsgeschäft zurückzuführen.
Der Umsatzrückgang im Konzern im dritten Quartal resultierte aus niedrigeren zentralen Warenumsätzen. Demgegenüber war das Einkaufsvolumen der Gruppe entgegen dem negativen Markttrend im dritten Quartal leicht gestiegen.

Partnerzahlen

PC-SPEZIALIST

90

12

3

81

MICROTREND

1.299

167

113

1.245

AKCENT

881

54

81

908

iTeam

286

13

93

366

2.556

246

290

2.600



Die Partnerzahlen sind im Jahresverlauf insgesamt angestiegen. Während die Zahl der Partner im B2C-Segment (PC-SPEZIALIST, MICROTREND) abnahm, wuchs sie im B2B- Bereich (AKCENT, iTeam).
In UK verzeichnete der Konzern per 30.09.2013 595 Partner (Vorjahr: 599).

Vermögens- und Finanzlage

Das Eigenkapital des Konzerns belief sich zum 30.09.2013 auf 18.642 TEUR (31.12.2012: 18.923 TEUR). Die Eigenkapitalquote lag bei 74,7% (31.12.2012: 67,9%). Die Bilanzsumme des Konzerns ging vor allem aufgrund verminderter Vorratsbestände sowie geringerer Forderungen und Verbindlichkeiten auf 24.964 TEUR (31.12.2012: 27.878 TEUR) zurück.
Der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit lag in den ersten neun Monaten 2013 bei 735 TEUR (Vorjahr: 784 TEUR), während sich der Cash Flow aus der Investitionstätigkeit zum Stichtag auf -418 TEUR (Vorjahr: -859 TEUR) belief. Der Rückgang des Investitions- Cash-flows resultierte vor allem aus den geringeren Aktivierungsquoten im Bereich der Software-Entwicklung.
Der Konzern hatte in den ersten neun Monaten 2013 wie im Vorjahreszeitraum keinen Cash
Flow aus Finanzierungstätigkeit.

4

Zwischenmitteilung Q3/2013


Die verfügbaren Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente (Finanzmittelfonds) beliefen sich zum 30.09.2013 auf 1.312 TEUR (Vorjahr: 789 TEUR, 31.12.2012: 995 TEUR). Im Finanzmittelfonds werden die von der Gesellschaft gehaltenen eigenen Aktien nicht berücksichtigt. Zum 30.09.2013 hielt die Gesellschaft unverändert 352.500 eigene Aktien, deren Kurswert sich zum Stichtag auf 1.833 TEUR belief.

Risikobericht

Die Einschätzung des Vorstands zu den Risiken des SYNAXON Konzerns hat sich gegenüber den Ausführungen im Geschäftsbericht 2012 sowie dem Halbjahresbericht 2013 nicht wesentlich verändert.

Prognosebericht

Markt

Die Bundesregierung erwartet in ihrer Herbstprojektion eine Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts von 0,5% im Jahr 2013. Im Folgejahr soll das BIP um 1,7% wachsen. Wesentliche Wachstumsimpulse kommen dabei aus der Binnenwirtschaft. Die hohe Investitionsbereitschaft der Unternehmen sowie die Konsumbereitschaft der Verbraucher infolge einer hohen Beschäftigungsquote und gestiegener Einkommen stärken das wirtschaftliche Wachstum.
Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland liegen nach wie vor in der fragilen weltwirtschaftlichen Entwicklung. Die Wachstumserwartungen wichtiger Absatzmärkte sind nach Einschätzung der Deutschen Bundesregierung verhalten, hellen sich aber auf. So wird für das aktuelle Jahr eine Zunahme der Exporte um 0,3% erwartet, während die Ausfuhren im kommenden Jahr um 3,8% zulegen sollen.

Branche

Der Branchenverband BITKOM erwartet im laufenden Jahr einen leichten Anstieg der Umsätze mit Produkten und Diensten der Informationstechnologie auf 152 Mrd. EUR (+0,1%). Für das Jahr 2014 prognostiziert der BITKOM ein Umsatzwachstum um 1,6% auf
154,4 Mrd. EUR.
Während die Umsätze mit IT-Hardware (-1,1%), Unterhaltungselektronik (-10,8%) und Telekommunikationsdiensten (-1,7%) nach Berechnungen des BITKOM im aktuellen Jahr zurückgehen, nehmen die Umsätze mit IT-Services (+2,4%) TK-Infrastruktur (+2,9%), Software (+4,9%) und TK-Endgeräten (+7,9%) zu.

5

Zwischenmitteilung Q3/2013

Entwicklung des SYNAXON-Konzerns

Im dritten Quartal hatte sich operativ eine Verbesserung gegenüber den Vorquartalen eingestellt. Diese fiel indes jedoch nicht in der erwarteten Höhe aus.
Der Markt bleibt extrem schwierig, was seinen Ausdruck in einer weiterhin hohen Zahl von Insolvenzen und den schwachen Markt-Abverkaufsdaten findet. Intern sehen wir aber auch positive Indikatoren. Das Einkaufsvolumen unseres Verbunds ist in Deutschland gegenüber dem Vorjahr entgegen dem negativen Markttrend im dritten Quartal angestiegen. Hierzu haben auch Neulistungen von Distributoren beigetragen. Die Systemhausverbünde iTeam und AKCENT wachsen stark bei den Partnerzahlen. Im B2C- bzw. Fachhandelsumfeld haben wir mit der PC-SPEZIALIST Servicepartnerschaft ein neues Kooperations-Produkt entwickelt, welches dem Fachhandel hilft, den Ertragsverlust im Handel mit einer Schärfung des Dienstleistungsprofils erfolgreich entgegen zu wirken.
Zudem entwickeln wir mit eigenen Mitteln den servicefokussierten Betriebstypen einsnulleins.
Zwar belasten die Anlaufverluste des Dienstleistungsgeschäfts heute das Konzernergebnis, gleichzeitig sehen wir die Entwicklung aber als wichtigen Bestandteil für das zukünftige Partnerwachstum. Der Fachhandel braucht ein schlüssiges Servicekonzept, da der Hardwarehandel bereits heute für viele Fachhändler keine ausreichende Geschäftsbasis mehr bietet.
Insgesamt können wir vor dem Hintergrund dieser Entwicklung im nächsten Jahr wieder mit einem deutlich positiven Geschäftsergebnis rechnen. Für das vierte Quartal 2013 bleibt die Lage aber voraussichtlich noch weiter angespannt.
Schloß Holte-Stukenbrock im November 2013
Der Vorstand

6

Zwischenmitteilung Q3/2013

Finanzkalender 2013

Datum Finanztermin


28.03.2013 Veröffentlichung Jahresabschluss 2012

17.05.2013

Hauptversammlung 2013,

am Sitz der Gesellschaft, Falkenstr. 31, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock, Beginn 10:00 Uhr

29.05.2013 Veröffentlichung Zwischenmitteilung Q1/2013


29.08.2013 Veröffentlichung Halbjahresbericht 2013


28.11.2013 Veröffentlichung Zwischenmitteilung Q3/2013

Der Finanzkalender der Synaxon AG für das Jahr 2014 wird in Kürze auf der Homepage der
Gesellschaft (www.synaxon.de) veröffentlicht.

Impressum

Herausgeber, Konzept, Design
Synaxon AG Falkenstr. 31
D-33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Tel +49 (0) 5207 - 92 99 292
Fax +49 (0) 5207 - 92 99 296
E-Mail ir@synaxon.de
Erstellt im November 2013
© Synaxon AG. Alle Rechte vorbehalten.
Die Zwischenmitteilung Q3/2013 der Synaxon AG ist auch im Internet (www.synaxon.de)
verfügbar.

7

weitergeleitet durch